menenor
Geschäftsführer
  
Beiträge: 269
Registriert seit: Aug 2009
|
RE: Längere Stadt- bzw. Stationsnamen
Ja, aber nicht zu jeder Stadt gibt es eine passende Abkürzung, und nicht jede Abkürzung ist geläufig, so dass man das gleich rausbekommt.
Darüber hinaus benennt nicht jeder seine Gruppen nach dem selben Schema. Allerdings wäre es vielleicht gar nicht blöd, wenn jeder seine Ordnung mal vorstellt? Dann könnte man sich inspieren lassen und vielleicht für sich selbst was übernehmen oder so ...
Also:
Ich benutze beispielsweise für Züge "A-05-Dresden/Frankfurt(M)", heißt also A-Fernverkehr, Strecke 5, Verbindung Dresden-Frankfurt Main.
Güterzüge gehen bei mir unter "D-23-Erfurt-K 01", heißt übersetzt D-Güterverkehr, Strecke 23, Startbahnhof nahe Erfurt, Kohle, Bergwerksbahnhof 1 (falls es da mehrere gibt).
Klappt eigentlich ganz gut, wobei auch hier bei längeren Städtenamen bereits Abkürzungen eintreten, beziehungsweise nötig werden.
Insgesamt habe ich die Hauptgruppen A-Fernverkehr B-Nahverkehr C-Wertsachen- und Expressgütertransporte, D-Güterverkehr mit Ziel Fabrik o.Ä., F-Güterverkehr zu Rangier- und Güterbahnhöfen, M-Museumsfahrzeuge, S-Sonderzüge.
Der Rangierbahnhof - Ein dunkler Ort, an dem ein endloser Strom von Stahl vom Berg ins Tal rollt, 24 Stunden, 7 Tage. Endlos, unaufhaltsam Wagen für Wagen.
Tag und Nacht spielen keine Rolle, nur der Takt der Uhr. Mensch und Lokomotiven arbeiten nach ihrem Rhythmus und halten den Strom am Leben.
|
|
| 15.11.2010 16:59 |
|