Locke
Geschäftsführer
  
Beiträge: 732
Registriert seit: Jan 2004
|
Zitat:Es wäre doch einmal interessant zu wissen welche Reisegeschwindigkeiten hier verglichen werden sollen. Sowohl in Shanghai als auch bei der geplanten Münchener Strecke nehmen sich diese doch recht "bescheiden" aus. In Shanghai zB wird die Betriebsgeschwindigkeit von 430 km/h lediglich für 50 Sekunden gehalten, Jeweils 12,5 km entfallen auf Brems- und Beschleunigungsstrecke. Rein rechnerisch ergibt sich dort also eine Reisegeschwindigkeit von v = 30 km / 8 Minuten = 225 km/h. Auch für München ergibt sich rechnerisch 222 km/h (37 km / 10 Minuten), wobei mir dies aufgrund der langen Tunnelstrecken (mögliche Geschwindigkeitsreduzierung aufgrund erforderlicher Sicherheitsmassnahmen) fraglich erscheint. Hierbei handelt es sich um typische Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und "Sonderlösungen" (s.a. meine Hervorhebung oben)
Der frz TGV dagegen fährt die relativ lange Strecke Paris-Lyon (429km) regelmässig in 1:55 Stunden was einer Reisegeschwindigkeit von 223 km/h entspricht. Technisch gesehen wäre diese sogar noch steigerungsfähig.
Du vergleichst aber hier grade eine Kurzstrecke mit einer Langstrecke.
Deshalb bin ich ja auch der Meinung, dass der Einsatz des TR auf einer Kurzstrecke unrentabel ist.
Nicht jedoch auf Langstrecken.
Ich gebe dir jedoch vollkommen Recht, dass ein verängerter TR weit langsamer wäre, als ein 3gliedriger.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.09.2007 14:46 von Locke.)
|
|
| 29.09.2007 14:45 |
|