Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fahrzeugliste für zukünftige Fahrzeugsets
Verfasser Nachricht
ICE-T-Fan
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 151
Registriert seit: Nov 2007
Beitrag #14
RE: Fahrzeugliste für zukünftige Fahrzeugsets
Da ich in http://www.tt-ms.de/forum/showthread.php...5#pid91785 ein wenig offtopic gegangen bin, mache ich mal hier weiter.


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Aus der NewGrf-Diskussion.

Also aufs Spiel bezogen:

ICE4 -> etwas langsamer als ICE1 (265 km/h statt 280 km/) -> dafür größere Platzkapazität von bis zu 920 Personen pro Zug
ICE1 -> schneller als ICE4 -> älter und weniger Transportkapazität -> höhere Wartungskosten
ICE2 -> ist nur ne kurze Version des ICE1 mit Steuerwagen, nicht im Spiel enthalten, gibt ja keine Flügelzüge
ICE3 -> schnellster ICE (330 km/h in der alten Version, 320 km/h in der neuen Version) -> weniger Platzkapazität als ICE1 und ICE4, da nur Halbzug wie der ICE2 -> mittlere Wartungskosten
ICE-T -> nicht sinnvoll, da es keinen Neigetechnik-Bonus für kurvige Strecken in der aktuellen Release gibt. Es gab um 2005(?) herum mal eine nightly mit Neigetechnik-Bonus für die Kurven. Keine Ahnung ob es das noch gibt oder jemals weiter verfolgt wurde.
ICE-T hat im Prinzip die gleichen Grundeigenschaften wie ICE3, nur deutlich langsamer mit 230 km/h und etwas günstiger in der Wartung. Aber die Neigetechnik ist in der Wartung allgemein teurer als die Wartung der alten ICE1/2.

ICE-TD -> haben wir im Spiel, einziger ICE mit Dieseltraktion. Mit 200 km/h hat er aber kaum einen Vorteil gegenüber klassischen IC, da es auch hier keinen Neigetechnik-Bonus in der Spiel-Engine gibt.

MET -> klassischer Wagenzug mit 220 km/h -> würde ich ins Spiel als Nachfolger der alten IC-Wagen einbauen, mit höheren Wartungskosten, dafür 10% schneller
Railjet -> klassischer Wagenzug mit 230 km/h -> würde ich ins Spiel als Nachfolger des MET einbauen, mit etwa gleichen Wartungskosten wie der MET, nur geringfügig mehr Passagiere und 10 km/h schneller.


Also aus meiner Sicht sollte es im klassischen deutschen Fernverkehr folgende Zugtypen geben:

D-Zug-Wagen für Diesel/E-Traktion für 160 km/h (ab 1960)
FD/IR-Wagen für Diesel (218) / E-Traktion (103) für 200 km/h (ab 1971)
TEE/IC-Wagen für Diesel (218) / E-Traktion (120) für 200 km/h (ab 1979, Jahr der Einführung des IC-Takfahrplanes)
MET-Wagen für E-Traktion (101) mit 220 km/h (ab 1994, Gründung der DB AG)
Railjet-Wagen für E-Traktion (182/193) mit 230 km/h (ab 2005)
ECx-Wagen (von Talgo) für E-Traktion (neuer Loktyp) mit 230 km/h (ab 2025)

Im deutschen Hochgeschwindigkeitsverkehr sollte es so sein:

ICE1-Triebzüge mit fester Zuglänge von 11 Wagen für 280 km/h (ab 1991)
ICE2-Triebzüge mit variabler Zuglänge von 6 bis 13 Wagen für 280 km/h (ab 1997)
ICE3-Triebzüge mit fester Zuglänge von 8 Wagen für 320 km/h (ab 2011, also Velaro-D, die alten ICE3 sollte man überspringen)
ICE4-Triebzüge mit variabler Zuglänge von 7 bis 13 Wagen für 265 km/h (ab 2020)

Die ICE-T und ICE-TD-Züge würde ich nur einführen, wenn es jemals wieder Neigetechnik-Bonus in der Engine gibt, sonst sind sie witzlos.


Reisezugwagen und Loks im Eilzugverkehr:

Wagen für 140 km/h (Silberlinge, Halberstädter) mit BR 110/115/232 ab 1970
Wagen für 160 km/h (Dosto) mit BR 112/114 ab 1990
Wagen für 160 km/h (Dosto) mit BR 145/146/147 ab 2010 (in rot für Nahverkehr und für weiß für Fernverkehr)
Skoda-Dosto für 185 km/h mit BR 102 ab 2020 (in rot für Nahverkehr)

Diesel-Triebzüge im Eilzugverkehr:

BR 614 mit 140 km/h ab 1975
BR 610 mit 160 km/h ab 1992
BR 611/612 mit 160 km/h ab 2000
BR 643/644 (Bombardier Talent I) mit 140 km/h ab 2010
BR 620/622/623 (Alstom Lint 41/54/81) mit 140 km/h ab 2020

E-Triebzüge im Eilzugverkehr (alle mit 160 km/h):

BR 427 (Stadler Flirt) ab 2000
BR 440/442 (Alstom Coradia oder Bombardier Talent II) ab 2010
BR 445/446 (Bombardier Twindexx oder Stadler KISS) ab 2020
Stadler KISS (Westbahn-Variante) für 200 km/h ab 2020 (in grün für Westbahn und in weiß für DB)
BR 460/462 (Siemens Desiro ML/HC für RRX) ab 2030

Für die ganzen Fahrzeuge für nur 120 km/h, wie Siemens Desiro (BR 642), Alstom TER (BR 641), Stadler RegioShuttle (BR 650), usw. sehe ich keine gute Verwendung, weil es ja zeitlich bereits Fahrzeuge für 140 km/h gibt.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2020 11:32 von ICE-T-Fan.)
30.01.2020 11:30
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fahrzeugliste für zukünftige Fahrzeugsets - ICE-T-Fan - 30.01.2020 11:30

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste