DonRazzi
Geschäftsführer
  
Beiträge: 704
Registriert seit: May 2007
|
Der Ultimative schrieb:DonRazzi schrieb:Um Himmels willen, bloß nicht! Der Realismus ist ja das schöne an den Sets von mb. Der Transrapid ist zum Transport von Gütern völlig ungeeignet. Während das bei der E 10 und der E 03 theoretisch noch denkbar wäre (die Loks bräuchten für die Beschleunigung aber ewig), würde ein Transrapid mit 40 Tonnen Kohle im Wagon nicht abheben können.
Was heute noch nicht möglich ist kann aber in 20 jahren Realität sein also ist die idee nicht verkehrt. hier muß man eben auf visionen setzen und nicht realität!
Oder klaubst du es entwickelt sich nicht weiter?
Wenn ich bedenke, wie wiel Grips, Geld und Zeit bei der Entwicklung des Transrapid investiert wurden, nur damit seit dem Jahrtausendwechsel eine 200 Jahre alte Technologie in Sachen Wirtschaftlichkeit und Geschwindigkeit gleichzieht, glaube ich wirklich nicht daran, daß sich beim Transrapid in dieser Hinsicht noch was entwickelt.
Aber Scherz beiseite: Nach derzeitigem Stand der Technik und des Wissens wird der Energieverbrauch beim Wuchten der Güter unheimlich hoch. Man spricht ja beim Transrapid auch mal gerne vom Fliegen auf Nullhöhe. Ähnliche Probleme hast Du ja auch beim Flugzeug. Wirklich schwere Sachen transportiert man immer noch am wirtschaftlichsten mit dem Schiff. Und wie bereits gesagt: Die Sets von MB sind sehr stark an der Relität orientiert. Es gibt darin nicht eine einzige futuristische Lok. Mach ein eigenes Set, nenn' es „Future Trains“ und baue dort Transrapid für den Kohlentransport. Aber in einem Set, daß den Anspruch hat, realistischeres Verhalten in TTD zu ermöglichen, hat ein Kohlen-Transrapid nichts zu suchen. Da haben noch nichteinmal Züge etwas zu suchen, die Waren mit mehr als 200 km/h transportieren können.
Don
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.09.2007 15:18 von DonRazzi.)
|
|
27.09.2007 15:12 |
|