TT-MS Headquarters
Kombinierte Pfad- und Vorsignale - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71)
+--- Forum: Wunschliste und Ideen (/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Kombinierte Pfad- und Vorsignale (/showthread.php?tid=6216)



Kombinierte Pfad- und Vorsignale - arnesson - 07.01.2014 19:56

Servus zusammen,

ich habe Lange umgerätselt, wie ich einen viel befahrenen Bahnhof mit mehreren 2-gleisigen Zufahren effizierter gestalten kann, ohne dass ständig ein Stau entsteht. Pfadsignale sind hier auch nur bedingt eine Hilfe.

In dem ersten Bild unten seht ihr meinen Ansatz: vor jedem Bahnhofsgleis sind 2 Felder. direkt am Bahnsteig befindet sich ein Streckensignal, gleich dahinter ein Pfadsignal; dem Bahnhof zugewandt. Ersteres ist nötig um überhaupt erst eine Einfahrt zu ermöglichen. Da Züge das Pfadsignal rückwärtig ignorieren, würden sie nicht in den Bahnhof kommen.
An jeder Einfahrt steht ebenfalls ein Pfadsignal, an des Ausfahrten was auch immer.

Im Beispiel können bis zu 4 Züge gleichzeitig innerhalb des Weichenabschnitts sein.

Nachteil: ein Einfahrender Zug von Rechts unten, oder ein Durchfahrender von oben nach rechts unten blockieren den gesamten Weichenabschnitt.

Trotzdem ein weiteres Feld an jeder Seite für die zusätzlichen Signale Benötigt wird, wird (bei einer effizienten Variante) weniger Platz benötigt.

Der Vorschlag ist eine kompakte Signalvariante mit einem für jede Seite definierbarem Signal oder zumindest einer Pfad- und Streckensignalkombi.

Im zweiten bild eine gute Variante mit Vorsignalen.

Was haltet ihr davon?

Pfadsignale:
[attachment=5346]

Vorsignale:
[attachment=5347]

Lg
Arne


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - Eddi - 07.01.2014 23:55

(07.01.2014 19:56)arnesson schrieb:  Da Züge das Pfadsignal rückwärtig ignorieren, würden sie nicht in den Bahnhof kommen.
Das ist totaler Unsinn. Ja, das Pfadsignal wird von hinten ignoriert, aber dafür steht ja ein weiteres Signal am anderen Ende des Bahnsteigs, welches für den Zug gültig ist. Das hat noch den Nebeneffekt, daß ein Zug nicht versucht, in ein besetztes Gleis einzufahren, wenn alle Gleise belegt sind (was den Weichenbereich blockieren würde)


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - Bernhard - 08.01.2014 08:22

Schau dir doch mal das hier an:
http://www.tt-ms.de/forum/showthread.php?tid=3815


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - arnesson - 08.01.2014 10:18

@Eddi: Allein mit einem Pfadsignal funktioniert es auf jeden Fall nicht.
@Bernhard: Sehr schönes Tutorial. Das für 2-gleisige Strecken fehlt aber noch.

Was haltet ihr nun von der eigentlichen Idee, das Standart-Pfadsignal in der Gegenrichtung um ein Streckensignal zu erweitern, bzw. eine eigene Signalklasse daraus zu machen?

Lg
Arne


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - Bernhard - 08.01.2014 11:42

arnesson, es funktioniert "nur" mit dem Pfadsignal perfekt!
Wie hier von DonRazzi gezeigt:
[Bild: attachment.php?aid=1183]
Und da hast du dann auch die zweigleisige Strecke!
Wie lang die ist spielt ja keine Rolle.
Zwischen den Endpunkten setzt du halt zusätzliche Signale.
Kreuzungen würde ich vermeiden, wenn nötig, immer so viel Platz lassen,
dass der längste Zug, der die Strecke befährt, nicht die Kreuzzung "zustellen" kann!


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - planetmaker - 08.01.2014 12:31

(08.01.2014 10:18)arnesson schrieb:  @Eddi: Allein mit einem Pfadsignal funktioniert es auf jeden Fall nicht.

Selbstverständlich geht das


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - arnesson - 08.01.2014 13:42

Seltsam. Muss ich heute Abend nochmal testen. Vieleicht hat das letzte mail irgendetwas anderes nicht gestimmt.


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - arnesson - 08.01.2014 17:08

Tatsächlich. Es geht. Da muss ich beim Testen irgendetwas falsch gemacht haben.


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - pETe! - 08.01.2014 19:24

Wenn du den Bahnhof effizienter gestalten willst, solltest du zusätzlich noch ein paar Sachen beachten:
a) die Durchfahrtsgeschwindigkeit erhöhen: Derzeit fahren deine Züge über den kleinsten möglichen Radius ein, also den engst möglichen 90°-Bogen mit gleich zwei Richtungswechsel in die gleiche Richtung hintereinander, was die einfahrt sehr verzögert. Insbesondere lange Züge belegen deshalb das Weichenfeld unnötig lange. Um die Einfahrt zu beschleunigen, solltest du das Weichenvorfeld so gestalten, dass (zumindest für die Einfahrt in die meisten Gleise) der Richtungswechsel in jede Richtung nur höchstens einmal erfolgt, also der Zug eine Art S-Kurve fahren kann. Dann kann er mit der Höchstgeschwindigkeit in den Bahnhof einfahren, was die Belegungszeiten im Weichenvorfeld deutlich verringern sollte.

b) Die Einfahrten sollten möglichst harmonisch verteilt sein, so dass ein Zug möglichst viele Gleise erreichen kann, ohne die Gleise, die nahe der anderen Zufahrten liegen, zu blockieren.

c) Die Ausfahrt solltest du so gestalten, dass das erste Signal vor dem Weichenvorfeld steht, damit ein Zug, der am Bahnsteig losfahren will, noch nicht in das Weichenvorfeld der Ausfahrt einfährt, wenn die Strecke, auf die er ausfahren will, belegt ist. Das erste Signal auf der strecke sollte so weit vom Bahnhof entfernt sein, dass auch der längste Zug davor zum Halten kommen kann, ohne dass noch ein Teil des Zuges (also die letzten Wagen) im Weichenvorfeld stehen.

Wenn die Kapazität des Bahnhofes nach den oben genannten Grundsätzen nicht ausreicht, musst du den Bahnhof grundlegend ändern, also mehr Gleise, mehr Einfahrten oder mehr Ausfahrten bauen. Grundsätzlich hilft es nicht, die Kapazität durch zusätzliche Signale oder Signale im Weichenvorfeld selbst zu erhöhen, weil du dir die Kapazität dann mit unerwarteten und unerwünschten Verhalten erkaufst. Auf der freien Strecke mag das gehen, weil der Zug ja nirgends anders hin kann, auch wenn es unschön ist, aber in Knoten solltest du das eher vermeiden.

Den Grundaufbau siehst du ja schon in dem Bild von Planetmaker, wenn du den Bahnhof erweitern willst, musst die einfach nur entsprechend mehr Gleise hinzufügen und diese in jede Richtung mit einem Ausfahrsignal ausstatten. Außerdem solltest du dann die Weichenfelder anpassen, damit der Zug nicht so enge Kurven fahren muss (wie oben beschrieben).


RE: Kombinierte Pfad- und Vorsignale - arnesson - 11.01.2014 23:27

Servus,

also: ich habe das jetzt mal im Dauertest ausprobiert: Selbst bei größeren Bfn (8x8) mit auf zwei zweigleisigen zufahrten auf jeder Seite funktioniert das optimal ohne dass sich die Züge verknoten. Besser als mit Einfahrts-, Ausfahrts- und Kombisignalen. Mit Durchfahrtsgleisen, wenn benötigt, noch besser.