TT-MS Headquarters

Normale Version: DBXL v0.9
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Railmanager schrieb:Da ich mich seit Jahren mit Wagenreihungen beschäftige, hier noch ein paar Informationen zu IR/IC, wo Fragen aufgekommen sind:

Danke für deine Erläuterungen. Wow, dein letzter Beitrag ist ja schon wirklich laaaaange her ... Cool

Railmanager schrieb:Sehr viele IR ab 7 Wagen führten nach einem 1. Klasse Aim(z) ein Bord-Bistro ARkimb(z). Es gab Einzelgänger als IR mit regulärem WRm(z) in Orientrot/Verkehrsrot, aber die sind zu vernachlässigen.
In den letzten Jahren 2000 - 2002 der regulären IRs, sind die Bistros entfallen oder gegen einen Snackpoint Bpmkz ersetzt worden (Ex IC-Wagen in jeweiligen IC-Lackierungen ab 1986, 1996, 2001). Als Merkmal hatte dieser blaue Folie mit Aufschrift an einem äußeren Fenster.

Ich kann im Set leider nicht so sehr ins Detail gehen. Insbesondere weil der SPW innerhalb des Zugverbands immer automatisch erstellt wird (es gibt keinen extra "Speisewagen", den der Spieler selber einreihen kann), würde eine flexiblere Anordnung (wie oben beschrieben, unterschiedlich je nach Zugtyp, Jahr, ...) jeweils spezifischen code erfordern.

Railmanager schrieb:1FCNSven meinte mit Restaurant "ohne Panto" ab 2000 wahrscheinlich diese Bistro-Wagen, denn die sind dann suksessiv ab 2000 in ICs eingesetzt worden, mit Wegfall diverser IR-Linien und den wenigen Snackpoints. Nur noch wenige ICs führten ab 2002/2003 einen Speisewagen.

Ja, gut. Die Bistrowagen lassen sich im Set aber sowieso optisch nicht von den normalen Sitzwagen unterscheiden.

Railmanager schrieb:Davon ab hatten auch nicht alle (Halb-)Speisewagen zuvor einen Pantographen.

Davon gehe ich auch aus. Im Set gibt es jedenfalls beide Arten.

Railmanager schrieb:Der München-Nürnberg-Express besteht aus ehemaligen IC-Wagen, druckertüchtigt, 200km/h tauglich und mit Steuerwagen. Diese tragen das verkehrsrote/lichtgraue Nahverkehrsfarbkleid.

Im Set wären das ganz normale Wagen, insofern erübrigte sich das "umrüsten" auf einen "München-Nürnberg-Express".


Bei der Fortentwicklung des Sets (vorher natürlich auch schon) bewege ich mich bekanntermassen im Spannungsfeld zwischen dem überwiegend geäusserten Wunsch nach möglichst weitgehender Vorbildtreue, und einer aus meiner Sicht als Entwickler notwendigen Beschränkung vieler Aspekte (Fz-Auswahl, Fz-Funktionen, Farbgebungen, technische Daten, ...) sowohl aus programmiertechnischen Gründen (Grösse und Komplexität des Sets) als auch aus spieltechnischen Gründen. Siehe dazu auch die Diskussion nebenan.

Nochmals Danke für deinen Beitrag.

Gruß
Michael
Dafür doch kein Dank. Ich helfe gerne, wo ich kann.
Mein letzter Beitrag ist wohl fast so lang her, wie dein letztes Update von DBXL Cool
Das war ja auch der Grund, warum ich hier mal wieder reingucke.

Wie hast du das mit der Einreihung des Bistros/Speisewagen gelöst? Automatisch als dritter Wagen ab einer gewissen Zuglänge, wie im aktuellen Set?
Gab natürlich auch IR mit zwei Aim(z) und dann dem ARkimb(z) oder einem "verstärker" Bim(z) vor dem Aim(z) und ARkimb(z).
Optisch unterscheiden könnte man das Bistro ARkimb(z) schon von den normalen Sitzwagen, wegen der Aufschrift. Im aktuellen IC-Lack (Lichtgrau m. verkehrsrotem Band) ab 2001 unterbricht der Schriftzug "BordBistro" den Balken und ist auch mit den wenigen Pixeln darstellbar. Die Aufschrift "Bistro Cafe" im IR-Lack ist ähnlich aufgebracht wie bei ICs in Orientrot mit dem "(Bord) Restaurant"
Eine Wagenseite hat ja ebenfalls weniger Fenster als gewöhnliche Sitzwagen bei dem Bistro.

Der München-Nürnberg-Express ist auch "eigentlich" nichts anderes, als ein IRE, wie ihn manche andere Länder bestellt hatten, außer dass dieser Neubaustreckenfähig ist und auch bis 200km/h von der Lok geschoben werden kann. Der "Umbau" im TTDLX wäre dann nur für die VMax entscheidend. Der Steuerwagen ist ein ehemaliger aus IR/IC.
Ein Einzelgänger, den man vernachlässigen kann.
Zuvor war dies auch ein IR, der komplett mit IC-Wagen und Halbspeisewagen gebildet wurde. Zumindest schon mindestens ab 1999. Also auch ein Exot großes Grinsen

Im Grunde könnte man den Rahmen zigfach sprengen, aber ich verstehe dich und deine Gegebenheiten beim Programmieren und der vorhandenen Basis.
Auch wenn ich mich manchmal ärgere, dass die 232 im aktuellen Set keinen IC in den 90ern ziehen kann, sondern nur IR. Vllt. ist das ja bei 0.9 anders... Lächeln
Railmanager schrieb:Ich helfe gerne, wo ich kann.

So etwas hört man gerne. Cool

Railmanager schrieb:Mein letzter Beitrag ist wohl fast so lang her, wie dein letztes Update von DBXL
Das war ja auch der Grund, warum ich hier mal wieder reingucke.

Naja. v0.9 war ja schon mehrmals kurz vor einem release, aber dann passierte immer irgendwas dass das release verschob. Seit Dezember bin ich jetzt wieder dabei (zZt ist allerdings gerade, jahreszeitlich bedingt, wieder ein wenig Flaute) diese Version endlich fertigzustellen - wobei einige grundsätzliche Änderungen bzw Verbesserungen (zB "nahezu" glitch-freie lange Fz) neu hinzugekommen sind.

Railmanager schrieb:Wie hast du das mit der Einreihung des Bistros/Speisewagen gelöst? Automatisch als dritter Wagen ab einer gewissen Zuglänge, wie im aktuellen Set?

Im Prinzip ja. Wobei nun auch Halbspeisewagen hinzu gekommen sind, nach der einfachen Regel "kurzer Zug" == kein SPW, "längerer Zug" == Halb-SPW, "langer Zug" == SPW. Das differiert dann noch etwas, je nachdem wie ein solcher Zug typischerweise gefahren wurde.

Railmanager schrieb:Optisch unterscheiden könnte man das Bistro ARkimb(z) schon von den normalen Sitzwagen, wegen der Aufschrift. Im aktuellen IC-Lack (Lichtgrau m. verkehrsrotem Band) ab 2001 unterbricht der Schriftzug "BordBistro" den Balken und ist auch mit den wenigen Pixeln darstellbar. [...] Eine Wagenseite hat ja ebenfalls weniger Fenster als gewöhnliche Sitzwagen bei dem Bistro.

Das muss ich mir noch mal anschauen.

Railmanager schrieb:Im Grunde könnte man den Rahmen zigfach sprengen, aber ich verstehe dich und deine Gegebenheiten beim Programmieren und der vorhandenen Basis.
Auch wenn ich mich manchmal ärgere, dass die 232 im aktuellen Set keinen IC in den 90ern ziehen kann, sondern nur IR. Vllt. ist das ja bei 0.9 anders...

