StefanD 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 778 
	Registriert seit: Mar 2009
	
		
	 | 
	
		
			
Neue Rechtschreibung und Anglizismen 
			 
			
				pETe! schrieb:[...] deren Stil ja auch nicht gerade an SMS angelehnt ist.   
Man könnte ja jetzt mal drüber diskutieren, inwieweit SMS, Computer und Hiphop eine Sprache bzw. deren Gebrauch verkümmern lassen  
			 
			
			
 
Hochachtungsvoll 
StefanD 
 
Anglizismen sind out
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.2011 14:41 von StefanD.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 13.02.2011 14:40 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ulf 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			
 
 
			
	Beiträge: 52 
	Registriert seit: Dec 2010
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... 
			 
			
				 (12.02.2011 19:26)killermoehre schrieb:  Also ich habe die neue deutsche Rechtschreibung verinnerlicht und finde sie logisch… 
Ich habe die alte und neue Rechtschreibung verinnerlicht und finde sie beide unlogisch und teilweise widersprüchlich.   
 (13.02.2011 12:43)Bernhard schrieb:  ...ich kann mich z. B. nicht dazu durchringen, Du und Ihr klein zu schreiben   
Ich kenne das auch, dass man bei einer direkten Anrede  Du und  Sie groß schreibt. Aber es gibt ja auch, wo du und sie nicht groß geschrieben werden, wenn du und sie keine direkte Anrede ist.   
 (13.02.2011 14:40)StefanD schrieb:  Man könnte ja jetzt mal drüber diskutieren, inwieweit SMS, Computer und Hiphop eine Sprache bzw. deren Gebrauch verkümmern lassen   
Dazu kann ich was schreiben. Ich habe inzwischen verlernt, seit ich mit dem PC arbeite, mit der Hand zu schreiben und bekomme nicht mal mehr eine richtige Unterschrift zustande. Ich habe das Handschreiben verlernt, im Bezug mit dem Gebrauch von SMS und PC.
			  
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.02.2011 12:30 von Ulf.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 17.02.2011 12:16 | 
	
		
	 | 
	
		
		Bernhard 
		
			Forum-Team 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 9.397 
	Registriert seit: Jan 2004
	
		
	 | 
	
		
 | 
	| 17.02.2011 14:19 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ulf 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			
 
 
			
	Beiträge: 52 
	Registriert seit: Dec 2010
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... 
			 
			
				Also dein, euer, dir und deinen hatte ich noch nie groß geschrieben und werde es auch nie, außer am Satzanfang, was sich von selbst versteht.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 17.02.2011 15:55 | 
	
		
	 | 
	
		
		Ulf 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			
 
 
			
	Beiträge: 52 
	Registriert seit: Dec 2010
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... 
			 
			
				Ich habe leider beide Rechtschreibungen lernen müssen, habe somit beide Rechtschreibungen im Kopf und vermische beide Rechtschreibungen leicht. Aber auch mit der neuen Rechtschreibung haben wir gelernt, wie man nach der alten Rechtschreibung Anreden direkt und indirekt schreibt. Das war 2004.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 17.02.2011 19:22 | 
	
		
	 | 
	
		
		StefanD 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 778 
	Registriert seit: Mar 2009
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... 
			 
			
			
			
 
Hochachtungsvoll 
StefanD 
 
Anglizismen sind out
			
		 |  
	 
 | 
	| 18.03.2011 16:45 | 
	
		
	 | 
	
		
		Eddi 
		
			Tycoon 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 4.066 
	Registriert seit: Aug 2008
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... 
			 
			
				Ist viel gutes dabei, dafür muß man den Menschen echt mal loben. 
Der Unterschied zwischen "Computer" <-> "Rechner" und "Laptop" <-> "Klapprechner" ist ganz offensichtlich, daß "Rechner" durchaus ein etabliertes Wort ist, während "Klapprechner" eine künstliche Konstruktion ist, deswegen ergibt letzteres wenig Sinn.
 
Auch interessant in dem Zusammenhang:  http://neusprech.org/ (nicht nur über Anglizismen)
			  
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2011 17:34 von Eddi.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 18.03.2011 17:28 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... 
			 
			
				Eddi schrieb:[...] Es geht beim Ersetzen von Anglizismen durch deutsche Entsprechungen nicht darum, auf Teufel komm raus ein deutsches Wort durchzudrücken, sondern nur an den Stellen, wo bereits eine hinreichend verbreitete deutsche Variante existiert, diese auch konsequent zu nutzen. 
Verstehe ich nicht warum das nicht gehen sollte? Im Isländischen zB wimmelt es von Neologismen:
 
Sími, tölva, tölrupóstur, myndavél, kvikmyndahús, tónleikar, bjúgaldin, ..., nýyrði (hehe).
 
Es gibt dort nur  ganz wenige neue Lehnworte. (So weit muss man es natürlich nicht treiben, aber wenn man erst einmal damit begonnen hat ...)
 
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 18.03.2011 21:38 | 
	
		
	 | 
	
		
		Auge 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			 
			
	Beiträge: 864 
	Registriert seit: Mar 2009
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... 
			 
			
				Hallo 
 (18.03.2011 22:37)Eddi schrieb:  Es hat auch schon seit langem "Anglizismen" gegeben 
Zum Beispiel gibt es da den Keks.   
Was den Laptop betrifft, ist mir in den Neuzigern immer wieder der Schlepptop begegnet. Einerseits hat man den immer mit sich herumgeschleppt -- ja, dazu dienten die Dinger auch mal --, andererseits waren die damals um einiges schwerer als sie es heute im Durchschnitt sind.
 
Tschö, Auge
			  
			
			
 
My Little Forum 1, Forum und Board in PHP
			
		 |  
	 
 | 
	| 19.03.2011 00:56 | 
	
		
	 | 
	
		
		Gleisdreieck 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 538 
	Registriert seit: Jan 2006
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... 
			 
			
				 (18.03.2011 20:28)Eddi schrieb:  Es geht eigentlich gar nicht darum, wie das Wort entstanden ist, sondern ob es auf "natürliche" Weise beim lesen/hören verstanden wird, und sofort die entsprechenden Assoziationen auslöst. Das ist sowohl bei "Rechner" als auch bei "Computer" der Fall, bei "Laptop" auch, aber bei "Klapprechner" ganz bestimmt nicht. Es geht beim Ersetzen von Anglizismen durch deutsche Entsprechungen nicht darum, auf Teufel komm raus ein deutsches Wort durchzudrücken, sondern nur an den Stellen, wo bereits eine hinreichend verbreitete deutsche Variante existiert, diese auch konsequent zu nutzen. 
Tut mir leid, aber diese angebliche Selbstverständlichkeit des Laptop bildest Du Dir ein, weil Du das Wort seit langem in der Verwendung kennst. Ich behaupte dagegen, daß Klapprechner wesentlich leichter ohne Erklärung verstanden wird als Laptop.
 
Es ist auch möglich für neue Sachverhalte oder Gegenstände ein neues deutsches Wort zu bilden oder ein vorhandenes mit einer neuen Bedeutung zu versehen. Die Anglizismenfreunde tun aber so, als wenn das nur mit englischen Wörtern möglich wäre.
			  
			
			
 
Happy training!
			
		 |  
	 
 | 
	| 19.03.2011 11:23 | 
	
		
	 |