Du kannst zumindest dafür sorgen, dass ein Zug einem anderen nach einem gewissen Abstand in einen eingleisigen Abschnitt folgen kann:
   
Dabei reserviert ein Zug im eingleisigen Abschnitt einen Weg über das Signal für die entgegengesetzte Richtung hinaus, weshalb entgegengesetzt Züge warten müssen. Wenn der Zug nun das Signal im eingleisigen Abschnitt überfahren hat, kann der nächste Zug schon folgen und in den eingleisigen Abschnitt einfahren.
Allerdings funktioniert das ganze nur mit einem solchen Signalgebilde, wenn du mehrere davon bauen möchtest, musst du da zwischen zusätzlich Ausweichstellen einbauen (siehe Beispiel oben im Bild), da sich die Züge ansonsten aus der eingleisigen Strecke blockieren könnten.
Problematisch ist dabei, dass immer die Fahrtrichtung bevorzugt wird, welche gerade genutzt wird. Bei zu hoher Streckenbelegung führt das in einer Fahrtrichtung zu langen Wartezeiten. Außerdem ist die maximale Kapazität, bei der noch keine Störungen auftreten, durch die Kapazität der Ausweichstellen begrenzt, im vom mir gezeigten Beispiel könnten drei Züge noch Störungsfrei abgefertigt werden, für vier Züge müsste man die Kapazität der Ausweichstellen erhöhen auf zwei Streckenblöcke je Richtung. Für fünf Züge müsste man zusätzlich die Kapazität der Bahnhöfe oder Vorbahnhöfe erhöhen, damit keine Staus auf der Strecke entstehen. Bei einer hohen Streckenbelegung kann dann oft schon eine zweigleisige Strecke gebaut werden, da sonst ohnehin eine Ausweichstelle auf die andere folgt, das Verfahren ist aus meiner Sicht nur bei wenig Zügen pro Strecke oder wenn Zwangspunkte (Strecken von Konkurrenten, Innenstadt, Landschaftsformen, lange und teure Tunnel/Brücken) bestehen.