OK, die Dieselloks sind nicht ganz einfach, aaaaaber, die Auswahl der Dampfloks ist richtig schwierig. 
 
Ich habe über Pfingsten mal ein längeres Testspiel aufgesetzt und die Auswahl der Dampfloks in 0.9 gefällt mir überhaupt nicht.
Was ich erreichen möchte:
- Spielbeginn ab 1900 (TTDPatch ab 1920),
- ca 16 Dampfloks,
- nur solche die auch in Stückzahlen geordert wurden, keine Exoten,
- Relevanz der Lok,
- bei den älteren (Länderbahnloks) ein Mix aus verschiedenen Ländern,
- nur Loks die auch später bei der DB Verwendung fanden,
- eine sinnvoll ansteigende Kurve von Leistung bzw Höchstgeschwindigkeit und Preis über die Zeit,
- Unterteilung in Schnellzugloks, Personenzugloks, Güterzugloks und "Universal"loks,
- jede Lok soll in irgendeiner Art und Weise ("Nische") genutzt werden können,
- ...
Hier die Liste der Dampfloks (* = vorhanden in 0.82):
S - Schnellverkehr
*BR18	1923, 2'C1', 115km/h, 1950PS, 90kN, 180 TRM
*BR01	1934, 2'C1', 130km/h, 2240PS, 152kN, 307 TRM
*BR05	1934, 2'C2', 175km/h, 2360PS, 142kN, ??? TRM
BR61T	1935; 2'C2', 175km/h, 1450PS, 112kN, 230 TRM (Henschel-Wegmann) 
P - Personenverkehr
*BR38	1906, 2'C, 100km/h, 1180PS, 112kN, 92 TRM
BR78T	1912, 2'C2', 100km/h, 1140PS, 112kN, 101100 RM
*BR75T	1914, 1'C1', 75km/h, 880PS, 100kN, 68 TRM
BR24	1926, 1'C, 90km/h, 920PS, 120kN, 122980 RM
G - Güterverkehr
BR57	1910, E, 60km/h, 1100PS, 176kN, 91 TRM
BR58	1917, 1'E, 65km/h, 1540PS, 252kN, 154000 RM
*BR85T	1932, 1'E1', 80km/h, 1500PS, 280kN, 200 TRM
BR44	1936, 1'E, 80km/h, 1910PS, 279kN, 215 TRM
U - Personen-  und leichter Güterverkehr
*BR92T	1910, D, 50km/h, 500PS, 115kN, 57 TRM
BR94T	1914, E, 60km/h, 1070PS, 171kN, 72000 RM
BR95T	1922, 1'E1', 65km/h, 1620PS, 254kN, 165000 RM
BR86T	1928, 1'D1', 80km/h, 1030PS, 174kN, ??? TRM
Geordnet nach Erscheinungsdatum sieht das so aus:
BR38	1906, 2'C, 100km/h, 1180PS, 112kN, 92 TRM
BR92T	1910, D, 50km/h, 500PS, 115kN, 57 TRM
BR57	1910, E, 60km/h, 1100PS, 176kN, 91 TRM
BR78T	1912, 2'C2', 100km/h, 1140PS, 112kN, 101100 RM
BR94T	1914, E, 60km/h, 1070PS, 171kN, 72000 RM
BR75T	1914, 1'C1', 75km/h, 880PS, 100kN, 68 TRM
BR58	1917, 1'E, 65km/h, 1540PS, 252kN, 154000 RM
BR95T	1922, 1'E1', 65km/h, 1620PS, 254kN, 165000 RM
BR18	1923, 2'C1', 120km/h, 1950PS, 90kN, 180 TRM
BR24	1926, 1'C, 90km/h, 920PS, 120kN, 122980 RM
BR86T	1928, 1'D1', 80km/h, 1030PS, 174kN, ??? TRM
BR85T	1932, 1'E1', 80km/h, 1500PS, 280kN, 200 TRM
BR01	1934, 2'C1', 130km/h, 2240PS, 152kN, 307 TRM
BR05	1934, 2'C2', 175km/h, 2360PS, 142kN, ??? TRM (Stromlinie)
BR61T	1935; 2'C2', 175km/h, 1450PS, 112kN, 230 TRM (Henschel-Wegmann) 
BR44	1936, 1'E, 80km/h, 1910PS, 279kN, 215 TRM
BR03	1939, 2'C1', 140km/h, 1870PS, 137kN, (200 TRM?) (Stromlinie)
Probleme:
- es gibt keine Lok die um 1900 gebaut wurde und o.a. Kriterien erfüllt,
- die erste Lok (BR38/P8 von 1906) ist dermassen potent, dass sie mehrere nach ihr erscheinende Loks überflüssig macht,
- die 78 ist redundant zur 38, man könnte sie höchstens (realistisch!) exklusiv für Wendezugbetrieb nutzen, dieses Feature steht unter OTTD aber nicht zur Verfügung, (die 78 war auch schon mal für 0.83 geplant, aber aus gleichen Gründen entfallen)
- die 94 ist (fast) redundant zur 57, generell scheint es für jedes Tenderlokmodell eine adäquate Schlepptenderlok zu geben ..)
- 95 und 58 dito, die 95 könnte auch als Personenzuglok (wie bei der DR) genutzt werden, ist aber bzgl DB überhaupt problematisch,
- die 24 gefällt mir gut, Problem ist aber dass selbst nach 20 Jahren die 38 immer noch überlegen ist (selbstverständlich muss die 38 im Set bleiben ...)
- die 05 passt überhaupt nicht ins Set, die sinnvollere Alternative wäre die 03.10 (für eine Stromlinienlok), die dann aber erst 1939 kommt. Für die Zwischenzeit *könnte* man die 61 (als HWZ) einplanen. Dadurch dass sie im festen Verband (articulated train) angeboten wird, gäbe es zumindest keinen "Missbrauch", trotz der höheren Geschwindigkeit, ..
- bzgl der Gü-Loks gibt es keine Einsatzmöglichkeit für die 50 (!), 52, .., das ist schade, aber (im Rahmen des Spiels) nicht zu ändern (s.u.),
- und die 44 ist nur marginal "besser" als die 4 Jahre vorher erscheinende 85, 
- ...
Ich könnte hier noch mehr Unstimmigkeiten anführen, aber ich denke dies reicht um eine Idee von den Problemen zu bekommen. Einige lassen sich durch "Einschränkungen" vermindern (nur spezielle Wagen erlauben, Preis-  bzw Kostenanpassungen, etc), aber im Ganzen habe ich dabei ein ungutes Gefühl.
Ein grosser Teil der Problematik liegt natürlich am Vorbild, dem realen Lokpark der Länderbahnen und der DRG, da zumindest die grösseren Länderbahnen leistungsmässig nahezu identische Loks entwickelt hatten, und die DRG entgegen ihrer ursprünglichen Absicht doch recht viele "Parallel"entwicklungen übernommen hatte. 
En weiteres Problem ist dass TTD (TTDPatch/OTTD) keine Unterscheidung bzgl der maximalen Achslast kennt. Dadurch sind schon mal die Hälfte aller Loks uninteressant, wenn dies das einzige Unterscheidungsmerkmal ist (Gü-loks 41, 43, 44, 50 , 52; Schnellzugloks 01, 03).
Ein letztes Problem ist dann noch dass alle Neubauloks der DB die o.a. Kriterien nicht erfüllen, entweder weil sie von vornherein Splittergattungen bzw Exoten waren, oder für die damalige Zeit bereits unzureichende Leistungen erbrachten, und daher auch relatic schnell wieder verschwanden.
So. Was haben unsere hiesigen DB-Lok Spezialisten für Ideen? Manchmal hilft ja eine Diskussion ... 
 
Gruß
Michael