Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Züge mit Geisterwaggons
Verfasser Nachricht
DonRazzi
Geschäftsführer
***

Beiträge: 704
Registriert seit: May 2007
Beitrag #4
RE: Züge mit Geisterwaggons
Der ICE 3 verkehrt im Original als Triebwagengliederzug mit einheitlicher, fest vorgegebener Zugbildung. Oder einfacher ausgedrückt: Die zusammenstellung eines ICE 3 ist immer gleich. Dies ist im DBSetXL nachgebildet.

Der ICE 3 besteht in der Realität eben aus zwei Halbzügen mit jeweils zwei Triebköpfen und sechs Mittelwagen. Insgesamt ist daher eine ICE 3-Garnitur 16 Fahrzeuge lang, oder eben acht, wenn nur ein Flügelzug gebildet wird. Da die Züge im DBSetXL einfach nur in der Mitte gespiegelt werden, kommt es zu diesen unschönen zwölfteiligen Zügen, die man aus Gründen der Realitätsnähe vermeiden sollte.

Generell ein Tip zum DBSetXL und dem automatischen Umrüsten: Man sollte nie von einem lokbespannten Zug auf Triebwagen umrüsten, da man das Ergebnis nicht wirklich vorhersehen kann, außer man kennt das Set wirklich gut. Wenn man es später beim Umrüsten einfach haben will, sollte man die Züge auch im Hinblick auf die jeweiligen Nachfolger bilden.

Ein Beispiel hierzu:

Wenn Du in den 1950ern eine S-Bahn mit dem ET-30 ausrüstest, wirst Du diese Fahrzeuge vermutlich in den 1980ern durch die BR 420 ersetzen. Die BR 420 hat strengere Regeln für die Zusammensetzung der Züge. Man kann nur dreigliedrige Einheiten einsetzen. Wenn Du aber 1955 einen ET 30 mit zwei Mittelwagen ausgestattet hast, mußt Du in den 80ern bei allen betroffenen Zügen mit der Hand nacharbeiten. Hast Du aber schon damals nur einen Wagen drangehängt, erfolgt der Austausch des kompletten Bestandes an ET 30 mit ein paar Mausklicks. Das läßt sich natürlich erweitern, wenn Du mehr Kapazitäten brauchst. Hänge einfach zwei dreigliedrige ET 30 aneinander. Das Geld, was diese Lösung in den 80ern mehr kostet, solltest Du dann ohne weiteres aufbringen können.

Don
07.10.2007 23:20
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
Züge mit Geisterwaggons - Lemmy1302 - 07.10.2007, 18:44
RE: Züge mit Geisterwaggons - DonRazzi - 07.10.2007 23:20
RE: Züge mit Geisterwaggons - RK - 07.10.2007, 23:37
RE: Züge mit Geisterwaggons - mb - 08.10.2007, 08:11
RE: Züge mit Geisterwaggons - RK - 08.10.2007, 16:10
RE: Züge mit Geisterwaggons - mb - 08.10.2007, 10:11
RE: Züge mit Geisterwaggons - mb - 08.10.2007, 17:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste