DonRazzi
Geschäftsführer
  
Beiträge: 704
Registriert seit: May 2007
|
RE: Signalling Guide
(01.12.2008 10:44)planetmaker schrieb: Schöne Seite (eine seit langem hervorragende, wenn nicht die beste, zu den Grundlagen der Signale, die ich kenne) und es freut mich, dass Du OTTD auch mit zugenommen hast 
So weit, so stimmig.
Zitat:Zu den YAPP-Signalen: Die Standard-YAPP-Signale sind standardmäßig in OTTD nichts anderes als die Durchfahrtssignale, nur dass sie anders aussehen (sprich keine Signalgrafik in 'Durchfahrtrichtung' haben). Nur mit der Modifikation "one-way" hebt man bei OTTD die Eigenschaft "Durchfahrssignal" bei den Pfadsignalen auf.
Also entweder hast Du Dich jetzt sehr umständlich ausgedrückt, und ich verstehe Dich nicht, oder aber Du hast YAPP nicht verstanden. Die normalen Signale prüfen nur, ob sich in dem hinter dem Signal liegenden Block ein Zug befindet. YAPP-Signale hingegen funktionieren im Groben so wie die Signale bei der echten Eisenbahn: Es wird überprüft, ob die hinter dem Signal liegende Fahrstraße frei ist. Hierdurch können sich durchaus mehrere Züge im selben Abschnitt befinden, denen freie Fahrt gewährt wird. Bei sinnvollem Einsatz der YAPP-Signale wird hierdurch zum Einen die Kapazität der Strecke mit Kreuzungsbereichen erhöht, zum Anderen werden wesentlich weniger Signale benötigt, um die Strecke zu sichern. Hierdurch entfallen zum Bleistift die Einfahrtssignale bei mehrgleisigen Bahnhöfen. Ob ein Signal gesetzt wird, welches nur von einer Seite befahren werden kann, hat erheblichen Einfluß auf die Stauanfälligkeit der Strecke. Leider habe ich momentan wenig Zeit, um selbst ein Tutorial zu schreiben, aber die YAPP-Signale mit den bisherigen Signalen zu vergleichen, ist einfach Lötzinn. Ich kenne leider die Unterschiede zwischen YAPP und TTDP-PBS nicht, da ich kein TTDP-Spieler bin. Aber ich nehme an, daß es diese durchaus gibt.
Grüße,
Don
|
|
| 01.12.2008 18:39 |
|