Stigmata 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			 
			
	Beiträge: 6 
	Registriert seit: Jan 2010
	
		
	 | 
	
		
			
Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				Hallo, 
 
verzeit mir bitte meine dumme Frage, - ich bin gnaz neu in TTD. 
Ich sehe immer wieer auf Screenshots riesige Bahnhöfe mit sehr langen Zügen. 
Ich bin im Jahr 1959 und habe bei den meißten Strecken Bahnhöfe mit 3er-Länge. 
Also Züge aus insgesamt 6 Teilen. Leider bekommen die Bahnhöfe nur sehr schleppend Waren aus der Fabrik, obwohl ich teilweise nur 20% fördere! Viele Züge warten deshalb mehr, als zu fahren. 
 
Mach ich etwas falsch?
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 30.01.2010 12:57 | 
	
		
	 | 
	
		
		Stigmata 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			 
			
	Beiträge: 6 
	Registriert seit: Jan 2010
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				Das ist klar, ich rede aber von Reinen Produktionen, also zb Eisenerz. Mein Bahnhof bekommt nur ganz langsam Material, obwohl die Auslastung der Mine sehr gering ist. Es scheitert irgendwie am Bahnhof! 
 
Noch mehr Züge sind doch sinnlos, wenn mein jetziger schon nur am warten ist?!
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 30.01.2010 14:38 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				Stigmata schrieb:[..] ich rede aber von Reinen Produktionen, also zb Eisenerz. Mein Bahnhof bekommt nur ganz langsam Material, obwohl die Auslastung der Mine sehr gering ist. Es scheitert irgendwie am Bahnhof! 
Wieviel produziert das Bergwerk denn?
 
Am besten machst du mal einen screenshot wo man das Bergwerk und den zugehörigen Bhf sieht. Ein Bild sagt mehr als 100 Worte. Und bitte möglichst im .png Format, nicht .jpg oder .pcx.
 
Ach ja: Willkommen im Forum.   
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 30.01.2010 15:00 | 
	
		
	 | 
	
		
		Mitch 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			 
			
	Beiträge: 17 
	Registriert seit: Jan 2010
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				Möchte mich hier auch mal einmischen, wenn ich die Aussagen von oben richtig verstehe, produzieren die Rohstoffquellen (Wald, Eisenerzmine, Kohlemine, Bauernhöfe, Ölquellen, Passagiere) nur dann regelmäßig, wenn permanent ein Fahrzeug vor Ort ist. Das ist praktisch unmöglich, denn dann müsste man ja eine Quelle so vollstopfen mit Fahrzeugen, dass permanent eines im Bahnhof steht, nur irgendwann kommt es dann zum Stau (Kreuzung, Bahnhof,...), aber wenn dann zufällig mehrere Züge gleichzeitig dann zur Quelle kommen staut es sich dann dort wieder (Teufelskreis) 
 
Edit: Da könnte man ja einen LKW sozusagen als Lückenfüller permanent bei dem betreffenden Bahnhöfen abstellen mit dem Fahrbefehl von A nach A oder?
			 
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2010 23:47 von Mitch.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 30.01.2010 23:41 | 
	
		
	 | 
	
		
		Stigmata 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			 
			
	Beiträge: 6 
	Registriert seit: Jan 2010
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				Wow, das ist echt ne eigene Wissenschaft... Ich bin schon froh, wenn ich meine Strecken halbwegs sinnvoll anlegen kann, mehr Züge auf einer Strecke bedeuten Signalzeichenpflicht und als *nicht-bahner* oder studierter Verkehrswissenschaftler tuhe ich mir da noch sehr schwer   
Hier noch der Screen:
  
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 31.01.2010 14:33 | 
	
		
	 | 
	
		
		Mitch 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			 
			
	Beiträge: 17 
	Registriert seit: Jan 2010
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				als Einsteiger würde ich dir empfehlen mit Kohle zu starten, da die am Anfang den meisten Gewinn bringen, je weiter sie fahren. Passagiere mittels Satellitenbahnhof per Flugzeug bringen auch eine Menge Kohle ein (ab 1975 lohnt sich das richtig). 
 
Die Signale zu setzen ist nicht das schwierige, das schwierige ist es erst sie so zu setzen, damit die Züge flüssig von A nach B kommen. Vor Tunneleingängen oder langen Brücken wird das meistens ein Stau bis sonst wohin, da würde ich dir eine zweite Ausweichstrecke empfehlen, denn wenn Strecke A belegt ist, wählt der folgende Zug dann Strecke B und der darauf folgende fährt wieder über Brücke A. 
 
Ich habe im meinem momentanen Spiel 2 Tunnel größer 40 Felder (Cheyenne Mountain, SG1 Komplex), diese Strecke zu umfahren wollte ich nicht, da mir Tunnel im Prinzip gut gefallen, deshalb hab ich den langen Tunnel auf 3 aufgeteilt, staut zwar immer noch ein bisschen, aber mehr als 4 oder 5 werden denk ich nicht von Nöten sein. 
 
Ein Tipp für später, baue deine Kreuzungen groß genug (wenn du 7 Felder lange Züge hast, sollte die Abzweigung mindestens doppelt so groß sein, gleiche gilt bei Ein- und Ausfahrten zu Bahnhöfen.
			 
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 31.01.2010 14:56 | 
	
		
	 | 
	
		
		jakob900 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 616 
	Registriert seit: Jul 2008
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
			
			
 
Ob du eilst oder langsam gehst, der Weg bleibt immer derselbe.
			
		 |  
	 
 | 
	| 31.01.2010 15:24 | 
	
		
	 | 
	
		
		Uwe 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			 
			
	Beiträge: 339 
	Registriert seit: Apr 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				Also der reflexhafte Grundsatz "Kohle bringt die meiste Kohle" ist erstens falsch und zweitens völlig irrelevant in diesem Zusammenhang. Viel wichtiger wäre für den OP eine konstruktive Erklärung, warum so wenig Eisenerz an seinem Bahnhof ankommt... 
 
Also ganz vereinfacht gesagt: Jede Industrie verteilt ihre Produkte an die umliegenden Bahnhöfe gemäß der Bahnhofsbewertung. Wenn es nur einen Bahnhof gibt, kriegt der die monatliche Produktion multipliziert mit seiner Bewertung. Bei 100t Produktion und einer Bewertung von 30% kommen also nur 30t überhaupt erst am Bahnhof an zum Transportieren. Daraus folgt: Man muss zunächst mal die Bahnhofswertung nach oben treiben. 
 
Die wiederum steht und fällt damit, wie lange eine Fracht am Bahnhof warten muss, bis ein Zug sie endlich mal mitnimmt. Wenn ein Bahnhof nur selten von Zügen angesteuert wird, ist die Bewertung des Bahnhofs niedrig, damit kommt weniger Fracht an und man hat ein Problem. Die übliche Lösung hier ist für Güterzüge (nicht für Passagiere!), die Züge auf volle Ladung warten zu lassen und mindestens zwei Züge einzusetzen, so dass immer wenn ein vollbeladener Zug abfährt bereits der nächste leere ankommt und somit immer ein Zug da ist, der Fracht aufnehmen kann - wie in dem Bild, was Eddi gezeigt hat. 
 
Im Übrigen hat eine hohe Bewertung in der Transportleistung für eine Primärindustrie (Bergwerk, Wald, ...) den netten Nebeneffekt, dass sie mit höherer Wahrscheinlichkeit die monatliche Produktion erhöht.
			 
			
			
 
Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
			
		 |  
	 
 | 
	| 31.01.2010 16:10 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				Uwe schrieb:[...] Die übliche Lösung hier ist für Güterzüge (nicht für Passagiere!), die Züge auf volle Ladung warten zu lassen und mindestens zwei Züge einzusetzen, so dass immer wenn ein vollbeladener Zug abfährt bereits der nächste leere ankommt und somit immer ein Zug da ist, der Fracht aufnehmen kann - wie in dem Bild, was Eddi gezeigt hat. [Hervorhebung von mir] 
Eddis Beispiel ist aber sehr speziell und lebt davon dass immer nur ein Zug den Bhf verlassen kann. Damit ist aber nicht ausgeschlossen dass zum selben Zeitpunkt zwei Züge laden können. Das ist aber i.a. nicht erstrebenswert[*]. 
 
Allgemein besser wäre ein "synchronisierter" Ansatz, im einfachsten Fall also ein eingleisiger Bhf den die Züge von einer Seite anfahren aber auf der anderen (voll beladen) verlassen. Steigt das Frachtvolumen kann man dies dann parallelisieren (mehr Gleise).
 
