Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Cyclotrons oder Overflow strecken
Verfasser Nachricht
BVG
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 9
Registriert seit: May 2011
Beitrag #6
RE: Cyclotrons oder Overflow strecken
Ich habe einen Bahnhof mit 8 Gleisen und 20 Zügen. Dmit es keine Unnötigen Staus gibt, habe ich diesen Bahnhof mit 3 Einfahrten und 3 Ausfahrten versehen, direkt am Bahnhof habe ich Pfadsignale gestellt und an den Einfahrten einseitige Pfadsignale.

Die Einfahrten gehen erst von einem Gleis auf zwei Gleise, die eine Länge haben, das meine längsten Züge die Weichen nicht blockieren, das selbe habe ich dann bei den Übergang zu den 3 Gleisen. dadurch habe ich es ermöglicht das Züge Warten können ohne das sich ein großer Stau bildet und das davorliegende 4-Wege-Kreuz blockiert (was zu einem Verkehrskollaps führen würde) ähnlich habe ich es mit den Ausfahrten, von 3 auf 2 auf ein Gleis umgesetzt. Siehe Anhang 1

Lange rede Kurzer Sinn: Durch diese Strucktur konnte ich es ermöglichen das 2-3 Züge rausfahren und gleichzeitig 1-3 Züge einfahren können, je nachdem welche Gleise im Bahnhof besetzt sind/waren. Die Depots habe ich in dem 4-Wege-Kreuz gesetzt. Siehe Anhang 2

Vom Prinzip habe ich eine Hauptline in einen Tunnel gesetzt ohne Steigungen, die zweite Hauptline führt darüber. Von der Hauptline gibt es auf jeder Seite eine eingleisige Aus- und eine Einfahrt. Um in dei Depots zu kommen fährt der Zug von der Hauptline so, als wenn er auf die zweite Hauptline fahren will und an stelle des Einfahrtgleises auf die zweite Hauptline, fährt er gerade aus in Depot. um dann wieder auf dei Hauptline zu kommen fährt er einen Kreis, in dem er sich nicht verfangen kann.

Was mich an diesem Video stört, abgesehen von zig kurzen Zügen und unnützen Wegen ist die unübersichtliche Anzahl von Blocksignalen.

In meinem Schienennetz habe ich Blocksignale alle 7-9 Felder auf den Hauptlinien gestetzt, die einziege anhäufung von Signalen ist innerhalb von Zu- und Abfahrten bei Bahnhöfen und in Kreuzungen, allerdings sind sie so gestetzt, dass theoretisch mein Längster Zug kein zwei Blöcke belegt, wenn er stehen muss.

An meinem Güterbahnhof habe ich meine Depots an der Schlagader (sprich zweigleisige Strecke) parallel gesetzt, indem ich im Abstand von drei Blöcken jeweils die Einfaht und die Ausfahrt gebaut habe und in der Mitte das Depot. Bei den Einfahrten habe ich ein Blocksignal so gesetzt, das eine Zweiterzug auf der Zufahrt zum depot stehen bleiben kann, wenn ein anderer gerade ins depot fährt, ohne das die Schlagader blockiert wird (mit Hilfe von Pfadsignalen auf der Schlagader).


Ich hoffe ich konnte euch bei eurem Problem mit Staus und Depots einen Lösungsansatz geben.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2011 06:14 von BVG.)
10.05.2011 12:23
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Cyclotrons oder Overflow strecken - BVG - 10.05.2011 12:23

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Strecken mit unterschiedlicher Geschwindigkeit rm-trucker 6 3.332 29.07.2014 17:47
Letzter Beitrag: Eddi
OTTD Strecken des Gegners benutzen und umgekehrt. Timmaexx 66 36.232 18.09.2009 20:22
Letzter Beitrag: Timmaexx
OTTD Züge und Strecken erneuern Yakhashe 5 7.050 23.08.2007 06:47
Letzter Beitrag: Bernhard
  Subventionierte Strecken Martin 1965 5 3.268 24.08.2004 13:21
Letzter Beitrag: AnD

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste