Das Konzept bzw Patent des "magnetischen Schwebens" (O-Ton Stoiber) stammt sogar aus den 30er Jahren. Und das Konzept Rad/Schiene ist, obwohl es ca 200 Jahre alt, nicht unbedingt veraltet.
Die Franzosen zeigen ja dass damit im Prinzip sogar höhere Geschwindigkeiten gefahren werden können als mit dem TR.
Was natürlich wenig Sinn macht. Geschwindigkeiten über 300-330 km/h sind unter den hiesigen Bedingungen unökonomisch.
Zu den Baukosten siehe hier:
http://www.manager-magazin.de/unternehme...67,00.html
"Nach unserer Berechnung werden die Mehrkosten im Bereich von einer bis 1,5 Milliarden Euro liegen. Der Transrapid würde somit mindestens 2,8 Milliarden Euro kosten."
Auch interessant der Vergleich der Sicherheitsphilosophie des TR-Systems zur Bahn:
"Das Wichtigste [beim System "Bahn", mb] ist dabei das sogenannte Fail-Safe-Prinzip: Im Fehlerfall geht das System automatisch in einen sicheren Zustand über. So blockieren bei der Bahn die Räder, und sie kann gar nicht erst losfahren, sobald die Bremsen defekt sind. Dieses Fail-Safe-Prinzip ist ein wichtiger Grund, warum bei der Deutschen Bahn nur wenige Unfälle passieren.
Beim Transrapid wird im Gegensatz dazu das sogenannte Redundanzprinzip angewendet. Das heißt, dass einfach mehrere Bremsen in den Zug eingebaut werden. Wenn eine ausfällt, soll die andere einspringen. Allerdings reicht das Sicherheitsniveau des Redundanzprinzips nicht an das des Fail-Safe-Prinzips heran."
[Welche Alternativen gibt es zur Magnetschwebebahn?]
"Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Diskussion. Die Stadt München will eine Express-S-Bahn über den Osten leiten, die die heutige Fahrtzeit von rund 40 Minuten allerdings nicht grundlegend verkürzt.
Eine zum Teil neu- und ausgebaute Strecke über den Westen, auf der auch ICE-Züge vom Münchener Hauptbahnhof weiter zum Flughafen fahren könnten, wäre zwar teurer als die Express-S-Bahn über den Osten, ermöglicht dafür aber eine Fahrtzeit von nur zwölf bis 15 Minuten.
Der Transrapid würde die Fahrtzeit zwar auf zehn Minuten verkürzen, aber die hohen Kosten sprechen für mich eindeutig dagegen."
Gruß
Michael