Du solltest dir auch 2) anschauen. Zumindest die Baureihe 612 sollte dabei sein, ist sie im 0.82 ja auch.
Von der Praktikabilität würde ich es so sehen:
BR 628 als erster deutscher Nahverkehrstriebwagen mit netzweiter Bedeutung und großer Stückzahl
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h, langsame Beschleunigung, gering motorisiert, sehr geringe Betriebskosten
BR 614 als Ergänzung zu BR 628 mit stärkerer Motorisierung, höheren Betriebskosten aber 140 km/h Höchstgeschwindigkeit
BR 650 Regioshuttle RS-1 als direkter Nachfolger des BR 628 mit guter Motorisierung, gleicher Höchstgeschwindigkeit und mittleren Betriebskosten
BR 642 Desiro Class als zweiteiliger Triebwagen mit höherer Sitzplatzkapazität, ebenfalls 120 km/h Höchstgeschwindigkeit, mittlere Betriebskosten
BR 643/644 Talent I, gleiche Daten wie BR 642, jedoch Höchstgeschwindigkeit 140 km/h und höhere Betriebskosten
GTW und A TER ("Walfisch") kann man schon weglassen, zumal letzterer bereits im DACH-Set enthalten ist.
Der Bombardier Itino ist auch nicht so weit verbreitet und nur bei Privatbahnen, ist aber ein originäres Fahrzeug vom Design her. Seine Daten liegen im Bereich eines doppelten Regioshuttle mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit
BR 640/648 Lint als variabler Triebwagen (einteilig oder bis zu dreiteilig) als Nachfolger des Desiro, Höchstgeschwindigkeit 120 km/h, etwas geringer motorisiert, geringe Betriebskosten
BR 62x Lint als 140 km/h-Variante des 64x Lint
Pesa Link als technisch aktueller Triebwagen für 140 km/h.
Bei den Elektrotriebzügen würde ich dich schon bitten alle zu übernehmen, die in der Liste stehen.
S-Bahn-Verkehr (München, Stuttgart, Rhein/Main, Rhein/Ruhr, Hannover):
BR 420 wie im DBXL 0.82-Set
BR 425 als direkter Nachfolger des BR 420, mit 160 km/h statt 140 km/h
BR 430 als direkter Nachfolger des BR 425, mit größerer Sitzplatzkapazität
Überlandregionalverkehr:
Stadler Flirt als einfacher Leichtbautriebwagen mit 160 km/h, in den Varianten mit 2, 3, 4 und 5 Wagen
Bombardier Talent II als höherwertiger Regionaltriebwagen mit 160 km/h, in den Varianten mit 2, 3, 4 und 5 Wagen
(beide Züge gibt es auch als Fernverkehrsvariante mit bis zu 200 km/h in Norwegen und der Schweiz)
Alstom Coradia Continental (BR 440) oder Siemens Desiro ML (BR 460) als Regionaltriebwagen mit hoher Sitzplatzkapazität (größer als bei den anderen), höheren Betriebskosten, gleicher Höchstgeschwindigkeit
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier übrigens mal eine Zusammenstellung der Wikipedia-Seiten für Fotos und technische Daten:
Elektrozüge
Dieselzüge