RE: OpenTTD - Das (in)offizielle Handbuch 1.4
Das mit dem "R"-Wort wird immer wieder als Grund für oder gegen ein Feature angebracht, ist aber eigentlich total egal.
Es geht um Möglichkeiten, selbstgesetzte Ziele wie "alle Städte miteinander verbinden" zu unterstützen. Es hat zum Beispiel überhaupt keinen Sinn, einen Stadtverkehr mit Bussen/Straßenbahnen aufzubauen, wenn die Passagiere alle nach einer Haltestelle wieder aussteigen, und auf der kurzen Entfernung gar keinen Gewinn erzielen. Wenn aber die Passagiere mit dem Bus zum Bahnhof fahren, mit dem Zug zur nächsten Stadt, und dort mit dem Bus zum Zielort, ergibt das völlig andere Anforderungen an ein aufzubauendes Netzwerk, insbesondere Kapazitäten der Fahrzeuge. Man muß also völlig andere Herausforderungen meistern.
Eine weitere Anwendung ist das "Umladen" von Gütern, die in zwei Richtungen transportiert werden, wie zum Beispiel Wertsachen. Es ist mit dem alten Verfahren nicht (oder nur sehr schwer) möglich, am Stadtrand einen Bahnhof zu bauen, und von dort aus die Wertsachen in die Innenstadt zur Bank zu bringen. Dazu brauchte man bisher ein kompliziertes Verfahren mit zwei Umladebahnhöfe, so daß die Fahrzeuge nicht ihre gerade abgeladenen Güter wieder aufladen. Wenn man aber CargoDist anschaltet, funktioniert das alles automatisch. Funktioniert auch mit Flughäfen, die mitten in der Pampa liegen. (Weil die Behörden es verbieten, näher an der Stadt zu bauen)
Auch das Umladen in nur einer Richtung wird verbessert, insbesondere wenn das Fahrzeugset auch "autorefit" (Umrüsten im Bahnhof statt im Depot) beherrscht.
Ich persönlich fände es noch besser, wenn auch zu einem gewissen Grad auch noch nicht verbundene Ziele beachtet werden würden, weil man dann nicht so einfach eine abgelegene Industrie ignorieren kann, aber Fonso wollte das nicht implementieren, und bisher hat sich noch kein anderer gefunden.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.02.2014 19:51 von Eddi.)
|