Bernhard schrieb:[.]
@ Sacki, unter OTTD würde das so nicht gehen. Die Stromkomponente. naja, was passiert dann wen mal nicht genug Kohle ankommt? Halten dann alle E-Loks an? Sicherlich ist der Kohletransport nicht so der Brüller, aber versuch doch mal die Kohle von 10-15 Bergwerken a 200 Tonnen, die über die ganzen Karte verstreut sind, zu einem Kraftwerk zu bringen! Das ist eine Herausforderung (und dann aber bitte auch noch 'ins Gelände' bauen, nicht alles plattwalzen!
Hallo Bernhard,
ja genau. Wie irrsinnig das auch klingt, aber das würde die Wirtschaftliche Planungskomponente von Transp. extrem aufbohren.
Also klar man kann sich wie du schon geschrieben hast zum ziel setzen nicht gesamte Ladstriche, Berge abtragen, etc. Was ich natürlich auch mache! - auch mit 10-15 Bergwerken a 200 Tonnen (mit neuster Güterzugtechnik dann auch mit 400 Tonn).
Aber mit der wirklichen zwanghaften Planung einfach mal darauf zu achten wie lang meine Züge sind, wieviele tilen überfahren werden. das wäre schon interessant.
Natürlich, keine realen werte, aber wenn man jetzt hergehen würde und sagen würde:
Okay der ZUG BR150 braucht für eine strecke über eine Tile 10KWh wären das bei 100 Tilen dann 1000KWh. d.h. bevor dieser Zug fahren kann brauch ich erstmal nen Zug der Kohle ranschafft.
Also dieses Level müsste man klar ziemlich niedrig halten, aber die aktuell bestimmende Komponente um überhaupt das Spiel lebensfähig zu halten ist das Geld! - Geld. was ich nach maxmimal 5 Jahren eh ohne ende habe und aus wirklich wirtschaftlich effektiver sichtweise relativ langweilig werden lässt. Es bleibt also nur die eigenen gesteckten Herausforderungen. - die klar auch spielspaß bringen (sonst würde ich das spiel nicht spielen)
Klar gibts bei mir auch Kraftwerke die übers jahr weg mit 400 500 Zügen angefahren werden, eine Mege Asche machen, aber eine Fabrik die Waren Produziert nur weil ich sie beliefere. befriedigt mich mehr und gestaltet das Spiel wesentlich interessanter.
Grüße