Kann sie nicht? In 0.9 unterliegt sie soweit ich das jetzt präsent habe, keinen Einschränkungen. Naja, bei der DB war ja fast alles möglich, insofern bräuchte man eigentlich keine Regeln. Cool

Gruß
Michael
Für IC-Dienste wünsche ich mir manchmal die BR 234 (mit 140km/h), aber Dieselloks sind ja generell ein wunder Punkt bei der DB.
Eddi schrieb:Für IC-Dienste wünsche ich mir manchmal die BR 234 (mit 140km/h), aber Dieselloks sind ja generell ein wunder Punkt bei der DB.

Die 234 wäre ja nichts anderes als 232 + "regearing". Zunge

Gruß
Michael
@mb: IR (später IC) Bistros sind vom Aufbau sowas wie (26,4m) "Halbspeisewagen", davon ab dass (Halb-)Speisewagen ab Ende der 80er auch nur Fertiggerichte führten, die warmgemacht wurden.
Das Speiseangebot bei Bistros ist nur eingeschränker (Suppe, Nudelgericht, Baguette...)

Bei den IRs von 1988 - 2007 dürfte es dann eigentlich nur eine Anordnung geben, d.h. Bistro ab "längerer Zug".
Bei Fragen stehe ich da jederzeit gerne zur Verfügung.

@Eddi: Ob man mit 20km/h mehr oder weniger bei OTTD/TTDLX rumzuckelt oder nicht, macht den Braten auch nicht fett. Größerer Unterschied ist, dass die 234 teilweise ZWS hatten (mit Abstellung und Umbauten später alle aktiven 234) und auch neuere Steuerwagen drücken konnten (meistens aber nur im Nahverkehr in Sachsen genutzt und wenige kurzfristige Intermezzos bei anderen Zügen). Die 232 hatten gar keine Wendezugsteuerung, auch nicht für die alte DR KWS.
Aber im Endeffekt eine Randbaureihe, die ab 2002 nur mit sehr wenigen Exemplaren fortgeführt wurde.
Die 232er waren dafür auch sehr häufig im Nah- und Fernverkehr anzutreffen. Mit aufkommenden neuen Triebwagen und Streichungen von IR - 1998 bis 2002 jedoch weniger, außer um diese wieder wegen diversen technischen Problemen (605, 612...) erneut kurzfristig (zusammen mit 234 und teilweise 233) zu ersetzen/einzuspringen.
Daher halte ich die Erschaffung einer neuen ID für 234 nicht für Vorteilhaft. Ist recht ähnlich wie mit 143 und 112.
Railmanager schrieb:IR (später IC) Bistros sind vom Aufbau sowas wie (26,4m) "Halbspeisewagen", davon ab dass (Halb-)Speisewagen ab Ende der 80er auch nur Fertiggerichte führten, die warmgemacht wurden.
Das Speiseangebot bei Bistros ist nur eingeschränker (Suppe, Nudelgericht, Baguette...)

Nur schade dass man das in TTD nicht so richtig darstellen kann. Cool

Ich vergass übrigens oben bei der "Regel", dass es ja auch noch die Aussichtswagen gibt. Die werden natürlich dementsprechend auch berücksichtigt.

Gruß
Michael
(31.03.2014 19:40)mb schrieb: [ -> ]
Railmanager schrieb:IR (später IC) Bistros sind vom Aufbau sowas wie (26,4m) "Halbspeisewagen", davon ab dass (Halb-)Speisewagen ab Ende der 80er auch nur Fertiggerichte führten, die warmgemacht wurden.
Das Speiseangebot bei Bistros ist nur eingeschränker (Suppe, Nudelgericht, Baguette...)

Nur schade dass man das in TTD nicht so richtig darstellen kann. Cool

Die Speisen(den) wohl eher schlecht, aber die fehlenden Fenster wo die Küche ist schon.

(31.03.2014 19:40)mb schrieb: [ -> ]Ich vergass übrigens oben bei der "Regel", dass es ja auch noch die Aussichtswagen gibt. Die werden natürlich dementsprechend auch berücksichtigt.

Aber ich hoffe mit der zeitlichen Begrenzung, denn diese waren nur für die F-Züge/TEE-Züge Rheingold und Rheinpfeil und entfielen Ende der 70er, ich meine Ende 1977/Anfang 1978, denn 1978 gehörten die schon "Apfelpfeil".
Railmanager schrieb:
mb schrieb:Ich vergass übrigens oben bei der "Regel", dass es ja auch noch die Aussichtswagen gibt. Die werden natürlich dementsprechend auch berücksichtigt.

Aber ich hoffe mit der zeitlichen Begrenzung, denn diese waren nur für die F-Züge/TEE-Züge Rheingold und Rheinpfeil und entfielen Ende der 70er, ich meine Ende 1977/Anfang 1978, denn 1978 gehörten die schon "Apfelpfeil".

Aber selbstverständlich. Allerdings erfolgt die Zuordnung der Farbgebung in v0.9 nicht anhand des aktuellen Datums, sondern wie in v0.82 anhand des Kaufdatums des jeweiligen Fz. So wird ja das spezielle "DB feeling" erzeugt, der Spieler kann jederzeit durch z-Stellung und Neubeschaffung die aktuelle Farbgebung übernehmen, oder es eben sein lassen.

Im Fall der 112/114 sind das zB die Baujahre 1962 .. 1967 für den ADm 101 in Rheingold-Farbgebung und 1968 .. 1973 in TEE-Farbgebung.

Gruß
Michael
mb schrieb:Aber selbstverständlich. Allerdings erfolgt die Zuordnung der Farbgebung in v0.9 nicht anhand des aktuellen Datums, sondern wie in v0.82 anhand des Kaufdatums des jeweiligen Fz. So wird ja das spezielle "DB feeling" erzeugt, der Spieler kann jederzeit durch z-Stellung und Neubeschaffung die aktuelle Farbgebung übernehmen, oder es eben sein lassen.

Im Fall der 112/114 sind das zB die Baujahre 1962 .. 1967 für den ADm 101 in Rheingold-Farbgebung und 1968 .. 1973 in TEE-Farbgebung.

Klingt ja vernünftig, auch wenn die TEE-Lackierung schon 1964 eingeführt wurde. Der ADm101 fuhr nur kurz in Kobaltblau/Elfenbein.
Aber im Grunde ist das schon okay... auch wenn ich da recht querulatig bin großes Grinsen
War auch alles vor meiner Zeit.
(31.03.2014 21:51)Railmanager schrieb: [ -> ]
mb schrieb:[...] Im Fall der 112/114 sind das zB die Baujahre 1962 .. 1967 für den ADm 101 in Rheingold-Farbgebung und 1968 .. 1973 in TEE-Farbgebung.

Klingt ja vernünftig, auch wenn die TEE-Lackierung schon 1964 eingeführt wurde. Der ADm101 fuhr nur kurz in Kobaltblau/Elfenbein.
Aber im Grunde ist das schon okay... auch wenn ich da recht querulatig bin großes Grinsen
War auch alles vor meiner Zeit.

Aus spieltechnischen Gründen bin ich gezwungen einige der DB-Farbperioden etwas "anzupassen". Vor allem da ich in 0.9 nun auch (auf vielfachen Wunsch) "Popfarben" eingeführt habe, sind sonst einige Zeiträume einfach zu kurz um dem Spieler Gelegenheit zu geben diese zu nutzen.

Gruß
Michael
Zumindest waren die "Popwagen" eine gewisse Zeit auch in unterschiedlicher Dosierung bei den D-Zügen präsent.
Ich hab ja nur die spätete Epoche IV erleben dürfen (keinen Popwagen außer Triebzüge in Popfarben), aber gibt ja genug Bilder über die 70er und Anfang 80er in diversen Foren.

Mit der Gelegenheit zum nutzen deiner Varianten kann ich nachvollziehen.
Bei dem aktuellen DBXL schaffe ich es schon nicht, dass die Züge farblich zeitnah umgestellt werden. Wesentlich schlimmer als das Vorbild Lachen
Um meinen Senf nochmal dazuzugeben:
Zwischen den jahren 1994 und 2006sollte man idealerweise zufällige Farbgebungen in einem Zug haben Zwinkern
Bei einer Regionalbahn mit 5 Wagen sähe es vlt so aus: 1 echter Silberling+2 Mintgrüne n-Wagen+2 Verkehrsrote n-Wagen.
Dann wäre es noch pefekt, dass wenn man einen "reinrassigen" zug will, z.b entweder die Mintgrüne oder die Verkehrsrote Nahverkehrsgarnitur wählen kann. Ähnlich wäre es auch im Fernverkehr (DR-Grün(Das DR-Grün wäre nur Optional)+Ozeanblau-Beige+Orientrot+InterCity-Weiß+InterRegio-Blau)
Ich habe an Containern und an andere Sets gedacht, wo bei manchen Zügen die Farbgebung anders sein kann.
Natürlich alles nur eine Idee Zwinkern Aber schön würde ich es schon finden, wenn man verschiedene ICs aus den frühen 90er und 2000er Jahren nachstellen könnte
Abrunden könnte man dies dann auch noch mit verschiedenfarbigen Loks (Verschiedenfarbige E10er, 103er oder auch 143er(gibt es die 143er auch in der DR-Farbgebung? Also DR-Rot?)
Weil genau wegen dieser Farbenvielfalt, waren die 90er/2000er auch so attraktiv für Eisenbahner Zwinkern
Ps: Könntest du mal ein Bild von den Dostos reinstellen? Wäre sehr erfreut.
Pps: Ein Snackpoint wäre ein tolles Detail für die Dostos
Das Mischen kannst du doch jetzt schon selbst, zumindest teilweise. Einfach einen alten Zug mit neuen Wagen ergänzen, zumindest geht das derzeit bei fast allen Zügen. Bei Loks geht das auch derzeit. Eine blaue 181 zieht bei mir auch einen modernen IC über die virtuelle Grenze nach Frankreich auf der Map.
Eine grüne 141 zieht einen Zug aus N-Wagen in Mintgrün und Verkehrsrot... etc.
Beispielfoto zeigt einen zeitgemäßen IC Anfang 2001.
[attachment=5457]


DB-Fernverkehrszüge waren gerade in den 90ern/2000ern (außer Nachtzug/D-Zug) sehr lang einheitlich (wenn man Or/Vr als "eine Farbgebung" ansieht...). 95 waren alle ICs Orientrot/Lichtgrau (davor war es ein Graus!). Das verkehrsrote breite Fensterband wurde 96 eingeführt, jedoch sehr schleppend. Anfang 2001 gab es noch viele orientrote IC-Wagen. Dann kam Anfang 2001 die nächste Aktion und schon Mitte 2001 konnte man oft schon reine ICs im neuen Farbkleid (Lichtgrau m. verkehrsrotem schmalen Balken) sehen. Alte Wagen wurden ausgemustert, umgebaut oder an Autozug (Nachtzug) übergeben. Bis 2003 sah man einzelne Exemplare in alter Lackierung in ICs, aber das waren meistens Restaurants und alte IC-Wagen, die verkauft oder ausgemustert werden sollten, oder "Verstärker" bzw. Ersatz.
IRs habe ich ab Mitte der 90er bis Anfang 2000er ebenfalls extrem oft reinrassig mit "[...]im(z)" gesehen. Erst 2001 kam dann wieder oft der Mix ins Spiel, zuerst mit Bistros und Steuerwagen im neuen IC-Lack, da man diese bald neu in ICs einsetzen würde. Klar gab es immer Ausnahmen, doch 2001 bis 2003 war ich erschrocken, wie schnell das alles Einheitsbrei wurde.

Snackpoints o.Ä. in DoStos waren auch eher eine Randerscheinung, genauso wie in N-Zügen.
Kann sein, aber wenn ich mir alte Dias von meinem Vater anschaue, dann sind dort jene Züge Bunt oder "mischrassig". Und bei den Nahverkehrszügen kann es man es dann jedoch realisieren
Wie gesagt, bleibet im DB Set ja die bei Kaufdatum aktuelle Farbgebung erhalten. Insofern macht ein "Mix" verschiedener Farbgebungen keine Probleme.

Ein Bild der Dostos gab es ein paar Seiten zuvor:

http://www.tt-ms.de/forum/attachment.php?aid=5338

Gruß
Michael
(01.04.2014 22:30)1FCNSven schrieb: [ -> ]Kann sein, aber wenn ich mir alte Dias von meinem Vater anschaue, dann sind dort jene Züge Bunt oder "mischrassig". Und bei den Nahverkehrszügen kann es man es dann jedoch realisieren

Kommt ja darauf an, von wann die jeweiligen Dias genau stammen. Man beachte die Stichjahre für die Eilaktionen der Lackierungszustände 1995 und 2001.
Ich habe die Zeit von 1996 bis 2005 sehr viel gefilmt/fotografiert in NRW, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bremen, Hamburg, Berlin und Niedersachsen.
Allein schon zwischen den Ländern und deren Regionen gab es starke Unterschiede, was die Nahverkerszüge in der Zusammensetzung und deren Lackierungszustand in den einzelnen Jahren betrifft.
Man darf nicht vergessen, dass erst in den Jahren die Streckenausschreibungen Stück für Stück stattgefunden haben, manche Länder mal mehr und mal weniger Subventionen geleistet hatten, manche Strecken auf der roten Liste standen (DB wollte nicht mehr bedienen...) oder gerade wichtig für die DB waren etc.

Ebenfalls muss man sich die einzelnen Fernverkehrszüge angucken, denn die haben spezielle Reihungspläne (die auch oft nicht eingehalten wurden). So kann es auch sein, dass sogar ein IR einen Fahrplan lang gemixt mit IC-Wagen und IR-Wagen gefahren wurde, anschließend oder davor nicht.

Das ganze Thema ist da sehr umfangreich und auch wenn ich mich gerade für die Zeitepoche 1994 - 2003 sehr stark seit Jahren interessiere und recherchiere, so fällt es auch mir sehr schwer dort den Überblick zu halten.
Bei der Bundesbahn war zuvor vieles langlebiger, aber die Züge waren auch da farblich oft wild gemixt.
Hallo Michael,

ich find's großartig dass du das Set endlich weiter entwickelst. Ich warte auch schon seit Jahren darauf! Lächeln

(03.02.2014 09:06)mb schrieb: [ -> ]Der neue ICE-1 (401, 801 .. 803).

Apropos, weiss jemand ob während der Fahrt immer beide Triebköpfe aufgebügelt waren? Das Vorläufermodell (410/810) hatte jedenfalls eine verbindende Hochspannungsleitung, aber der ICE-1? Ich habe gestern Dutzende von Bildern angesehen aber aufgrund der Länge des Zuges kann man nirgendwo erkennen ob beide Triebköpfe aufgebügelt fahren?

Das Vorbild fuhr 9 bis 14 Mittelwagen, aber im Set können aufgrund der doch sehr grossen Zuglänge auch weniger Wagen eingesetzt werden.

