Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zugkraft oder Pferdestärken?
Verfasser Nachricht
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #21
RE: Zugkraft oder Pferdestärken?
(02.08.2011 11:28)Ewek schrieb:  Aufl...
Sowas gibts gar nicht.
02.08.2011 12:19
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mb
Tycoon
*****

Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
Beitrag #22
RE: Zugkraft oder Pferdestärken?
Eddi schrieb:
Ewek schrieb:Aufl...
Sowas gibts gar nicht.

Bist du sicher? Zunge

Gruß
Michael

Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
02.08.2011 12:37
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Ewek
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 24
Registriert seit: Jun 2011
Beitrag #23
RE: Zugkraft oder Pferdestärken?
(02.08.2011 12:19)Eddi schrieb:  
(02.08.2011 11:28)Ewek schrieb:  Aufl...
Sowas gibts gar nicht.
Zur Sicherheit hatte ich es sogar nochmal gegoogelt. So schlecht ist mein Gedächtnis nun auch wieder nicht.
02.08.2011 13:57
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
DanielNHG
Gleisbauer
***

Beiträge: 382
Registriert seit: Jan 2006
Beitrag #24
RE: Zugkraft oder Pferdestärken?
in wie weit spielt die Last des Zuges,also die Anhängelast an der Lok eine Rolle in den Formeln ? Frage
04.08.2011 20:42
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #25
RE: Zugkraft oder Pferdestärken?
Die Gesamtlast wird doch mehrfach verwendet. Die Anhängelast ist nur für die Kupplung interessant, und wenn du ungebremste Waggons hast.
04.08.2011 20:53
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
zulu354
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 46
Registriert seit: Jan 2013
Beitrag #26
RE: Zugkraft oder Pferdestärken?
Um hier auch mal noch meinen Senf zuzugeben und evtl. die Frage nach dem "Warum beschleunigt die E-Lok schneller als die Diesellok?" ohne viel Mathematik zu beantworten, sollte man Folgendes bedenke:
Die Endgeschwindigkeit hat erstmal nichts mit der Beschleunigung zu tun, dass ist klar. Pfederstärken haben primär ebenfalls nicht direkt mit dem Beschleunigungsverhalten zu tun. Viel wichtiger ist, die vom Motor erzeugte Kraft über das Getriebe zu den Antriebsachsen zu bekommen. Also das Drehmoment. Wenn man viel Kraft hat, diese aber nicht zum Antrieb bekommt, geht der meiste Teil der Energie als Antriebsenergie"verloren".
Soweit so schön, aber wo ist jetzt der Unterschied zwischen Diesel- und E-Lok? Der kommt jetzt. Zugegebenermaßen hat es erstmal wenig mit meiner vorangegangen Aussage zu tun.
Technisch betrachtet, kommt bei gleichem Gewicht und gleicher Kraft ein Elektromotor immer besser vom Fleck, als ein Verbrennungsmotor. Ganz einfach aus dem Grund, weil ein Elektromotor sofort seine höchste Leistung zur Verfügung hat. Anders als beim Verbrennungsmotor, der erst bei einer bestimmten Drehzahl seine Höchstleistung aufbieten kann. Damit muss der Verbrenner erst auf Touren kommen, was Zeit frisst. Das Elektroaggregat hat da bereits seine volle Kraft bereits entfaltet und kann den Zug somit schneller beschleunigen.

Ich habe zwar kein großes Bahnwissen, aber ich meine gehört zu haben, dass moderne Diesellokomotiven, genauso wie moderne Schiffe das Dieselaggregat nicht megr direkt zum Antrieb nehmen. Beide funktionieren, wie ein Plug-In Hybrid. Das Dieselaggregat dient lediglich zur Stromerzeugung und der eigentliche Antrieb erfolgt über einen Elektromotor.
Natürlich sollte damit aber eine Diesellok wesentlich schwerer sein, als das elektrische Pendant, da ja neben den Elektroaggregat(en) auch ein Dieselaggregat mit geführt werden muss - vom Kraftstoff ganz zu schweigen.
Ganz verkneifen kann ich es mir jetzt aber doch nicht, eine Zahl zur Verständlichkeit muss doch noch kommen. Wichtig ist dabei, dass beide Motorenarten wesentliche Unterschiede in ihren Wirkungsgraden besitzen. Ein Diesel bringt etwa einen Wirkungsgrad von 0,45 mit sich, d.h. von der eingesetzten Energie werden nur 45% in kinetische Energie (Antrieb) umgesetzt. Der Rest geht als Wärme und andere Energien verloren. Bei Elektromotoren sprechen wir von etwa dem doppelten Wirkungsgrad.
Eine technische Antwort braucht nucht immer Formeln Zunge

In wie weit das aber vom Spiel berücksichtigt wird, kann ich dir leider nicht sagen, da mir die Werte aus dem Spiel gerade nicht zur Hand sind.
07.01.2013 04:01
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Zugkraft im Verhältnis zu Tonnen Black_Rose82 31 17.975 26.09.2010 10:19
Letzter Beitrag: Uwe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste