TT-MS Headquarters

Normale Version: Kleiner Wettbewerb Part 5 -> gestartet!
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
(25.11.2009 00:52)sirmes schrieb: [ -> ]Nur die Bahnübergänge sehen nach wie vor Sch*** aus

Da sowohl das DBSetXL als auch das TTRS die Bahnübergänge ändern, sollte man vielleicht mal die Reihenfolge vertauschen, damit die "richtigen" Bahnübergänge "gewinnen".

(25.11.2009 08:08)sirmes schrieb: [ -> ][A]us unerfindlichen Gründen interessiert es nicht welchen Parameter ich eingebe. Die Häuser bleiben gleich.

Existierende Häuser werden vom Parameter nicht geändert, es erscheinen nur keine neuen mehr. [Also nächstes mal: vor erstellen der Städte den Parameter einstellen]
(25.11.2009 09:06)Eddi schrieb: [ -> ]
(25.11.2009 00:52)sirmes schrieb: [ -> ]Nur die Bahnübergänge sehen nach wie vor Sch*** aus

Da sowohl das DBSetXL als auch das TTRS die Bahnübergänge ändern, sollte man vielleicht mal die Reihenfolge vertauschen, damit die "richtigen" Bahnübergänge "gewinnen".

Daumen hoch

Reihenfolge geändert, und siehe da, schön siehts aus.

Im Szenario geändert und versuchsweise mal Startjahr 1922 eingestellt. Kommt mir eigentlich sehr entgegen. Vielleicht lässt sich ja die Masse dazu überreden, etwas früher anzufangen.
Eddi schrieb:
sirmes schrieb:Nur die Bahnübergänge sehen nach wie vor Sch*** aus

Da sowohl das DBSetXL als auch das TTRS die Bahnübergänge ändern, sollte man vielleicht mal die Reihenfolge vertauschen, damit die "richtigen" Bahnübergänge "gewinnen".

Dessen bedarf es nicht:

DB Set Liesmichnicht schrieb:[...] Durch die Verwendung eines Parameters können die Grundeinstellungen verändert werden. Dazu werden einfach die entsprechenden Zahlen addiert und das Resultat als Parameter hinter den Eintrag des DB Set in "newgrf.cfg" geschrieben:

1 - deaktivieren der Bahnschranken

Die Bahnschranken des DB Set XL ersetzen die originalen Warnblinkanlagen. Es gibt zwei Typen von Schranken:

ländlich - Halbschranken mit Warnzeichen ausserhalb der Städte,
städtisch - Vollschranken mit Warnblinkanlage in Städten,

Abhängig davon ob Rechts- oder Linksverkehr eingestellt wurde öffnen sich auch die Schranken zur jeweils richtigen Seite. [...]

Gruß
Michael
aber dann bitte nicht von 1922 bis 2000 Traurig hat jemand lust einen poll zu starten? ich bin für 30 - 40 jahre ingame! ansonsten sieht das ganz schön aus, danke sirmes!
Dann dreh doch bitte das Startjahr auf 1925 ...
Ich hoffe Du hast Max. Kredit gewählt ... ?
Das Startjahr ist ja schnell geändert. Das werde ich machen, wenn alle, die mitmachen wollen, ihren Wunsch geäußert haben. Dann wird der Durchschnitt gebildet großes Grinsen oder so. 1925 klingt auch gut. Was spricht gegen 1922?

Ich würde trotzdem gern bis 2000 spielen. So ein Wandel von (eisenbahnlicher) Urzeit zur Moderne ist schon sehr interessant.

Max-Kredit ist eingestellt. Vielleicht erbarmt sich jemand, das Szenario mal kurz anzutesten und solche Sachen zu überprüfen. Manchmal übersieht man manches einfach...
schick es mir.
email steht im Impressum
Ich melde mich jetzt auch mal wieder zu Wort. Dein Szenario gefällt mir ganz gut - auch das Startdatum 1945.

Bei 50 Jahren Spielzeit wird es schon ein sehr langer Wettbewerb denk ich und der Busbereich wird erst in den 80ern richtig spannend. Wenn die Mehrheit hier eine ausgedehnte Dampfperiode bevorzugt muss man sich wohl wirklich entsprechend einigen.

Wie stehts denn mit einem Start in 1935? Und was haltet ihr noch von ein paar Flüssen?

Gruß
Kevin
(25.11.2009 21:10)Bernhard schrieb: [ -> ]schick es mir.
email steht im Impressum

Klick mich Zwinkern
(25.11.2009 22:55)sirmes schrieb: [ -> ]
(25.11.2009 21:10)Bernhard schrieb: [ -> ]schick es mir.
email steht im Impressum

Klick mich Zwinkern
ich wusste doch, für irgendetwas hatte ich lesen gelernt, damals, vor 39 Jahren... großes Grinsen
Also, sirmes, ich denke die Map ist zu klein ...
Habe ja nach einem Jahr über 50% der Dörfer ans Bahnnetz angeschlossen!
Hm..was meinen denn die anderen?
Also ich habe mal das Szenario aus Wettbewerb 3 mit Cargodist gespielt, vielleicht poste ich da auch mal Screenshots.

Jedenfalls fand ich die Kartengröße dort eigentlich gut, vor allem wenn man die Spielzeit begrenzen will, sollte die Karte nicht wesentlich größer sein. Es hilft vielleicht, wenn die Karte etwas quadratischer ist.

Was auf jeden Fall benötigt wird ist die Reduktion des Passagieraufkommens. 1/1 kann man praktisch nicht mit "realistischen" Strecken bewegen. Ich brauchte wenigstens 1/4 um überhaupt alle Passagiere vom Fleck zu bekommen, aber würde besser 1/8 oder 1/16 vorschlagen, um auch mal eingleisige Nebenstrecken sinnvoll halten zu können. Mit Post hab ich noch nicht versucht, aber ich würde vorschlagen, die noch weiter zu reduzieren.
Mir geht ja noch ne andere Idee durch den Kopf!
Eine GROSSE Map.. vlt das Australien-Szenario. Die Map wird in verschiedene Sektionen unterteilt, für die VOR dem Spiel die Aufgaben definiert werden (z.B. Baue ein Nahverkehrsnetz zwischen Canberra und Sydney auf, alle Städte/Dörfer im Umkreis von 50(?) Feldern um beide Großstädte müüsen mit dem Netz erreichbar sein.

Wie wäre das?
(01.12.2009 08:34)Bernhard schrieb: [ -> ]Mir geht ja noch ne andere Idee durch den Kopf!
Eine GROSSE Map.. vlt das Australien-Szenario. Die Map wird in verschiedene Sektionen unterteilt, für die VOR dem Spiel die Aufgaben definiert werden (z.B. Baue ein Nahverkehrsnetz zwischen Canberra und Sydney auf, alle Städte/Dörfer im Umkreis von 50(?) Feldern um beide Großstädte müüsen mit dem Netz erreichbar sein.

Wie wäre das?

hmm, auch ne coole idee... dann kann man da immer drauf aufbauen und muss nicht jedes mal wieder komplett neu anfangen und es "bringt" einem was Gewinn zu machen, da man den ja dann für das nächste Ziel nutzen kann... top, super idee! bin ich dabei!!
EDIT: würde aber Europa glaub ich cooler finden! Da hat man mehr Bezug zu Zwinkern
Wie schauts jetzt mit dem 5ten Wettbewerb, läuft der schon mit dem obrigen Szenario oder noch nicht?
(01.12.2009 10:27)Chrischan schrieb: [ -> ]...
Wie schauts jetzt mit dem 5ten Wettbewerb, läuft der schon mit dem obrigen Szenario oder noch nicht?


ne. Meiner Meinung nach ist die Map zu klein ... fang einfach mal spasseshalber an, nach 2 Stunden (und Max-Kredit) sind 2/3 der Karte provisorisch erschlossen.
super idee bernhard! muss man nur aufpassen, dass man nicht zuviel vorschreibt...
auf eine realistische map hab ich sowieso mal lust. vllt mit den originalen industrien dann, statt pikka.
ob australien oder europa ist mir grundsätzlich wurscht, solange beides im gemäßigten klima ist (hab mir die australien map noch nicht angeschaut).
(01.12.2009 10:27)Chrischan schrieb: [ -> ]
(01.12.2009 08:34)Bernhard schrieb: [ -> ]Mir geht ja noch ne andere Idee durch den Kopf!
Eine GROSSE Map.. vlt das Australien-Szenario. Die Map wird in verschiedene Sektionen unterteilt, für die VOR dem Spiel die Aufgaben definiert werden (z.B. Baue ein Nahverkehrsnetz zwischen Canberra und Sydney auf, alle Städte/Dörfer im Umkreis von 50(?) Feldern um beide Großstädte müüsen mit dem Netz erreichbar sein.

Wie wäre das?

hmm, auch eine coole Idee... dann kann man da immer drauf aufbauen und muss nicht jedes mal wieder komplett neu anfangen und es "bringt" einem was Gewinn zu machen, da man den ja dann für das nächste Ziel nutzen kann... top, super Idee! bin ich dabei!!
EDIT: würde aber Europa glaub ich cooler finden! Da hat man mehr Bezug zu Zwinkern

Ich bin ja schon lange für einen GROßEN Wettbewerb Zwinkern
Kann ja mal einer Anfangen!

Zitat:Wie schauts jetzt mit dem 5ten Wettbewerb, läuft der schon mit dem obrigen Szenario oder noch nicht?

Soweit ich gelesen habe wurde die abgelehnt oder nicht?

EDIT: auf der anderen Seite ging es ja weiter großes Grinsen
Das finde ich auch wichtig mit dem gemäßigten Klima!
Ich wäre da auch für die originalen Industrien... da kann man sich dann besser auf das "wesentliche" konzentrieren Lächeln
Wenn sonst keiner mag kümmere ich mich die Woche mal drum, habe wieder etwas mehr Zeit!
Von mir aus auch ein "Europa"-Szenario... gab es da schon mal was?
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Referenz-URLs