Themabewertung:
		
			
				- 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
 
				- 1
 
				- 2
 
				- 3
 
				- 4
 
				- 5
 
			
		 
 
	
		
			| 
				
				 
					Frachtartendiskussion
				 
			 | 
		
		
			| Verfasser | 
			Nachricht | 
		
	
	
		
	
		
		planetmaker 
		
			Tycoon 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 1.309 
	Registriert seit: Oct 2008
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Deutsches Bus und LKw Set 
			 
			
				 (21.10.2010 19:30)mb schrieb:  Aber, wie schon öfter geschrieben, das ist doch ein Problem der Fahrzeugsets und nicht eines des Industriesets, genau [/i]wie bei jedem anderen Frachtgut auch . 
Du fährst also mit der "Touristenstraßenbahn" zum Bahnhof, wenn's in den Urlaub geht. Und jeden Morgen zur Arbeit gibt's eine andere "Pendlerstraßenbahn", wo Touristen nicht einsteigen dürfen und können?
 
Deswegen scheint eine Unterstützung von Touristen in Form von Subcargos deutlich sinnvoller und vor allem auch vorbildgerechter, zumal wenn Fahrzeuge unterschiedliche Ausstattung (Aussehen, Kapazitäten, Ladegeschwindigkeiten,...) mittels Refit anbieten können - was dann genau die entsprechende Zielgruppe (Tourist bzw. Pendler) bedient.
			  
			
			
 
![[Bild: 4q27gcl]](http://tinyurl.com/4q27gcl)  
Schreib Deine eigenen NewGRFs, KIs oder Skripte. Siehe dazu DevZone,  NML und Tutorien
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.10.2010 19:55 von planetmaker.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 21.10.2010 19:54 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Deutsches Bus und LKw Set 
			 
			
				Eddi schrieb:"Cargo Subtypes" können allerdings nur das Aussehen und die Kapazität der Fahrzeuge ändern, nicht die Frachtraten oder ähnliches. 
Ich weiss jetzt nicht wie du da drauf kommst ..
 Eddi schrieb:Schlußfolgerung: Weder Nah- und Fernverkehr noch 1. und 2. Klasse lassen sich sinnvoll im Spiel unterscheiden. 
Wenn ein Fz-Set entsprechende Fz anbietet sehe ich diesbzgl keine Probleme. Das Problem der verteilten Touristen-"Industrien" innerhalb der Städte ist prinzipiell vergleichbar mit "Banken". Dort gibt es auch immer das Problem der Anbindung an Bhfe.
 
Was spricht denn dagegen, für Strassenbahnen Wagen für Touristen, evtl umrüstbar, vorzusehen?
 
Deiner Aussage, dass es keinen Unterschied zwischen den Konzepten "Touristen" und "1. Klasse Passagieren" gibt, stimme ich natürlich zu.
 
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 21.10.2010 20:29 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Deutsches Bus und LKw Set 
			 
			
				DonRazzi schrieb:Dass man zwei Fracharten in einem Fahrzeug haben kann, war mir klar. 
Warum fragst du dann?
 DonRazzi schrieb:Ist es eigentlich mit vertretbarem Aufwand programmierbar, dass ein und dasselbe Fahrzeug zwei unteschiedliche Frachtarten mitnehmen kann? 
 
Apropos. Wo ich deine ursprüngliche Frage gerade noch mal lese fällt mir auf dass sie das wichtige Wort "gleichzeitig" vermissen lässt. So wie du sie formuliert hast kann man sie mit einem klaren "ja" beantworten.   
Abgesehen davon, stellt die obige Lösung natürlich nicht "zwei Fracharten in einem Fahrzeug" dar, sondern zwei Frachtarten in  zwei Fahrzeugen.
 DonRazzi schrieb:Aber geht das auch in die Richtung, dass man die jeweilige Kapazität pro Frachtart nicht bereits von vornherein festlegen muss? Also so, dass ein Waggon 50 Plätze hat, die dann mal von je 25 Reisenden und 25 Pendlern, mal von 40 Pendlern und 10 Reisenden genutzt werden? 
Ohne Umrüsten geht das nicht. Selbst mit "cargo sub-types" nicht.
 
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 22.10.2010 10:17 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Deutsches Bus und LKw Set 
			 
			
				Gleisdreieck schrieb:DonRazzi schrieb:[...] 
 
Hm, zuerst teilt man die Passagiere in zwei Klassen auf und dann sollen beide mit flexiblen Anteilen im gleichen Waggon fahren können. Da kann man sich das Aufteilen auch schenken. 
Hehe. Überhaupt wäre es ja vorbildgerecht wenn 1. und 2. Klassewagen, bzw gemischte Wagen, jeweils eine  feste Anzahl von Sitzplätzen haben würden.
 
Wenn dann das eingesetzte Wagenmaterial nicht die Zusammensetzung der Fahrgäste widerspiegelt ist man  sogar noch ein Stück weiter vorbildgerecht.   
Gruß 
Michael
			  
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 23.10.2010 09:47 | 
	
		
	 | 
	
		
		pETe! 
		
			Forum-Team 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 3.910 
	Registriert seit: Jan 2004
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Deutsches Bus und LKw Set 
			 
			
				 (23.10.2010 23:57)Eddi schrieb:  Ich wiederhol mich nur ungern, aber Züge sind überhaupt nicht das Problem, sondern der Nahverkehr (Straßenbahn, Bus) 
Nö. Das Problem ist, dass "Passagier" i.d.R. mit 1., 2. oder 3. Klasse wagons befördert werden kann, noch dazu unabhängig davon, ob man zu touristischen Zielen will oder nicht. 
Inbesondere gibt es immer noch kein gutes Argument, welchen Vorteil irgendeine Seperierung von "Passagier" bringen soll. Die höheren Einnahmen hat man doch alleine dadurch, dass man die Passagiere schnell befördert.
 
Die einzige Möglichkeit wäre, die Berechnung zu ändern: Statt für die Gesamtstrecke werden die Einnahmen nur anhand der Fahrzeit der jeweiligen Teilstrecke berechnet, so dass die Straßenbahn deutlich weniger an den Passagieren verdient, ein FV-Zug deutlich mehr.
			  
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 24.10.2010 01:12 | 
	
		
	 | 
	 
	
	
		
	
	
		
 
	 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
	
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste