Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kombinierte Pfad- und Vorsignale
Verfasser Nachricht
pETe!
Forum-Team
*****

Beiträge: 3.910
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #9
RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale
Wenn du den Bahnhof effizienter gestalten willst, solltest du zusätzlich noch ein paar Sachen beachten:
a) die Durchfahrtsgeschwindigkeit erhöhen: Derzeit fahren deine Züge über den kleinsten möglichen Radius ein, also den engst möglichen 90°-Bogen mit gleich zwei Richtungswechsel in die gleiche Richtung hintereinander, was die einfahrt sehr verzögert. Insbesondere lange Züge belegen deshalb das Weichenfeld unnötig lange. Um die Einfahrt zu beschleunigen, solltest du das Weichenvorfeld so gestalten, dass (zumindest für die Einfahrt in die meisten Gleise) der Richtungswechsel in jede Richtung nur höchstens einmal erfolgt, also der Zug eine Art S-Kurve fahren kann. Dann kann er mit der Höchstgeschwindigkeit in den Bahnhof einfahren, was die Belegungszeiten im Weichenvorfeld deutlich verringern sollte.

b) Die Einfahrten sollten möglichst harmonisch verteilt sein, so dass ein Zug möglichst viele Gleise erreichen kann, ohne die Gleise, die nahe der anderen Zufahrten liegen, zu blockieren.

c) Die Ausfahrt solltest du so gestalten, dass das erste Signal vor dem Weichenvorfeld steht, damit ein Zug, der am Bahnsteig losfahren will, noch nicht in das Weichenvorfeld der Ausfahrt einfährt, wenn die Strecke, auf die er ausfahren will, belegt ist. Das erste Signal auf der strecke sollte so weit vom Bahnhof entfernt sein, dass auch der längste Zug davor zum Halten kommen kann, ohne dass noch ein Teil des Zuges (also die letzten Wagen) im Weichenvorfeld stehen.

Wenn die Kapazität des Bahnhofes nach den oben genannten Grundsätzen nicht ausreicht, musst du den Bahnhof grundlegend ändern, also mehr Gleise, mehr Einfahrten oder mehr Ausfahrten bauen. Grundsätzlich hilft es nicht, die Kapazität durch zusätzliche Signale oder Signale im Weichenvorfeld selbst zu erhöhen, weil du dir die Kapazität dann mit unerwarteten und unerwünschten Verhalten erkaufst. Auf der freien Strecke mag das gehen, weil der Zug ja nirgends anders hin kann, auch wenn es unschön ist, aber in Knoten solltest du das eher vermeiden.

Den Grundaufbau siehst du ja schon in dem Bild von Planetmaker, wenn du den Bahnhof erweitern willst, musst die einfach nur entsprechend mehr Gleise hinzufügen und diese in jede Richtung mit einem Ausfahrsignal ausstatten. Außerdem solltest du dann die Weichenfelder anpassen, damit der Zug nicht so enge Kurven fahren muss (wie oben beschrieben).
08.01.2014 19:24
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - pETe! - 08.01.2014 19:24

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Pfad und Einfahrsignal kombinieren kruemelbier 8 3.403 09.06.2011 22:51
Letzter Beitrag: DonRazzi

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste