DonRazzi
Geschäftsführer
  
Beiträge: 704
Registriert seit: May 2007
|
RE: Flugzeuge - Balance auf großen Karten
@mb: Genau so war das auch gemeint. Seit der Bahnprivatisierung kommen allerdings die Steurgelder viel schneller dort an, wo sie auch hin sollen. Zumindest im Nahverkehr. Insofern sehe ich die Bahnprivatisierung durchaus als Erfolg an.
@pete: Dass Riesenproblem, das AöR und ähnlich Konstrukte haben ist leider, dass sie unter ökonomischen Geisichtspunkten oft sehr ineffizient arbeiten. Das äussert sich mal in komplizierten Ausschreibungsverfahren, mal in einem ausufernden Verwaltungsoverhead.
Mein Lieblingsbeispiel ist die Post (bei der Bahn gab es durchaus ähnliche Verhältnisse): Die hatte noch Anfang der 90er in der alten Bundesrepublik das sog Telefonmonopol. Wenn man was anderes an die Leitung angeschlossen hat, was keine Postzulassung hatte, stand man mit einem Bein im Gefängnis. Dadurch hat sich eine ziemliche Verzögerung bei der Bevölkerung mit DFÜ-Geräten ergeben (damals noch Modems). Noch Jahre später hat die DTAG auf Teufelkommraus versucht, ihre ISDN-Anschlüsse an den Mann zu bringen, die zum einen technisch durch DSL in vielen Bereichen obsolet geworden waren, zum anderen aber alte Investitionen wieder reinbringen mußten, weil man seinerzeit als Behörde auf das falsche Pferd gesetzt hatte.
Daneben hatte die Bundespost ein hochkomplexes Tarifsystem, wo man nur durch wirklich lange Lektüre der Bestimmungen durchsteigen konnte, die Taktung wechselte tagsüber beinahe stündlich und ach ja, wenn man mit dem Modem online gehen wollte, bezahlte man nicht nur die Onlinekosten, sondern zusätzlich die Gebühren für die Leitung, wodurch surfen nur nachts zwisch zwei und fünf einigermassen bezahlbar war.
Heute bekommst Du Deine Telefonleitung samt DSL beim Billigheimer für 'nen Zwanni im Monat. Als Flatrate. Bam.
Was soll das aussagen? Ganz einfach: Viele Leute jammern gerne über die ach so pöhse Wirtschaft rum, oder dass man ehemalige Behörden privatisiert. Dabei wird aber ganz gerne vergessen, wie bescheiden die ehemaligen Behörden seinerzeit gearbeitet haben. Bei der Bahn und der Post braucht man eigentlich nur mal fünfzehn Jahre zurückdenken, um zu merken, dass man diese Zeiten eigentlich nicht wieder zurück will. Ich zumindest nicht.
In diesem Sinne,
DonRazzi
|
|
| 17.03.2010 15:42 |
|