![]() |
Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Allgemeines rund um Transport Tycoon (/forumdisplay.php?fid=71) +--- Forum: Allgemeines zu OpenTTD (/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis (/showthread.php?tid=2448) Seiten: 1 2 |
Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Tommy86 - 28.11.2006 21:02 Hab heute mal einige Versuche zum Thema Einnahmenoptimierung angestellt. Die Ergebnisse hab ich auf einer meiner Webseiten zusammengestellt. Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Chrischan - 30.11.2006 07:37 hmm, also würde ich bei mir viele kleine Züge einsetzen, ginge garnichts mehr. Meine haben alle 12 Wagons und die Bahnhöfe sind auf diese Größe optimiert. Wenn ich jetzt für einen 12 Wagons Zug 2 6 Wagons Züge einsetzen würde, wäre ein Stau nicht mehr vermeidbar und im endeffekt wären denke ich die längeren doch wieder besser. Kommt glaube ich immer auf die individuelle Bauweise an. RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Bernhard - 30.11.2006 08:29 Ich kann das so auch nicht nachvollziehen. Ich denke Du musst den Versuchsaufbau noch etwas erweitern: Kosten für das Streckennetz Kosten für den Unterhalt der Züge (1 Lok + 10 Anhänger kosten weniger als 2 Loks á 5 Anhänger!) Und ganz wichtig ist der Punkt den Chrischan schon aufgeführt hat, die Überlastung des Netzes. Wenn Du ein realistisches Streckennetz bauen möchtest, kannst Du nicht mit so kurzen Zügen hantieren. 10 Anhänger sind bei Waren/Frachtzügen mein absolutes Minimum! RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - zar_igor - 30.11.2006 15:15 Ich kann Bernhard nur zustimmen! Kurze Züge unter 10 Waggons (ich nehme sogar Minimum 14) bei Fracht- und Warentransporten würden zu chaotischen Verhältnissen im Schienennetz führen. Bei Passagierzügen mag das anders sein, insofern sie auf einer externen Trasse fahren und nicht die Güterzüge behindern. RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Tommy86 - 30.11.2006 19:19 da kann ich euch nur zustimmen. es handelt sich um rein rechnerische ergebnisse. die zugbetriebskosten können vernachlässigt werden (sind sehr klein im vergleich zu den einnahmen; man muss sich schon ganz schön anstrengen um dieses verhältnis umzudrehen *g*) ich selbst schwöre auf züge mit der länge 16. alle bahnhöfe haben entsprechende längen. keine ausnahmen. meine studie muss ich allerdings aufrecht erhalten. die werte sind nicht erfunden sondern glaubhafte durchschnittswerte. würde man jedem zug (rein theoretisch) während der gesamten reise ein eigenes gleis zur verfügung stellen so so würden viele kurze eben mehr einbringen als wenig lange. RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - zar_igor - 30.11.2006 20:08 Du wirst lachen - genau so hab ich früher gebaut ![]() RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Chrischan - 30.11.2006 22:10 ganz genau, zar_igor, so habe ich es früher auch gemach. Inzwischen baue ich "hochkomplexe" Schienennetze indem eigentlich kein einziger zu ein eigenes Gleis hat. Allein der Bahnhof beim Kohlebergwerk z.b. müsste ja doppelt so viele gleise haben. Wenn ich schon mit "nur" ca. 100 Zügen probleme auf 8 Bahnsteigen habe, wie sieht das dann erst bei 200 Zügen aus? Weil (merkbar) schneller entladen die kürzeren Züge ja auch nicht. Bau einfach mal ein komplizierteres Schienennetz und versuche das ganze nochmal! RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Xpie - 01.12.2006 00:15 Ich habe da noch einen anderen Ansatz bzw eine Fragestelung dazu. Und zwar geht es um die Entfernungen. Du hast als weiteste Entfernung 24 Felder, so 'kurz' ist bei mir nichteinmal die kürzeste Strecke in meinem aktuellen Spiel. MIch würde daher interesieren, wie die Entfernung im genauen in die Einnahmen eingerechnet wird. Im besonderen ob sich die Entfernung direkt proportional auf die einnahmen auswirkt oder ob es eine wie auch immer geartete Kurve ist. Also ob die einnahmen mit zunehmender Entfernung gleichbleibend zunehmen, ob sie dabei immer weiter steigen, oder ob sie abnehmen. Ich habe bei mir Züge die Strecken zurücklegen die über mehrere hundert Felder gehen. Wenn du deine Forschungen fortsetzen möchtest wäre ich also an Streckenlängen von 50, 125, 250 und 500 Feldern interesiert. Bei dieser gelegenheit wäre dann auch noch eine kleine zusatzangabe recht nett, wieviel Tage ein Zug von dem Moment der Abfahrt bis zum Moment des Entladens bei voller Geschwindigkeit und Daylengt 1 unterwegs ist. Grüsse und solche Sachen Xpie RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Bernhard - 01.12.2006 08:23 die Einnahme-Kurve kannst Du Dir doch im Spiel ansehen. k. A. wie das genau heisst, Frachtwertdiagramm oder so. Was bekommt man pro Stück bei Transport über nn felder in nn Tagen . das geht natürlich nicht bis 100 Felder ![]() Und wenn ein Kohle zug über 100 Felder mit 15 Anhängern die Tour nur einmal im Jahr schafft, aber dafür (geschätze) 250.000 Euros kassiert. dafür muss ein Zug der nur 10 felder fährt aber ganz schön oft fahren . Wenn ich heute Mittag Zeit habe probier es ich es mal aus und poste die Werte ![]() RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Chrischan - 01.12.2006 08:38 . werde ich nachher evtl. auch mal testen. Allerdings musste auch bedenken, dass wenn der 15 Hänger Zug unterwegs ist, kann der nächste schon wieder beladen werden. Wenn ich in der gleichen Strecke aber dann 4 Züge á 7 Hänger fahren lasse (sagen wir auf einem 1Bahnhsteig Bahnhof, gibts es beim beladen schon wieder einen Stau bzw. müssten mehrere Züge warten, was ja auch wieder Geld verschlingt. Naja, aber warten wirs mal ab wie es in der Praxis ausschaut. Ich weiss nur, das ich weiterhin längere Züge baue, ob sie jetzt mehr oder weniger Geld bringen. Ich kann für mich sagen das ich immer ein recht hohes einkommen habe (gell Bernhard ![]() ![]() RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Tommy86 - 01.12.2006 10:50 das optimum verdient man, da könnt ihr sagen was ihr wollt, auf diese weise: zwei punkte A und B auf der karte suchen, die 1.) möglichst weit auseinander liegen und 2.) in der nähe von jeweils einer kohlemine und einem kraftwerk liegen (man verbindet also ingesamt vier industrien) lange züge einrichten > kohle vom punkt a umladen und beim punkt b ebenfalls folge: es gibt keine leerfahrten mehr > maximaler gewinn RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Chrischan - 01.12.2006 11:14 Ja, okay, das ist ja jetzt wieder was ganz anderes. Funktioniert zB bei mir aber nicht, weil ich immer nur ein Kraftwerk, eine Ölraffinerie, eine Fabrik, ein Sägewerk, ein Stahlwerk. anfahre. Das macht dann den Transport von Waren einfacher und effizienter und läßt das Schienennetz nicht überquillen ![]() ![]() RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Bernhard - 01.12.2006 12:27 Zitat:zwei punkte A und B auf der karte suchen, dieSystem Sowjetunion. funktioniert leider eigentlich nur in der Theorie Wenn ich Kohle und Kraftwerk dicht beeinander habe, ist es ja Unsinn das Zeug weit zu fahren(es sei den ich hab ein Monopol). Wenn ich also neben Gedlverdienen auch noch realistisch spielen will, wäre es Quatsch! RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Bernhard - 01.12.2006 12:43 so, Schnelltest beendet. 2 Strecken, eine über 390 Felder, eine über 133 Felder. Je 6 Züge, die 390er Strecke mit 10 Anhängern, die andere mit 5 Anhängern. Die langen Züge über die weite Distanz haben nach ca. 6 Monaten je 801.000 Gewinn, die kurzen Züge nur 200.000.- Fragen? RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Chrischan - 01.12.2006 12:53 jau, so ähnlich gings bei mir auch aus. habs halt in meinem aktuellen spiel mal getesten und habe 2 lange durch 4 kurze ersetzt. so ziemlich das gleiche ergebnis wie Bernhardt, also, fühlen wir uns wieder bestätigt ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Xpie - 01.12.2006 16:24 Da es hier gerade angesprochen wurde Züge in beiden Richtungen nur mit Fracht fahren zu lassen. Hat das schonmal jemand mit Ölzügen gemacht? Quelle sollte in der nähe einer Stadt sein oder zumin auf der langen Strecke zur Raffinerie sollte ein Stadt liegen. Mit Öl voll beladen->zur Raffinerie entladen->Ins Depot auf Waren umrüsten->Raffinerie waren laden (die die da sind, oder 50% oder voll muss man denke ich ausprobieren wie das am besten hinaut damit di Quelle nie ohne Zug dasteht)->Zur Stadt warenabliefern->in ein Depot(entweder bei der Stadt oder bei der Quelle) und auf Öl zurückrüsten, Öl tanken.-> von vorne. Vorteile: Zug macht keine Leerfahrt dadurch entlastung der Strecke Einsparung von Warenzügen, (allerdings mehr Züge für die Quelle nötig) Nachteile: Zug ist länger unterwegs bis er wieder bei der Quelle ist Mehr Züge die die Quelle bediehnen nötig Xpie RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Bernhard - 01.12.2006 17:03 und der größe Nachteil. UNREALISTISCH! oder würdest DU Erdgas von der Nordsee nach Russland liefern? RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Tommy86 - 01.12.2006 18:50 wie kann züge fahrplan gesteuert umrüsten? RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Xpie - 01.12.2006 19:01 Depot in den Fahrplan aufnehmen, anklicken, dann auf "ersetzen", dort kannst du umrüsten, allerdings nicht die Wagen wechseln. RE: Zuglänge / Wegstrecke / Einnahmen optimieren - Versuchsergebnis - Tommy86 - 01.12.2006 19:31 den button ersetzen bzw. replace find ich nicht hab hier mal n screenshot beigelegt. vielleicht kannst du mir anhand dessen erklären wie genau das funktionieren soll (?) [attachment=298] |