| Yoshi Forum-Team
 
      
   Beiträge: 1.926
 Registriert seit: Jul 2009
 |  | 
	| 04.08.2016 18:26 |  | 
	
		| Yoshi Forum-Team
 
      
   Beiträge: 1.926
 Registriert seit: Jul 2009
 |  | 
	| 05.08.2016 08:04 |  | 
	
		| mb Tycoon
 
      
 Beiträge: 5.054
 Registriert seit: Mar 2005
 | 
			| RE: Bahnbilder 
 
				Yoshi schrieb:Die Heavy Haul Power International (HHPI) fährt vor allem Kohle-Ganzzüge aber auch Baustoffzüge (z.B. Gleisschotter) in der Gegend rum.http://www.hhpi.eu/home.htm Yoshi schrieb:Einen passenden Bilderkatalog gibt es hier:http://www.bahnbilder.de/name/galerie/ka...-hhpi.html
 
Bzw drehscheibe-online, diverse Beiträge.
 
Die Kohlezüge fahren vor allem die Strecken Chemnitz - Profen und Hamburg-Hansaport - Petershagen-Lahde.
 
Schotter wird natürlich auch transportiert, das würde zu den Bildern mit Gleisbau-Equipment passen.
 
[edit]typo[/edit]
 
Gruß 
Michael
			 
 Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2016 08:12 von mb.)
 |  | 
	| 05.08.2016 08:09 |  | 
	
		| mb Tycoon
 
      
 Beiträge: 5.054
 Registriert seit: Mar 2005
 | 
			| RE: Bahnbilder 
 
				Bernhard schrieb:im Vorletzten Waggon ist aber noch was eingebaut. Der "Behälter" ist zweigeteilt, und dazwischen ...
 gerade bei YouTube gefunden.... und wieder der Waggon mit den Förderbändern .... https://youtu.be/QUZaGecnWCg
 
 Lösung: Selbstentladezug (SSDT Super Self Discharging Train):  https://youtu.be/Ql5Wk6PTMvY
 
 Habe diese Waggons so jetzt schon zum zweiten Mal gesehen ....
 
Vermutlich diese hier: http://www.hhpi.eu/wagon_fleet.htm  (ganz nach unten scrollen)?
 
Gruß 
Michael
			 
 Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. |  | 
	| 05.08.2016 16:18 |  | 
	
		| mb Tycoon
 
      
 Beiträge: 5.054
 Registriert seit: Mar 2005
 | 
			| RE: Bahnbilder 
 
				Yoshi schrieb:Sieht fast aus wie kleine Klimaanlagen für die Führerstände: 
Ja, das ist die (nachgerüstete) Klimanlage für den Führerstand.
 
Bei der ursprünglich in England eingesetzten "class 66" gab es schon immer Beschwerden der Tfz-Führer bezüglich des hohen Geräuschpegels und der Hitze im Führerstand, die in England schon 2007 zu Boycottdrohungen  der betroffenen Mitarbeiter und zur Reaktion der Aufsichtsbehörden führten, sowie in Norwegen zu höheren Zulagen für die Fahrzeugführer auf diesen Loks.
 
Gruß 
Michael
			 
 Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. |  | 
	| 06.08.2016 13:42 |  | 
	
		| Bernhard Forum-Team
 
      
   Beiträge: 9.397
 Registriert seit: Jan 2004
 | 
			| RE: Bahnbilder 
 "Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797
 
 "Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1967
   |  | 
	| 13.08.2018 10:27 |  | 
	
		| Yoshi Forum-Team
 
      
   Beiträge: 1.926
 Registriert seit: Jul 2009
 | 
			| RE: Bahnbilder 
 
				Ich hab mal ein bisschen recherchiert. Leider habe ich genau dazu keine abschließenden Hinweise gefunden, aber ein paar Hinweise zur zeitlichen Einordnung könnte es geben. 
Gemäß der Anschrift rechts unten ist es eine Projektstudie des Institut für Schienenfahrzeuge GmbH.  
Gemäß einem eigenen Beschreibungstext war dieses Institut tätig in den Aufgabenbereichen: 
angewandte ForschungDesign, Entwicklung, Berechnung und Konstruktion sowie Erprobung von Triebfahrzeugen, Waggons und einzelnen Baugruppen
 
Das Institut hat neben etlichen technischen Patenten unter anderem auch den Doppelstockschienenbus hervorgebracht. Es ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Waggonbau DWA gewesen, die seit 1990 als GmbH tätig war. Da DWA 1998 von Bombardier geschluckt wurde, dürfte das den Zeitraum auf 1990 - 1998 beschränken. 
 
Bei Betrachtung der drei abgebildeten Fahrzeuge fallen zwei Dinge auf: 
Das hinterste Fahrzeug sieht von der Front her so aus, als ob es mit der Baureihe 480 verwandt sei. Diese wurde bis 1994 gebaut. Interessanterweise von den westdeutschen Unternehmen AEG, Siemens, WUDie beiden Fahrzeuge im Vordergrund sind in kristallblau gehalten. Das entspricht auch der Farbe des ersten Prototypzüge der Baureihe 480, die Ende der 80er geliefert wurden.
 
Ich vermute, dass diese Projektstudie deshalb als "ost"deutsche Antwort bzw. Weiterentwicklung der BR 480 um ca. 1992 gedacht war. Schlussendlich kam dann aber die BR 481/482.
			 |  | 
	| 29.04.2020 22:45 |  |