Lediglich zum Abladen ist nichtsynchrone Parallelität (bzw Pseudoparallelität) sinnvoll.
 
[*] Wenn zwei Züge parallel laden heisst das ja noch lange nicht dass erst der eine 100% beladen wird und dann auf die Strecke geht, sondern es kann der Fall eintreten dass beide zu 60% beladen werden und keiner auf die Strecke kommt. Das wird i.a. auch der häufigere Fall sein.
 
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 31.01.2010 17:16 | 
	
		
	 | 
	
		
		Uwe 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			 
			
	Beiträge: 339 
	Registriert seit: Apr 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				In TTDPatch wurde extra der Schalter  fifoloading eingeführt, um das parallele Beladen von mehreren Zügen sinnvoll steuern zu können - das Standardverhalten von TTDX war so, dass alle Güter gleichmäßig auf alle wartenden Züge verteilt wurden, und damit dauerte das Beladen von mehreren wartenden Zügen unheimlich lange, bis am Ende beide Züge fast zeitgleich voll waren. In OpenTTD gibts dafür wohl den Schalter  Improved Loading.
 
Ich glaub zu dem ganzen Themenkomplex "Transportbewertung und wie kann ich sie beeinflussen" sollte ich mal was schreiben - die Tutorialseite ist ja eh noch leer   
			 
			
			
 
Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
			
		 |  
	 
 | 
	| 31.01.2010 17:55 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				 (31.01.2010 17:22)jakob900 schrieb:  Also bei mir ist das noch nie passiert, das die Rohstoffe für zwei Züge, die paralell auf Ladung warten, auf die beiden Züge aufgeteilt werden. Es war immer nur so, das erst der eine Zug zu 100% und, dann der andere zu 100% beladen wird [...] 
Ja, abhängig von irgendwelchen Einstellungen, in TTDPatch zB "fifo loading". Ich sprach aber vom allgemeinen Fall. 
 
Zudem ist das Verhalten in deinem Fall auch gar nicht parallel, sondern seriell: erst wird der eine Zug beladen, dann der andere. Aber macht das Sinn zB 5 gleisig "seriell" zu beladen wenn dies auch über ein einziges Gleis bewerkstelligt werden kann? Es macht dagegen sehr wohl Sinn parallel zu beladen so denn genügend Fracht zur Verfügung steht.
 
Vor allem wenn es sich um eine verarbeitende Industrie handelt macht mE derart quasi-paralleles Laden überhaupt keinen Sinn. Irgendwann hast du den ganzen Bhf voll mit Zügen die laden wollen aber keine Rohware kann mehr angeliefert werden.   
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 31.01.2010 17:58 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: Bahnhof bekommt nur sehr schleppend Waren 
			 
			
				Eddi schrieb:mb schrieb:Ja, abhängig von irgendwelchen Einstellungen, in TTDPatch zB "fifo loading". Ich sprach aber vom allgemeinen Fall. 
 
In OpenTTD sollte das "fifo loading" allerdings die Voreinstellung sein. 
Mag sein. Wie gesagt, ich spreche vom allgemeinen Fall. Wir sind hier in 
 
TT-MS Headquarters / Transport Tycoon allgemein / Allgemeines & Probleme
 
Es ist natürlich löblich dass sowohl du als auch ich darauf hingewiesen haben dass es für die TTD-Weiterentwicklungen die Möglichkeit gibt die Ladereihenfolge zu beeinflussen, aber im allgemeinen Fall gibt es eben auch einfache Lösungen die ohne derartige Spezialitäten auskommen.
 
Ich glaube Uwe hat darüber auch was in seinem Tutorial.
 
Gruß 
Michael -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 pETe! schrieb:mb schrieb:Allgemein besser wäre ein "synchronisierter" Ansatz, im einfachsten Fall also ein eingleisiger Bhf den die Züge von einer Seite anfahren aber auf der anderen (voll beladen) verlassen. Steigt das Frachtvolumen kann man dies dann parallelisieren (mehr Gleise). 
 
Das ist aber nicht besonders vorbildgetreu, lässt sich aber ohne genaue Fahrpläne nicht anders lösen. 
Was soll daran nicht vorbildgetreu sein? Ich habe sowas schon gesehen.
 
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2010 18:16 von mb.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 31.01.2010 18:15 | 
	
		
	 |