Themabewertung:
		
			
				- 2 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
 
				- 1
 
				- 2
 
				- 3
 
				- 4
 
				- 5
 
			
		 
 
	
		
			| 
				
				 
					DACH Dreiländerset
				 
			 | 
		
		
			| Verfasser | 
			Nachricht | 
		
	
	
		
	
		
		DetlefT 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			
 
 
			
	Beiträge: 19 
	Registriert seit: Apr 2009
	
		
	 | 
	
		
			
RE: DACH Dreiländerset 
			 
			
				Hallo zusammen, 
ich verfolge das Thema eher nebenher, aber beim durchlesen fiel mir gerade etwas auf.
 
Das Dreiländerset soll "DACH" heißen, also  D für Deutschland,  A für Österreich und  CH für Schweiz, die bisherige Flaggenkombi würfelt diese Buchstaben aber so durcheinander, dass CHDA entsteht. Kurz gesagt finde ich es sinniger, DACH auch durch eine entsprechende Kombi der Flaggen darzustellen:
  
Wenn man nun das quadratische Seitenverhältnis der Schweizer Flagge auch noch abbilden will, könnte man folgende Variation verwenden:
  
Erbsenzähler, äh ich meine Pixelzähler, werden nun feststellen, dass 
- die Schweizer Flagge immer noch nicht genau quadratisch ist (20:18 Pixel)
 
- die deutsche Flagge 1 Pixel breiter als die österreichische ist
 
- die rechte blaue Trennung 1 Pixel schmäler als die linke ist.
 
  
IMHO ist aber der Gesamteindruck so am harmonischsten.   
			 
			
			
 
Grüße, DetlefT
			
		 |  
	 
 | 
	| 29.10.2011 22:46 | 
	
		
	 | 
	
		
		michi_cc 
		
			Gleisarbeiter 
			  
			
			 
			
	Beiträge: 58 
	Registriert seit: May 2008
	
		
	 | 
	
		
			
RE: DACH Dreiländerset 
			 
			
				 (29.10.2011 17:32)pETe! schrieb:  Das räumt natürlich das Problem noch nicht aus, dass die Schweizer Flagge das Forumat 1:1 hat. 
Laut  http://www.admin.ch/ch/d/sr/111/a1.html ist das Seitenformat der Flagge übrigens nicht etwa 1:1, sondern schlicht nicht festgelegt. Die quadratische Form mag vielleicht die üblich Form sein, aber andere Seitenverhältnisse sind deswegen nicht grundsätzlich "falsch". Für See- und Luftfahrzeuge ist die Beflaggung sogar explizit als quadratisch festgelegt.
			  
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2011 00:16 von michi_cc.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 30.10.2011 00:11 | 
	
		
	 | 
	
		
		Sven 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 263 
	Registriert seit: Jun 2011
	
		
	 | 
	
		
			
RE: DACH Dreiländerset 
			 
			
				 (29.10.2011 22:46)DetlefT schrieb:  Das Dreiländerset soll "DACH" heißen, also D für Deutschland, A für Österreich und CH für Schweiz, die bisherige Flaggenkombi würfelt diese Buchstaben aber so durcheinander, dass CHDA entsteht. 
Das ging mir auch schon mal so durch den Kopf. 
Von deinen Kombinationen finde ich die erste schöner, egal ob die schweizer Flagge da etwas zu groß ist, aber in der zweiten Variante erscheint sie zu sehr daneben gestellt.
 
@Yoshi: Von deinen Gifs gefällt mir das Animierte super!
 
Grüße, Sven
 
PS:  Hier erkennt man auf dem Video bei 0.38 ganz gut, dass auch die Schweizer nicht nur quadratische Flaggen verwenden. (Meine eigenen Bilder von der Fahrt bilden die Flagge leider nur unzureichend ab.    )
			  
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2011 09:34 von Sven.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 30.10.2011 09:23 | 
	
		
	 | 
	
		
		Sven 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 263 
	Registriert seit: Jun 2011
	
		
	 | 
	
		
			
RE: DACH Dreiländerset 
			 
			
				 (30.10.2011 10:07)officercrockey schrieb:  ... Also wen kratzt's??? Anscheinend viele... 
Was die Massen halt so bewegt, gell?
 
Konstruktive Kritik: Die Regio-Wagen sehen in der Diagonalansicht zu weiß aus. Ich hab' mir's bisher verkniffen, da ich es nicht besser kann, aber wenn du danach fragst....   
Außerdem ist nicht nachvollziehbar, warum die Steuerwagen erst in den späteren 90ern auftauchen (für den IC-Steuerwagen ok, aber nicht für Dosto und N-Wagen&Co.), es da aber schon längst einen Railjet gibt, der irL erst 2008 auftaucht.
 
