TT-MS Headquarters

Normale Version: DBXL v0.9
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Andere Frage.

Hat eingentlich jemand Längenmasse für diese Triebwagen (Coradia Lint, Coradia Continental, Stadler Flirt 3)? Anscheinend sind die Mittelwagen kürzer als Front/Endwagen, aber ich finde überall lediglich Masse für die gesamten Züge.

Gruß
Michael
Ich habe mich nun als zuletzt erscheinenden Triebzug für den 5-teiligen 1429 der DB Regio "Süwex" entschieden (statt 1428; Schema entsprechend geändert). Dessen Farbgebung bricht zudem auch mit dem Einheitsrot. Cool

Allerdings erhebt sich die Frage was dort genau die Grundfabe ist: weiss, grau, alu , ...? Die von mir gefundenen Fotos im Netz sind da leider nicht sehr aussagekräftig. Weiss das jemand?

Gruß
Michael
Ich würde sagen, die Farbe ist lichtgrau. Die Länge der Mittelwagen ist ca. 15,5 m. Die Endwagen sind ca. 21,5 lang
Yoshi schrieb:Ich würde sagen, die Farbe ist lichtgrau. Die Länge der Mittelwagen ist ca. 15,5 m. Die Endwagen sind ca. 21,5 lang

Angeblich hellblau:

Zitat:kleine Berichtigung zur Farbgebung.

die Grundfarbe ist weder weiß noch lichtgrau, sondern lt. Hersteller: hellblau.

was auf den Bildern auch zu sehen ist.

http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...?4,7207255

Sehe ich hier zwar nicht, aber das ist vermutlich auf jedem display anders. Ich werde mal auf den Stadler-Seiten genauer nachforschen.

[edit]
Yoshi schrieb:Die Länge der Mittelwagen ist ca. 15,5 m. Die Endwagen sind ca. 21,5 lang

Danke. Das konnte ich mittlerweile nachvollziehen:

I. 2*K + 3*M = 90,8 m
II. K/M = 12/9 (abgemessen aus Zeichnung im Stadler Prospekt)

ergibt dann ~16 m für die Mittelwagen und ~21,3 m für die Frontwagen.

Apropos, ich habe die Liste auf diese Seite umgehängt, damit sie leichter aufzufinden ist.
[/edit]

Gruß
Michael
@Süwex-Farbe:
Ich habe auf den Stadler-Seiten nichts gefunden.
Auf Bildern kommen die Züge immer wieder anders raus.
Ich bin in Mannheim schonmal an einem vorbeigefahren, ein leichter Blauton ist mir da auch nicht aufgefallen...
In diversen Internetforen werden immer wieder andere Farben genannt:
weiß, lichtgrau, hellblau (Die Herstellerangabe konnte ich nicht finden), fliederfarben, ...

Die frage ist ja, wie das im Spiel rauskommt...Ich denke die linken Farben aus der dritten Zeile passen ganz gut:
[Bild: Dospal.png]
Yoshi schrieb:@Süwex-Farbe:
Ich habe auf den Stadler-Seiten nichts gefunden.
Auf Bildern kommen die Züge immer wieder anders raus.

Hehe.

Yoshi schrieb:Ich bin in Mannheim schonmal an einem vorbeigefahren, ein leichter Blauton ist mir da auch nicht aufgefallen...
In diversen Internetforen werden immer wieder andere Farben genannt:
weiß, lichtgrau, hellblau (Die Herstellerangabe konnte ich nicht finden), fliederfarben, ...

Ja, die haben sehr wahrscheinlich auch noch keinen in real gesehen - spekulieren kann man immer und einer schreibt vom anderen ab. Leider fährt hier in der Gegend so etwas nicht. (Ich hätte bei verkehrsrot bleiben sollen ... <grrm>)

Yoshi schrieb:Die frage ist ja, wie das im Spiel rauskommt...Ich denke die linken Farben aus der dritten Zeile passen ganz gut:

*Dritte* Zeile? 0x20 .. 0x2F??? Falls du die zweite Zeile meinst, das wäre "silber" oder "alu".

Ich hab´s erst mal mit einer gewagten Kombination von 0x99, 0xA0, 0xA1, 0xD2 .. 0xD4 versucht. Mal sehen ob das gefällt. "Fliederfarben" hätten wir ja auch in der Palette, aber leider nur in kräftigen Farbtönen. Stadler müsste doch eigentlich eine RAL Bezeichnung herausgeben können? Oder ist das geheim? Cool

Gruß
Michael
Anfragen kann man immer. Ob ne Antwort kommt wird sich dann zeigen. L

Oben im Bild ist in der ersten Zeile nur die Transparenz. Deswegen die dritte Zeile...

Den Flirt3 gibts ja auch in verkehrsrot, zur Not kannst du den nehmen.
Yoshi schrieb:[...] Den Flirt3 gibts ja auch in verkehrsrot, zur Not kannst du den nehmen.

Ich hab´ gestern ein paar bessere Fotos zugeschickt bekommen, und der ist in der Tat sehr hell und irgendwie "fliederfarben" - benötigte also Farbabstufungen die es so in der TTD-Palette nicht gibt. Muss ich mal versuchen zu tricksen. Cool

Ich habe übrigens in das Schema oben nun doch den 628 aufgenommen.

Gruß
Michael
Mal eine Frage am Rande: Macht ihr keinen ICx als Nachfolger der IC-Wagenzüge?

In der Realität wird ja 2020 mit den Wagenzügen im Fernverkehr der Deutschen Bahn Schluss sein. Da kommen dann 230-250 km/h schnelle Triebwagen für den Fernverkehr zum Einsatz. BR 407 ist ja nur für den Hochgeschwindigkeitsverkehr konzipiert und nicht für die Ablösung der ICE1, zumal sie ja auch viel teurer ist.

Zum Vergleich:
Eine BR101 kostet 2,8 Millionen Euro (5,6 Millionen DM), 12 IC-Wagen kosteten etwa 12 Millionen Euro (24 Millionen DM) in der Summe also 14,8 Millionen Euro (29,6 Millionen DM)
Ein ICE1 mit 12 Mittelwagen kostete neu 22 Millionen Euro (43,.. Millionen DM)
Ein ICx mit 12 Mittelwagen kostet neu 28 Millionen Euro (56 Millionen DM)
Zwei ICE3 mit 14 Mittelwagen kosteten neu 2x25,.. also 51 Millionen DM (102 Millionen DM)
Zwei BR407 mit 14 Mittelwagen kosten neu 2x33 also 66 Millionen Euro (132 Millionen DM)

Also für das Thema "Spielbarkeit" wäre es schon schön, wenn man neben den Hochgeschwindigkeitszügen für das restliche Fernverkehrsnetz noch kostengünstigere Züge als die BR407 kaufen kann. Nicht jeder Spieler wird den Fernverkehr ab 2000 auf reinen HGV umbauen. Das lohnt sich bei bestimmten Kartengrößen auch überhaupt nicht, da bringen die 320 km/h eines Velaro keinen Gewinn gegenüber den 250 km/h eines ICx oder 280 km/h eines ICE1.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Übrigens noch eine kleine technische Anmerkung:

Die Baureihe 101 ist zwar für 220 km/h zugelassen, darf aber ohne das HGV-Paket nur 200 km/h fahren. Derzeit können nur noch 4 Loks dieser Baureihe die 220 km/h fahren, nämlich die vier Metropolitan-Express-Loks.

Die IC-Wagen sind in Deutschland generell auf 200 km/h begrenzt, lediglich die Metropolitan-Wagen haben eine Zulassung für 220 km/h.

Noch ein Grund mehr die Lücke von IC-Wagen (200 km/h) und Velaro (320 km/h) mit irgendeinem Fahrzeug zu füllen. Entweder der elektrische ICET (230 km/h), ein fiktiver DB-lichtgrauer Railjet (230 km/h mit BR 182) oder eben ein ICx (250 km/h).
ICE-T-Fan schrieb:[...] ICx als Nachfolger der IC-Wagenzüge

Darüber wurde hier (in diesem thread) schon diskutiert, aber für die SuFu ist der Suchtext zu kurz. Hmpf.

ICE-T-Fan schrieb:Die Baureihe 101 ist zwar für 220 km/h zugelassen, darf aber ohne das HGV-Paket nur 200 km/h fahren. Derzeit können nur noch 4 Loks dieser Baureihe die 220 km/h fahren, nämlich die vier Metropolitan-Express-Loks.

Wurde hier auch bereits andiskutiert, WIMRE.

ICE-T-Fan schrieb:Die IC-Wagen sind in Deutschland generell auf 200 km/h begrenzt, lediglich die Metropolitan-Wagen haben eine Zulassung für 220 km/h.

Technisch kein Problem. Ist das allgemeiner Wunsch? Das würde natürlich auf ein Alleinstellungsmerkmal für Triebzüge im späten Spiel hinauslaufen.

ICE-T-Fan schrieb:Noch ein Grund mehr die Lücke von IC-Wagen (200 km/h) und Velaro (320 km/h) mit irgendeinem Fahrzeug zu füllen. Entweder der elektrische ICET (230 km/h), ein fiktiver DB-lichtgrauer Railjet (230 km/h mit BR 182) oder eben ein ICx (250 km/h).

Naja. Zuerst erscheint ja der ICE-1 mit 280 km/h max, dann erst der ICE-3 mit 330 km/h. Über deren Nachfolger müsste nachgedacht werden. Du siehst aber anscheinend grundsätzlich eine Lücke?

[edit]
Ein andere Möglichkeit wäre den 407 (erst einmal) ganz weg zu lassen und statt dessen den 411 (7 Wagen, 2005) und 415 (5 Wagen, 2000) zu übernehmen. Das hätte den Vorteil dass ich die Grafiken mit nur geringen Änderungen vom ICE-3 übernehmen könnte.
[/edit]

Gruß
Michael
(06.06.2015 07:52)mb schrieb: [ -> ]aber für die SuFu ist der Suchtext zu kurz
das fand ich schon immer albern. man kann gerne ein paar spezielle "Stopwörter" wie "ich" oder "und" blockieren, aber nicht nach 3-buchstabigen Abkürzungen suchen zu können, ist eine zu große Einschränkung.
Zitat:
ICE-T-Fan schrieb:Die IC-Wagen sind in Deutschland generell auf 200 km/h begrenzt, lediglich die Metropolitan-Wagen haben eine Zulassung für 220 km/h.

Technisch kein Problem. Ist das allgemeiner Wunsch? Das würde natürlich auf ein Alleinstellungsmerkmal für Triebzüge im späten Spiel hinauslaufen.

Ich würde das unterstützen. Die Metropolitan-Wagen sind ja so gesehen auch eher ein "Exot".

Zitat:
ICE-T-Fan schrieb:Noch ein Grund mehr die Lücke von IC-Wagen (200 km/h) und Velaro (320 km/h) mit irgendeinem Fahrzeug zu füllen. Entweder der elektrische ICET (230 km/h), ein fiktiver DB-lichtgrauer Railjet (230 km/h mit BR 182) oder eben ein ICx (250 km/h).

Naja. Zuerst erscheint ja der ICE-1 mit 280 km/h max, dann erst der ICE-3 mit 330 km/h. Über deren Nachfolger müsste nachgedacht werden. Du siehst aber anscheinend grundsätzlich eine Lücke?

[edit]
Ein andere Möglichkeit wäre den 407 (erst einmal) ganz weg zu lassen und statt dessen den 411 (7 Wagen, 2005) und 415 (5 Wagen, 2000) zu übernehmen. Das hätte den Vorteil dass ich die Grafiken mit nur geringen Änderungen vom ICE-3 übernehmen könnte.
[/edit]
Im Zuge der obigen Änderung mit den 200km/h-Wagen, wäre es dann schon sinnvoll, den ICE-T (der ja ursprünglich als IC-T genau zum Ersatz der Wagenzüge geplant wurde) und den ICx zusätzlich einzuführen, also parallel zum ICE3 und ggf. Velaro-D
Eddi schrieb:[IC-Wagen 200 km/h]

Ich würde das unterstützen. Die Metropolitan-Wagen sind ja so gesehen auch eher ein "Exot".

Die sind aber schon drin. D.h., die würden diesen Bonus beibehalten, es sei denn es würde dem Missbrauch Vorschub leisten. Cool

Zitat:ICE-T

Ich habe mir das im Set noch mal genauer angeschaut, und die Idee gefällt mir. Ist vor allem relativ schnell zu machen. Von dem "T" haben wir allerdings nichts, denn trotz niedriger Achsmasse werden diese Züge wohl mit allen Schienensets auf Hochgeschwindigkeitsstrecken fahren müssen, die mit Sicherheit kurvenarm ausgelegt sein werden.

Der Plan ist, die Einführung von 411 und 415 zeitlich etwas auseinander zu ziehen, dann erscheinen um 2000 herum nicht gar so viele auf einmal.

Gruß
Michael
Das Thema Metropolitan und BR101 habe ich vor einigen Monaten oder Jahren(?) schon mal andiskutiert. Damals fiel mir auf, dass meine IC ohne Fahrplaneingabe alle 220 km/h mit BR 101 fuhren, was ja im Grunde unrealistisch ist. Denn alle IC fahren gleich schnell, egal ob eine 103, 120 oder 101 davor hängt.

Der Metropolitan Express Train (MET) wurde dann um 2000 herum eingeführt, als reiner 1. Klasse-Zug zwischen Köln und Hamburg für Geschäftsleute. Diese Wagen sind für 220 km/h zugelassen, es gibt aber nur zwei Garnituren davon. Ironischerweise ist er zwischen Köln und Hamburg nie 220 km/h gefahren, da die Strecke dort gar nicht dafür ausgebaut ist. Derzeit fahren beide Garnituren im Mischverkehr mit ICE-T zwischen Berlin und München und erreichen zwischen Nürnberg und München auch ihre 220 km/h.

Die Intercity sind ja alt, sie wurden ja in den 1970er Jahren eingeführt, wobei die Wagen mehrmals modernisiert worden sind. Einzig die Loks haben halt gewechselt, in den 1970er und 1980er dominierten die BR103, in den 1990er die BR120 und jetzt die BR101. Da könnte man sogar noch die sonst unnütze BR182 verarbeiten.

1965 - Einführung der Baureihe 103 mit 200 km/h
1970 - Einführung der IC-Wagen mit 200 km/h
1985 - Einführung der Baureihe 120 mit 200 km/h, geringere Betriebskosten und bessere Beschleunigung
1995 - Einführung der Baureihe 101 mit 220 km/h
2000 - Einführung der MET-Wagen mit 220 km/h (größere Breite als die IC-Wagen, größere Sitzplatzkapazität)
2005 - Einführung der Baureihe 182 mit 230 km/h
2010 - Einführung lichtgrauer Railjet-Wagen mit 230 km/h (größere Sitzplatzkapazität als die MET-Wagen)

Mehr als 230 km/h gibt es bei klassischen Wagenzügen nicht und das halte ich auch für das Spiel eine sinnvolle Grenze. Einen DB-railjet in dieser Form gibt es in der Realität nicht, allerdings wickelt die DB eine ganze ICE-Linie nur mit railjet der ÖBB ab, einige davon fahren sogar von München bis Frankfurt. Daher halte ich deren Einsatz im DBXL-Set für gerechtfertigt. Wenn man die Fernverkehrswagen als Vorlage nimmt, ist der Mehraufwand auch überschaubar. Die MET-Wagen sind silbergrau, die railjet rot/schwarz.

-> https://de.wikipedia.org/wiki/Metropolitan
-> https://de.wikipedia.org/wiki/Railjet

Damit hat man die Möglichkeit bis 2030 klassische Wagenzüge zu bauen, für alle Spieler, die keine Triebwagen mögen.

Die Triebwagen-Historie sollte parallel dazu laufen, da diese ja explizit im Hochgeschwindigkeitsverkehr Anwendung finden.

1990 - Einführung des ICE1 - vmax 250* km/h
* Die BR401 und die Mittelwagen sind für 280 km/h zugelassen, bis 1995 durften die ICE1 aber nur 250 km/h fahren. Erst mit der Einführung der ICE2 wurde die Sondergenehmigung für 280 km/h im alltäglichen Betrieb erteilt.
1995 - Einführung des ICE2 - vmax 280* km/h
* Nur mit dem Triebkopf voran, mit Steuerwagen voran maximal 250 km/h
1998 - Einführung des ICE-T Baureihe 415 - vmax 230 km/h mit Neigetechnik
1999 - Einführung des ICE-T Baureihe 411 - vmax 230 km/h mit Neigetechnik
1999 - Einführung des ICE3 Baureihe 406 - vmax 330 km/h
2000 - Einführung des ICE3 Baureihe 403 - vmax 330 km/h
2002 - Einführung des ICE-TD Baureihe 605 - vmax 200 km/h
2012 - Einführung des ICE3 Baureihe 407 - vmax 320 km/h


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Auf das Spiel bezogen:

Einführung ICE1
1990 - vmax 250 km/h

Einführung ICE2
1995 - vmax 280 km/h - identische Grafiken, nur Steuerwagen müsste erstellt werden

Einführung ICE3.1 (BR403/406)
2000 - vmax 300 km/h

Einführung ICE3.2 (BR407)
2010 - vmax 320 km/h


Nutzungsdauer ICE3.1 bis 2030, ICE3.2 bis 2050.

Optional:

Einführung ICE-T als IC-Ersatz 1998 mit vmax 230 km/h frei konfigurierbar mit 5, 6, 7 und 8* Wagen.

* BR411 haben eine Zulassung ohne antriebslosen Mittelwagen 411.8 als 6-Wagen-Zug und mit einem zweiten antriebslosen Mittelwagen 411.9 als 8-Wagen-Zug. In einem 6-Wagen-ICE-T bin ich persönlich schon mitgefahren.

Einführung ICE-TD als IC-Ergänzung 2000 mit vmax 200 km/h als VT

Einführung ICx als ICE-T-Nachfolger 2018 mit vmax 250 km/h, frei konfigurierbar mit 4-14 Wagen, davon 50% angetrieben
(06.06.2015 12:35)ICE-T-Fan schrieb: [ -> ]frei konfigurierbar

Das wird vom Spiel so nicht unterstützt, und ist bestenfalls mit üblen Verrenkungen erreichbar.

Es gibt entweder die Möglichkeit, eine feste Länge vorzugeben (also für jede Länge gibts einen separaten Kaufmenüeintrag), oder zwei Triebköpfe, zwischen denen beliebig viele Wagen eingefügt werden können.
Eddi schrieb:Das wird vom Spiel so nicht unterstützt, und ist bestenfalls mit üblen Verrenkungen erreichbar.

In der Tat. Eleganter, und mMn sinnvoller, ist es beide ICE-T (411 - 7 Wagen, und 415 - 5 Wagen) zur Verfügung zu stellen. Und da anscheinend "ICE-T-Fan" zu diesen Zügen eine positive Beziehung hat, machen wir ihm doch die Freude! Cool

Eddi schrieb:[...] oder zwei Triebköpfe, zwischen denen beliebig viele Wagen eingefügt werden können.

Man kann auch die erlaubte Anzahl der Wagen kontrollieren, und sogar angetriebene und nicht-angetriebene Wagen unterscheiden bzw zuordnen, damit man auf die vorbildgerechte Leistung kommt. Aber was soll´s.

Ich werd´ jetzt gleich mal was zusammenfrickeln. Morgen mehr.

Gruß
Michael
(06.06.2015 19:56)mb schrieb: [ -> ]
Eddi schrieb:[...] oder zwei Triebköpfe, zwischen denen beliebig viele Wagen eingefügt werden können.

Man kann auch die erlaubte Anzahl der Wagen kontrollieren, und sogar angetriebene und nicht-angetriebene Wagen unterscheiden bzw zuordnen, damit man auf die vorbildgerechte Leistung kommt. Aber was soll´s.
Das hat allerdings zwei Probleme:
Erstens, kann man die Wagenbeschränkung schlecht in wenigen Worten (z.B. im Kaufmenü als extra Text) erklären, und KIs können solche Texte nicht lesen und kommen schnell durcheinander.
Und zweitens, kann man die Baukosten nicht zwischen "normalen" und "angetriebenen" Waggons differenzieren, was mitunter etwas absurde Kostenstrukturen erzeugt.
(06.06.2015 20:00)Eddi schrieb: [ -> ]
(06.06.2015 19:56)mb schrieb: [ -> ]
Eddi schrieb:[...] oder zwei Triebköpfe, zwischen denen beliebig viele Wagen eingefügt werden können.

Man kann auch die erlaubte Anzahl der Wagen kontrollieren, und sogar angetriebene und nicht-angetriebene Wagen unterscheiden bzw zuordnen, damit man auf die vorbildgerechte Leistung kommt. Aber was soll´s.
Das hat allerdings zwei Probleme:
Erstens, kann man die Wagenbeschränkung schlecht in wenigen Worten (z.B. im Kaufmenü als extra Text) erklären, und KIs können solche Texte nicht lesen und kommen schnell durcheinander.
Und zweitens, kann man die Baukosten nicht zwischen "normalen" und "angetriebenen" Waggons differenzieren, was mitunter etwas absurde Kostenstrukturen erzeugt.

Dann nehme man einfach die drei bisher zugelassenen Varianten mit 7, 10 und 12 Wagen, wovon je 3, 5 bzw. 6 Wagen angetrieben sind. Die Höchstgeschwindigkeit würde ich dann aber einheitlich bei 250 km/h ansetzen und nicht zwischen 230 und 250 km/h trennen.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Ansonsten siehe http://www.mobility.siemens.com/mobility...20Fahrzeug oder http://www.zukunft-mobilitaet.net/wp-con...-teile.jpg
Die unterschiedliche Höchstgeschwindigkeit kommt ja daher, daß 3/7 weniger als 5/10 bzw. 6/12 ist. Drei Varianten find ich übrigens (im Kontext dieses ansonsten recht kompakten Sets) etwas viel.

Über das Längenproblem hab ich lange und oft nachgedacht, und noch keine abschließende Lösung gefunden...

Eine Variante, mit der ich öfter geliebäugelt habe, ist daß im Kaufmenü ein Auswahlfeld ähnlich wie bei Bahnhöfen/Objects/usw. eingeführt wird, wo man zu einem Fahrzeug unterschiedliche Farbgebungen (oder Längen, Motorisierungen, ...) auswählen kann, die dann nach dem Kauf nicht mehr geändert werden kann. Das benötigt aber einigen Implementierungsaufwand.
Im Set lässt sich der ICE-1 ja flexibel bzgl der Anzahl der Mittelwagen bauen, aber der ICE-2 wird planmässig wohl ausschliesslich mit 6 Mittelwagen plus Steuerwagen gebildet, insofern bietet sich hier eine feste Konfiguration an.

Der Zug könnte dann auch leichter Wendezugbetrieb (also StW voraus) vortäuschen. Allerdings dann ohne die von "ICE-T fan" erwähnte Geschwindigkeitsbeschränkung, da der Spieler ja auf den Wendezugbetrieb keinen Einfluss hat, und sich über eine Geschwindigkeitsverminderung beschweren würde, hehe.


Eddi schrieb:Die unterschiedliche Höchstgeschwindigkeit kommt ja daher, daß 3/7 weniger als 5/10 bzw. 6/12 ist.

Die (erreichbare) Höchstgeschwindigkeit wohl eher nicht, aber auf Leistung und Beschleunigung wird sich dies auswirken.

Eddi schrieb:Über das Längenproblem hab ich lange und oft nachgedacht, und noch keine abschließende Lösung gefunden...

Eine Variante, mit der ich öfter geliebäugelt habe, ist daß im Kaufmenü ein Auswahlfeld ähnlich wie bei Bahnhöfen/Objects/usw. eingeführt wird, wo man zu einem Fahrzeug unterschiedliche Farbgebungen (oder Längen, Motorisierungen, ...) auswählen kann, die dann nach dem Kauf nicht mehr geändert werden kann. Das benötigt aber einigen Implementierungsaufwand.

Ah! Der alte "views" Vorschlag. Cool

Wie gesagt, das würde ich begrüssen, es hat einiges an Potential.

Gruß
Michael
Die Länge der ICE2 ist nicht vorgegeben. Lediglich der Steuerwagen und der Servicewagen (für das FIS) müssen enthalten sein. Derzeit laufen aufgrund von schadbedingten Wagenmangel zwei ICE2 mit nur 5 Mittelwagen. Bei einem fehlt ein Wagen der 1. Klasse, bei einem anderen ein Wagen der 2. Klasse.

Was die vmax der ICx angeht, hat Siemens, siehe meine verlinkten Dokumente, zwei grundsätzliche Varianten.

Der Kxn ist generell auf 230 km/h beschränkt, egal wie viele Wagen er hat. Der Kxs ist für 250 km/h ausgelegt, auch da gibt es bei der Zuglänge erhebliche Spielräume. Der Grund ist lediglich eine andere Getriebeübersetzung und ein unterschiedliches Sicherheitspaket, da die Kxn für TSI-Klasse II, die Kxs jedoch nach TSI-Klasse I zugelassen werden. Ich schlage für das Spiel vor die 10-Wagen-Variante des ICx zu nehmen und die vmax auf 250 km/h festzulegen.

Damit hätten wir chronologisch im klassischen Fernverkehr:
IC-Wagenzug mit BR 103/120/101 von 1970 bis 1998 mit vmax 200 km/h
ICT Baureihe 411 und 415 von 1998 bis 2018 mit vmax 230 km/h
ICx Baureihe 412 von 2018 bis 2050 mit vmax 250 km/h

Parallel dazu der Hochgeschwindigkeitsverkehr:
ICE1 von 1990 bis 2020 mit vmax 250/280 km/h
ICE2 (Stwg-Variante des ICE1) von 1995 bis 2025 mit vmax 250/280 km/h
ICE3.1 (BR 403) von 2000 bis 2030 mit vmax 300 km/h (zugelassen auf 330 km/h, wird aber im Netz der DB nicht gefahren)
ICE3.2 (BR 407) von 2015 bis 2050 mit vmax 320 km/h (zugelassen auf 320 km/h, wird zwischen Frankfurt und Paris gefahren)
Referenz-URLs