Gruß
Michael

Zum ICE 1 und ICE S:
Der ICE 1 (BR 401) hatte keine durchgehende Hochspannungs-Dachleitung. Die beiden Tk arbeiten "jeder für sich" und werden nur zentral von einem Tk aus gesteuert. Der ICE S (BR 410) ist der Nachfolger des ICE V (ehemals InterCity Experimental genannt) und diente als Versuchsträger der Industrie und DB für den ICE 3. Hierzu wurden zwei ICE 2 Tk (BR 402) gebaut und drei Mittelwagen eingereiht, wovon einer auch noch angetriebene Drehgestelle hatte welche für den ICE 3 erprobt wurden (sowie auch die Wirbelstrombremse die ursprünglich erstmals im ICE V auftrat dann aber bei ICE 1 und ICE 2 weg gelassen wurden).

Um genügend Leistung für Hochgeschwindigkeitsversuchsfahrten auf die Schiene zu bekommen ist es beim ICE S notwendig beide Tk zu nutzen (bis zu 400 Km/h sind möglich), aufgrund des geringen Abstands der Stromabnehmer zueinander wird allerdings nur ein Stromabnehmer gehoben und der andere über eine durchgehende Hochspannungsleitung auf dem Dach der Mittelwagen versorgt. Würde man dies nicht machen und wie beim ICE 1 mit zwei Stromabnehmern oben fahren, dann würde es beim hinteren Stromabnehmer zu Kontaktschwierigkeiten und damit verbundenen Lichtbögen kommen weil der vorausfahrende Stromabnehmer die Oberleitung zu sehr in Schwingungen versetzt.

Beim ICE 1 mit seinen üblicherweise 12-14 Mittelwagen ist das kein Problem, es liegen mehrere hundert Meter dazwischen. Beim ICE 2 ist es beispielsweise so, dass wenn zwei Halbzüge mit beiden Tk zueinander gekuppelt sind (bedeutet die Steuerwagen sind am Anfang und Ende einer ICE 2 Doppeltraktion), dann ist die betriebliche Erlaubnis auf Vmax 160 Km/h reduziert. Würde man den ICE 2 hier nachbauen wollen, dann müsste man theoretisch solche Bedingungen berücksichtigen um vorbildgetreu zu bleiben.

Am Ende noch eine Frage:
Hast du vor den Velaro D aufzunehmen? Hauptsächliche Unterschiede zum ICE 3 wären die Kopfform und das durchgehende Dach, den Rest könnte man problemlos übernehmen würde ich sagen. Lächeln
Richtig, ein ICE1 fährt beidseitig aufgebügelt.
Energie aus Zugsammelschine ist nicht gedacht für Versorgung der Motoren von Triebwagen/Lokomotiven, dient nur zur Energieversorgung der Wagen und deren Einrichtung, andere spannungsführende Leitung (abgesehen von UIC mit 24V Impulsen) ist nicht vorhanden.

12 bis 14 Wagen ist für den ICE1 BR401 ebenfalls korrekt, sowie die Aussagen zum ICE2 BR402.
Man kann ja leider keine Züge in TTDLX/OTTD trennen und wieder vereinigen, daher ist der Sinn im ICE2 eh fraglich. Falls man den als "Kurzug" trotzdem einbindet, kann man ja die Reihung vorgeben, wenn zwei hintereinander gesetzt werden (ähnlich wie bei anderen Triebwagen bisher im DBXL 0.82).
ICE Herford schrieb:Hallo Michael [...]

Willkommen im Forum. Cool

ICE Herford schrieb:Zum ICE 1 und ICE S [...]

Danke für die Info. Ich hatte die angesprochenen Probleme bzgl des ICE-1 mittlerweile gelöst. Bzgl des ICE-2 war bisher bereits Konsens erzielt worden auf diese Baureihe zu verzichten.

ICE Herford, Railmanager schrieb:[Velaro D]

Über den Velaro D / BR 407 wurde hier vor längerer Zeit auch schon intensiv diskutiert. Diesbzgl habe ich mir aber noch keine endgültige Meinung gebildet, insbesondere deshalb weil die Leistungsdaten praktisch identisch zum ICE-3 sind. Und die geringen Unterschiede spieltechnisch in TTD nicht wirklich zum Tragen kommen..

Gruß
Michael
Referenz-URLs