Grüße, Sven
			  
			
			
			
		 |  
	 
 | 
	| 30.10.2011 10:25 | 
	
		
	 | 
	
		
		Sven 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 263 
	Registriert seit: Jun 2011
	
		
	 | 
	
		
			
RE: DACH Dreiländerset 
			 
			
				 (30.10.2011 10:27)Yoshi schrieb:  Welche? die n-Wagen oder die Doppelstockwaggons? 
Eigentlich beide. Die VTs sind gut getroffen, die Dostos und N-Wagen eher zu weiß. 
Edit: Da ich im Moment nicht die Option habe, Fotos anzuhängen, kurze Erklärung: Ich meine die Ansicht, wo das Fahrzeug von rechts unten nach links oben unterwegs ist.
  (30.10.2011 10:46)Eddi schrieb:  ... Also ich finde ja animierte GIFs echt nervig und störend.. Ständig blinkt im Augenwinkel was, und lenkt vom eigentlichen Fokus ab... 
Prinzipiell gebe ich dir recht. Aber in diesem Fall finde ich das anigif wirklich gut gelungen. Auch wenn es noch sehr DB-lastig ist und das Set sich ja eher als CH-A-Set versteht, wenn ich das paar Beiträge früher richtig gelesen habe.   
Und warum kann ich jetzt keine Fotos mehr anhängen?     Hatte nicht MB das Prob neulich schon?
 
Edit 2: @Admins: Also ich habe jetzt mal verschiedene Beiträge des Forums ausprobiert, überall habe ich die Antwortmöglichkeit mit Anhängen, nur in diesem Thread gerade nicht. Ie9, Win7, sonst bisher keine Probleme. 
Sven
			  
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2011 11:42 von Sven.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 30.10.2011 11:33 | 
	
		
	 | 
	
		
		officercrockey 
		
			Geschäftsführer 
			    
			
			
 
 
			
	Beiträge: 821 
	Registriert seit: Aug 2010
	
		
	 | 
	
		
			
RE: DACH Dreiländerset 
			 
			
				Zu den Einführungszeiten Steuerwagen:  
Rein vom grafischen und auch von der HGV ist das eben die eher neuere Generation. Gerade die älteren waren ja dann vorne teilweise ganz glatt "abgeschnitten"
  
Ganz genau kenne ich die Zeitleiste da aber auch nicht, deswegen bin ich ja auch froh, wenn man hier über sowas redet und nicht über Flaggen   
Das mit dem RJ stimmt. Hatte ich einfach nicht drauf geachtet. Mein "Testspiel" fängt immer erst 2015 an, damit da schon alle dabei sind. Danke.
			  
			
			
 
DACH Trains
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2011 11:55 von officercrockey.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 30.10.2011 11:54 | 
	
		
	 | 
	
		
		mb 
		
			Tycoon 
			      
			
			 
			
	Beiträge: 5.054 
	Registriert seit: Mar 2005
	
		
	 | 
	
		
			
RE: DACH Dreiländerset 
			 
			
				officercrockey schrieb:Gerade die älteren waren ja dann vorne teilweise ganz glatt "abgeschnitten" [...] 
Das sind die DABbuzf (760) von 1992/93 (ex DR).
 officercrockey schrieb:Ganz genau kenne ich die Zeitleiste da aber auch nicht, deswegen bin ich ja auch froh, wenn man hier über sowas redet und nicht über Flaggen 
Die DBbzf (761) sind von 1995, ebenso die DABpbzf (762: Klimaanlage und Tiefeneinstieg).
 
Die Dosto-STW mit der "modernen" Kopfform sind die D(A)Bpbzf (763/764) ab 1997.
 
Gleichfalls existieren noch DR-Umbauten von 1974 als DABuzf (777), Umbau 1995,  sowie DABbuzf (778), Umbau 1997, aus Umbau 777.
 
Gruß 
Michael
			  
			
			
 
Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. 
			
		 |  
	 
 | 
	| 30.10.2011 13:00 | 
	
		
	 | 
	
		
		Eddi 
		
			Tycoon 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 4.066 
	Registriert seit: Aug 2008
	
		
	 | 
	
		
			
RE: DACH Dreiländerset 
			 
			
				Also historisch gesehen kam das Wendezugkonzept (in brauchbarer Form) in der Mitte der 1930er Jahre auf, entsprechend gibt es bei Silberlingen (DB) und Doppelstockwagen (DR) "schon immer" passende Steuerwagen, letztere kamen allerdings erst nach der Wende in den Alpenraum. 
Nachtrag zur Kopfform von Steuerwagen: 
Bei Silberlingen unterscheidet man im wesentlichen: 
- Ursprüngliche Kopfform: senkrecht mit Übergangsmöglichkeit (Google-Stichwort: "Hasenkasten")
 
- "Karlsruher Kopf" ohne Übergangsmöglichkeit
 
- "Wittenberger Kopf"
 
  
Bei Doppelstockwagen: 
- Senkrecht, glatt
 
- Schräg, glatt (ab ca. 1992)
 
- Abgerundet (ab ca. 1997)
 
  
			 
			
			
			
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.2011 13:20 von Eddi.)
 
				
			 
		 |  
	 
 | 
	| 30.10.2011 13:02 | 
	
		
	 | 
	
		
		Yoshi 
		
			Forum-Team 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 1.926 
	Registriert seit: Jul 2009
	
		
	 | 
	
		
 | 
	| 30.10.2011 13:56 | 
	
		
	 | 
	
		
		Yoshi 
		
			Forum-Team 
			      
			
			
 
 
			
	Beiträge: 1.926 
	Registriert seit: Jul 2009
	
		
	 | 
	
		
 | 
	| 31.10.2011 19:56 | 
	
		
	 | 
	 
	
	
		
	
	
		
 
	 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
	
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 20 Gast/Gäste