Fenris schrieb:Soweit ich das mitbekommen habe, könnte ich nur die Fernverkehrswagen kurz gegen Nahverkehr umtauschen und dann wieder zurück. Dann müssten die Waggons an das Farbschema der Lok angepasst werden. Ich habe auch mal versucht, die Waggonfarben im Zug zu mischen, indem ich sie im Depot zwischen Zügen verschiedener Farbgebung ausgetauscht habe, aber sobald ich einen Waggon an den anderen Zug hänge, nimmt er die Farbe an, die er mit dieser Lok haben sollte.
Mmh, das verstehe ich jetzt nicht. Was genau tust du, bzw was genau möchtest du erreichen? Geht es überhaupt noch um das "automatische replace" oder redest du jetzt von manuellen Wagenersetzungen?
Lies mal die 6 (?) Beiträge der Diskussion mit Eddi ab hier:
http://www.tt-ms.de/forum/showthread.php...9#pid59279
Im DB Set wird unterschieden zwischen temporären Farbwechseln ("livery override") der durch Anhängen bestimmter Wagen an bestimmte Lokomotiven erfolgt (zB Rheingold- oder TEE-Züge) und/oder zeitlich festgelegter Farbgebung (Reisezugwagen sind zB grün bis 1974, ozeanblau/beige bis 1986, ..). D.h. dass ein Wagen mit festgelegter Farbgebung diese temporär wechseln kann (wenn er zB in einen TEE-Zugverband eingeordnet wird), nach Entfernen aus diesem Verband aber wieder seine ursprüngliche Farbgebung zurück bekommt.
Wie in den o.a. Beiträgen diskutiert, werden aber nicht nur die ursprünglichen Farbgebungen "gespeichert" sondern auch Daten wie Kapazitäten oder Ladegeschwindigkeiten.
Das kann anfangs verwirren, ist aber vorbildgerecht (hehe) und nützlich beim Zusammenstellen der Züge (verschieden Farben, verschiedene Kapazitäten).
Man muss sich dafür allerdings von dem (primitiven) Originalfeature des Spiels lösen, dass man immer das jeweils neueste Material (auch Wagen) fahren muss, damit die Bewertung optimal bleibt. Es ist im Gegenteil sinnvoll, bei Benutzung des DB Sets nie einen Wagen zu verkaufen.
Gruß
Michael