Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable - Line: 795 - File: showthread.php PHP 7.4.33 (Linux)
File Line Function
/showthread.php 795 errorHandler->error




Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Verbesserungs-Vorschläge fürs Bahnstrecken-Netz
Verfasser Nachricht
Andreas Weise
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 20
Registriert seit: Mar 2014
Beitrag #1
Verbesserungs-Vorschläge fürs Bahnstrecken-Netz
Hallo,

im Laufe der Zeit fallen mir bei OTTD immer wieder folgende Schwachstellen auf:

Zum einen gerät Signalisierung im klassischen Sinn (Streckenblöcke) ja beim Vorbild immer mehr in den Hintergrund - Stichwort ETCS. Auch in den USA gibt es schon seit jeher "dark territories", also lange Streckenabschnitte komplett ohne Signale, in denen ausschließlich "auf Sicht" gefahren wird.
Dies müsste man in OpenTTD sehr einfach umsetzen können: Es wäre lediglich erforderlich, dass ein Zug, auch wenn kein Signal da ist, nicht auf den voraus fahrenden Zug drauf crasht, sondern einen automatischen Mindestabstand von z. B. ein bis zwei Feldern zum vorderen Zug einhält. Somit könnte man einerseits beim Streckenbau die Signale komplett einsparen und gleichzeitig die Streckenkapazität erhöhen, und käme gleichzeitig mit dem aktuellen Vorbild mit.
Einen ähnlichen Effekt könnte man auch erreichen, indem man auf jedem Streckenstück ein Signal platziert. Das sieht aber ja unrealistisch aus. Beim Vorbild sind Signale - sofern überhaupt noch vorhanden - mehrere Kilometer voneinander entfernt.

Eine zweite Sache ist: Sobald eine Strecke zweigleisig wird, nimmt sie wo viel Platz weg, dass sie in beengten Verhältnissen nicht nur fast unmöglich zu bauen ist, sondern oft auch total doof aussieht. Ein einzelner Bahnhof oder eine Kreutzung/Abzweigung mit viel Verkehr nimmt oft mehr Platz ein als eine komplette Kleinstadt, was natürlich völliger Blödsinn ist. Hier wäre meine Idee, für doppelgleisige Hauptstrecken die schon vorhandene Engine für die Straßenbahnen zu adaptieren. Von den Dimensionen her kommt das ja viel näher an die Realität heran, denn eine zweigleisige Strecke und eine zweispurige Straße sind in der Realität ungefähr gleich breit.

Eingleisige Strecken sehen (nach derzeitigem Stand) in OpenTTD letztlich viel besser aus; es scheint aber keine Vorschläge für Bahnnetze zu geben, wie man auf eingleisigen Strecken einen halbwegs verdichteten Zugbetrieb mit vielen Zügen hin bekommt. Verklemmungen dieser Art kennt ja jeder OTTD-Spieler:
[Bild: passing2.png]
Hingegen sind solche großen Kreuzungen zwar sehr effizient, sehen aber oft bescheuert aus, da sie wie erwähnt größer als manche Stadt sind.
[Bild: cross2ottd.png]

Hier wäre m.E. noch eine ganze Menge Luft nach oben für Verbesserungen................
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.04.2024 12:31 von Andreas Weise.)
25.04.2024 10:04
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
Verbesserungs-Vorschläge fürs Bahnstrecken-Netz - Andreas Weise - 25.04.2024 10:04

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Vorschläge nico 5 1.791 30.11.2006 09:31
Letzter Beitrag: pETe!
  Meine vorschläge svenexp 22 7.570 03.02.2006 17:41
Letzter Beitrag: Bernhard
  Vorschläge für ein Multiplayer Spiele Tokri 10 2.782 21.03.2005 15:02
Letzter Beitrag: Bernhard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste