| Eddi Tycoon
 
      
   Beiträge: 4.066
 Registriert seit: Aug 2008
 | 
			| DB führt DoStos im Fernverkehr ein 
 
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.01.2011 19:30 von Eddi.)
 |  | 
	| 13.01.2011 00:54 |  | 
	
		| menenor Geschäftsführer
 
    
 Beiträge: 269
 Registriert seit: Aug 2009
 | 
			| RE: DBXL v0.9 
 Der Rangierbahnhof - Ein dunkler Ort, an dem ein endloser Strom von Stahl vom Berg ins Tal rollt, 24 Stunden, 7 Tage. Endlos, unaufhaltsam Wagen für Wagen.
 Tag und Nacht spielen keine Rolle, nur der Takt der Uhr. Mensch und Lokomotiven arbeiten nach ihrem Rhythmus und halten den Strom am Leben.
 
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2011 09:16 von menenor.)
 |  | 
	| 13.01.2011 09:10 |  | 
	
		| menenor Geschäftsführer
 
    
 Beiträge: 269
 Registriert seit: Aug 2009
 | 
			| RE: DBXL v0.9 
 
				 (13.01.2011 10:02)mb schrieb:  Das ist doch ein Gliederzug. Was völlig anderes. 
Doppelstockeinheit bleibt Doppelstockeinheit, und es wurden offensichtlich Doppelstockeinheiten im Fernverkehr eingesetzt. Es geht mir um die Idee, die dahinter steht, und die Idee ist also die selbe, Gliederzug hin oder her.
 
Gruß aus Dresden
			 Der Rangierbahnhof - Ein dunkler Ort, an dem ein endloser Strom von Stahl vom Berg ins Tal rollt, 24 Stunden, 7 Tage. Endlos, unaufhaltsam Wagen für Wagen.
 Tag und Nacht spielen keine Rolle, nur der Takt der Uhr. Mensch und Lokomotiven arbeiten nach ihrem Rhythmus und halten den Strom am Leben.
 |  | 
	| 13.01.2011 11:14 |  | 
	
		| menenor Geschäftsführer
 
    
 Beiträge: 269
 Registriert seit: Aug 2009
 | 
			| RE: DBXL v0.9 
 
				 (13.01.2011 12:10)Bernhard schrieb:  Gabs ja auch schon lange vor dem 2. Weltkrieg bei der Lübecker Eisenbahn ...http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelstock...ug_der_LBE
 
Jupp, war aber (anfänglich) eine Privatbahn und ein Sonderfall, denn ausser der einen Garnitur war da nichts weiter. So richtig im großen Stil ist der Doppelstockverkehr erst nach dem 2. Weltkrieg bei der DR aufgetaucht. Und da eben auch im Fernverkehr. 
Was ich interessant finde ist, dass die Bundesbahn ausser Prototypen nichts in der Richtung Doppelstock unternommen hat ...
 
Gruß aus Dresden
			 Der Rangierbahnhof - Ein dunkler Ort, an dem ein endloser Strom von Stahl vom Berg ins Tal rollt, 24 Stunden, 7 Tage. Endlos, unaufhaltsam Wagen für Wagen.
 Tag und Nacht spielen keine Rolle, nur der Takt der Uhr. Mensch und Lokomotiven arbeiten nach ihrem Rhythmus und halten den Strom am Leben.
 |  | 
	| 13.01.2011 13:20 |  | 
	
		| mb Tycoon
 
      
 Beiträge: 5.054
 Registriert seit: Mar 2005
 | 
			| RE: DBXL v0.9 
 
				menenor schrieb:mb schrieb:menenor schrieb:Hat man sich wohl eher vom Städteschnellverkehr der Deutschen Reichsbahn abgeschaut Das ist doch ein Gliederzug. Was völlig anderes.
 Doppelstockeinheit bleibt Doppelstockeinheit, und es wurden offensichtlich Doppelstockeinheiten im Fernverkehr eingesetzt. Es geht mir um die Idee, die dahinter steht, und die Idee ist also die selbe, Gliederzug hin oder her.
 
Welche Idee denn? Doppelstockeinheiten gab es (ausser bei der DB) in vielen Ländern zu besichtigen. Die Vermutung, man habe sich das "neue "System ausgerechnet bei der ehemaligen DR abgeschaut, ist doch höchstgradig spekulativ. Vor allem, wenn es sich technisch um ein völlig anderes System handelt, und sich "Fernverkehr" offensichtlich nicht auf die annodazumal bei der DR gefahrenen hohen Geschwindigkeiten bezieht.    Bernhard schrieb:Ein Link zu einem schönen Bild gestern in der Berliner Morgenpost 
Das ist eines der drei DB-Bilder (sparsam, sparsam).
 menenor schrieb:[LBE]
 Jupp, war aber (anfänglich) eine Privatbahn und ein Sonderfall, denn ausser der einen Garnitur war da nichts weiter. [...]
 
Typisch für das Gebahren einer Staatsbahn bei derartigen Übernahmen ist immer die Angleichung des Standards auf das dort übliche niedrigere Niveau (hier: sofortige Einstellung des WZ-Betriebes und Ausbau der Klimaanlagen).    
Und was heisst hier "eine Garnitur? Die LBE hatte immerhin 8 Dostos und 3 passende Loks in Betrieb, und ab 1936 sogar noch zusätzliche 5 umgebaute Loks.
 
In Bezug auf die DB und den Mangel an Dostos hast du natürlich recht. Ohne die DR gäbe es heute vermutlich hier vermutlich gar keine. 
 
Gruß 
Michael
			 
 Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. |  | 
	| 13.01.2011 13:52 |  | 
	
		| StefanD Geschäftsführer
 
    
   Beiträge: 778
 Registriert seit: Mar 2009
 | 
			| RE: DBXL v0.9 
 Hochachtungsvoll
 StefanD
 
 Anglizismen sind out
 
				
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2011 14:38 von StefanD.)
 |  | 
	| 13.01.2011 14:38 |  | 
	
		| menenor Geschäftsführer
 
    
 Beiträge: 269
 Registriert seit: Aug 2009
 | 
			| RE: DBXL v0.9 
 
				 (13.01.2011 13:52)mb schrieb:  Welche Idee denn? Doppelstockeinheiten gab es (ausser bei der DB) in vielen Ländern zu besichtigen. Die Vermutung, man habe sich das "neue "System ausgerechnet bei der ehemaligen DR abgeschaut, ist doch höchstgradig spekulativ. 
Ich meinte die Idee, im Personenfernverkehr Doppelstockzüge einzusetzen. Die selbe Idee wie hinter dem TGV uswusf. 
Und sicher ist es spekulativ, ebenso wie die Vermutung, man könnte sich das in den Niederlanden oder der Schweiz oder bei den Froschschenkelfressern abgeguckt haben. Nach diesen Spekulationen wollte ich einfach nur mal auch die DR in den Eimer werfen, unter'm Strich ist es ohnehin völlig egal     (13.01.2011 13:52)mb schrieb:  Und was heisst hier "eine Garnitur? Die LBE hatte immerhin 8 Dostos und 3 passende Loks in Betrieb, und ab 1936 sogar noch zusätzliche 5 umgebaute Loks. 
Dafür muss ich mich entschuldigen, ich war mir nicht mehr sicher, wie viele es waren. Es war unglücklich formuliert, denn eigentlich wollte ich aussagen, dass es sich nur um eine geringe Stückzahl gehandelt hat.
 
Gruß aus Dresden
			 Der Rangierbahnhof - Ein dunkler Ort, an dem ein endloser Strom von Stahl vom Berg ins Tal rollt, 24 Stunden, 7 Tage. Endlos, unaufhaltsam Wagen für Wagen.
 Tag und Nacht spielen keine Rolle, nur der Takt der Uhr. Mensch und Lokomotiven arbeiten nach ihrem Rhythmus und halten den Strom am Leben.
 |  | 
	| 13.01.2011 14:40 |  | 
	
		| mb Tycoon
 
      
 Beiträge: 5.054
 Registriert seit: Mar 2005
 | 
			| RE: DBXL v0.9 
 
				[OT] StefanD schrieb:[...] Es kann ja nicht sein, dass man vom bösen Osten was abschaut. Ist ja genauso wie z.B. der Ganztagsbetreuung von Kindern, denn die hat man nicht aus dem Osten übernommen, sondern aus Norwegen  
Ach was. Das ist Teil der "gemeinsamen deutschen Vergangenheit" (-> Hort).
 
Gruß 
Michael
			
 Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen. |  | 
	| 13.01.2011 17:12 |  | 
	
		| Bernhard Forum-Team
 
      
   Beiträge: 9.397
 Registriert seit: Jan 2004
 | 
			| RE: DBXL v0.9 
 "Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797
 
 "Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1967
   |  | 
	| 14.01.2011 13:00 |  | 
	
		| ABRob Gleisarbeiter
 
  
   Beiträge: 67
 Registriert seit: Jul 2006
 | 
			| DB-Dosto-IC 
 
				 (17.01.2011 14:47)Bernhard schrieb:  Dann eben nicht! Ich hätte den RE160 kurzfristig anpassen können.Inkl. ADSL-Zugang von jedem Platz, Bordrestaurant mit Schnelllieferservice, Kaffeeautomat alle 6 Sitzreihen.
 Farbgestaltung nach Kundenwunsch.
 Ausliefertermin kurzfristigst
  
Den DB-Dosto-IC als GRF!? Haben will!    
Habe hier mal noch ein Bild dazu gefunden:
http://img148.imageshack.us/f/dostoic.jpg/ 
Ergibt also folgende Anforderungen: 
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h (ist ja angestrebt) 
Sitzplätze Wagen: 112 
Sitzplätze Endwagen: 63 
Einführungsdatum: 2013 (kann natürlich variiert werden)
			 |  | 
	| 17.01.2011 17:58 |  |