Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Rechtschreibung und Anglizismen
Verfasser Nachricht
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #18
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ...
Ich habe nicht gesagt "das geht nicht", sondern "darum gehts nicht", i.S.v. "man kann es auch übertreiben".

Die deutsche Sprache hat sich über Jahrtausende wunderbar mit Lehnwörtern ergänzt. Das ist auch eine Stärke der deutschen Grammatik, daß Lehnwörter (oder auch Kunstwörter wie "googeln") wunderbar in die bestehenden Strukturen einfügen lassen (man kann "googeln" wunderbar auf "natürliche" Weise konjugieren)

Es hat auch schon seit langem "Anglizismen" gegeben, aber in den letzten paar Jahrzenten (vor allem in der Werbung) ist das ziemlich extrem explodiert. Kein Wunder, daß sich da jetzt entgegengesetzte Strömungen entwickeln. Jedenfalls kann man es in beide Richtungen übertreiben.
18.03.2011 22:37
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der deutschen Sprache (nicht) mächtig ... - Eddi - 18.03.2011 22:37

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Deutsch, Englisch, Grammatik und Rechtschreibung Uwe 21 12.138 22.06.2010 19:12
Letzter Beitrag: Roman

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste