Themabewertung:
		
			
				- 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
 
				- 1
 
				- 2
 
				- 3
 
				- 4
 
				- 5
 
			
		 
 
	
		
			| 
				
				 
					Womit werden beim Stahlwerk
				 
			 | 
		
		
			| Verfasser | 
			Nachricht | 
		
	
	
		
	
		
		RK 
		
			Ehrenmitglied 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 3.263 
	Registriert seit: Jan 2004
	
		
	 | 
	
		
 | 
	| 08.06.2007 16:00 | 
	
		
	 | 
	
		
		RK 
		
			Ehrenmitglied 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 3.263 
	Registriert seit: Jan 2004
	
		
	 | 
	
		
 | 
	| 08.06.2007 17:06 | 
	
		
	 | 
	
		
		killermoehre 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 623 
	Registriert seit: Oct 2005
	
		
	 | 
	
		
 | 
	| 08.06.2007 18:22 | 
	
		
	 | 
	
		
		fendt936vario 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			 
			
	Beiträge: 8 
	Registriert seit: Jun 2007
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Womit werden beim Stahlwerk 
			 
			
				schaut mal bei locomotion 
erz und kohle
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 09.06.2007 07:01 | 
	
		
	 | 
	
		
		Sacki 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			 
			
	Beiträge: 15 
	Registriert seit: Aug 2006
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Womit werden beim Stahlwerk 
			 
			
				Hallo, 
 
also wenn ich mich noch recht erinnere wird Koks eingesetzt um die den Sauserstoff an das Kohlenstoff zu binden. Also aus Eisenoxid richtiges Eisen zu machen. 
 
Aber lustigerweise kommt es bei mir vor das meine Hochöfen auch passagiere akzeptieren. 
 
Jetzt kommt vermutlich ne absolute DAU frage: 
 
---- 
Ich wundere mich jedesmal das meine Hochöfen zu wenig Stahl produzieren. - hat eine Belieferung mit "passagieren" eine steigerung der Produktivität zur folge? 
 
-------- 
Ich hätte ggf. den Ultimativen, aber auch absolut Hübschen Transportweg als vorschlag. 
 
Hochspannungsleitungen? 
 
Gabe es diese, mit sinnvollem nutzen, könnte man hier eine Einspeisung ins Bahnnetz betreiben und somit prozentual die Betriebskosten der Züge senken, oder erst zum fahren bringen. 
 
Das gleiche könnte mit Kohle für Dampfloks und Öl für Dieselloks funktionieren. 
 
dies würde das Spiel allerdings extrem komplex werden lassen, aber das wäre ne neuerung die extrem Abgehen könnte. Vorallem von Wirtschaftskomplikationen ist mir das Spiel etwas zu Zwanglos! 
 
Also nach 2-3 Jahren verdiene ich im Endeffekt so viel Geld das ich eigentlich ewig bauen und investieren könnte ohne aufs Geld zu schauen. So müsste ich aber ne wesentlich bessere Planung betreiben was die Infrastruktur betrifft. 
 
Grüße
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 11.06.2007 12:24 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Womit werden beim Stahlwerk 
			 
			
				1) Hochöfen 
Im Hochofen wird  Koks verwendet der dort zwei unterschiedliche Funktionen ausübt: Energieträger und Reduktionsmittel (Eisenoxid (Fe2O3) + Kohlenmonoxid (CO) -> Eisen (Fe)  + Kohlendioxid (CO2))
 
Früher wurde auch Holzkohle verwendet.  Steinkohle ist nicht geeignet da bei ihrer Verbrennung zu viel Schwefel, Russ und Rauch frei wird, was einerseits das zu gewinnende Eisen verunreingt und andererseits zu einem ungünstigen mechanischen Verhalten der Schichtung im Hochofen führt.  
 
s.a.  http://de.wikipedia.org/wiki/Hochofen
2) Stahl wird zum grossen Teil im Lichtbogenschmelzverfahren aus Stahlschrott erzeugt. 
 
3) Ein Teil der Industrie in TTD akzeptiert für bestimmte Felder in der Tat auch Passagiere oder Post. 
 Bernhard schrieb:obwohl mir die Idee gefällt, daß zu jeder Industrie (und Bauernhof usw.) Arbeiter gefahren werden müssen. 
Abhängig von der Produktionsmenge! 
Das Problem ist aber dass sie nach Arbeitsschluss auch wieder nach Hause wollen und nicht im Produktionsprozess "verbraucht" werden wollen.   
(Und das lässt sich eben nicht modellieren, also "Arbeiter" sozusagen lediglich als "Katalysator" .) 
 
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 12.06.2007 10:51 | 
	
		
	 | 
	
		
		BamBam 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 337 
	Registriert seit: Apr 2007
	
		
	 | 
	
		
			
  
			 
			
				Bernhard schrieb:obwohl mir die Idee gefällt, daß zu jeder Industrie (und Bauernhof usw.) Arbeiter gefahren werden müssen. 
Abhängig von der Produktionsmenge! 
Für OTTD gibt es ein Patch dafür:  link. Damit nehmen zB dann Stahlwerke nur soviel Erz ab, wie sie mit Personal auch bearbeiten können und wenn die Waren nicht abgehohlt werden wird kein Erz mehr angenommen.
 
Gruß, 
BamBam
			  
			
			
 
 
BamBamIN - changelog: link | BamBamIN - DiskussionsThread: link | BamBamIN - FAQ 
Download hier 
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.06.2007 11:27 von BamBam.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 12.06.2007 11:26 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Womit werden beim Stahlwerk 
			 
			
				Bernhard schrieb:So wie bei den Bohrinseln, nur daß es eben nur bei regelmäßigem Transfer von Personen zu einer Produktion kommt (je Tonne Stahl und Monat müssen 10 Passagiere hingebracht und wieder abgeholt werden. als Beispiel!) 
Das müsste sich für TTDPatch mit "newindustries/newcargo" leicht machen lassen. Ich habe allerdings noch nie ausprobiert ob eine Industrie auch "Passagiere" (Arbeiter) erzeugen kann (um sie wieder "abholen" zu können). Muss ich heute abend mal probieren. 
 
Dass man den Produktionsprozess mit "newindustries" beliebig kompliziert gestalten kann, wurde ja schon häufig diskutiert und es gibt ja auch für TTDPatch .grfs die einige kompliziertere Produktionsprozesse implementieren (George´s ECS, Pikka´s UKRSI, .). Aber das gefällt natürlich nicht jedem, bzw jedem gefällt etwas anderes (oder eben nicht).
 
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 12.06.2007 15:08 | 
	
		
	 | 
	 
	
	
		
	
	
		
 
	 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
	
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste