TT-MS Headquarters

Normale Version: Siegstrecke
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Wie ja schon an anderer Stelle angekündigt, beabsichtige ich mit Chill's Paket die Siegstrecke (Home, sweet home ...) nachzubauen.

Allerdings stoße ich im Moment an mein erstes Problem: Im Editor will ich die Reliefkarte nach dieser Anleitung erstellen. Allerdings lässt sich die passende Karte (srtm_38_02) nicht herunterladen - die anderen Karten allerdings schon *hmpf*. Mag's mal jemand von Euch probieren? [Edit: hat sich erledigt, hat dann doch irgenwann mal gezogen]

Mein zweites Problem sind die Proportionen: Geplant ist das Gebiet von Köln und Bonn bis ein Stück hinter Siegen - sind grob 100 km. Welche Kartengröße wäre hier sinnvoll? Chill's Paket bietet ja reichlich Möglichkeiten: 64, 128, 512, 1024, 2048, 4096, 8192, 16384, 32768. [Edit: 32768er Karte hat sich erledigt, da rauscht mein Speicher ab Cool]
Wenn das ganze auch mit realer Städteabstand usw. gespielt werden soll, kann die Karte ja ruhig größer werden, weil sie ja nicht "vollgebaut" wird.

Ich würde allerdings empfehlen, die Karte mit dem normalen OpenTTD stable zu erstellen, damit du dir sicher sein kannst, sie auch in allen nachfolgenden Versionen verwenden zu können.
Im normalen OpenTTD ist glaube 2048x2048 das Maximum, was denke ich auch reichen sollte. Wenn 4096x4096 möglich ist, kannst du auch das nehmen, wobei du ja aufgrund des Steckenverlaufs sicher keine quadratische Karte brauchst, und eine Kantenlänger kürzer wählen kannst.
Ich würde mich da meinem Vorredner anschließen wollen, wenn du nicht gerade die "more height levels" brauchst, dann solltest du das Szenario im ungepatchten Spiel erstellen. Du kannst das dann Problemlos in Chills Patchpack laden und spielen.

Ich würde 1 Feld = 50m empfehlen, das entspricht der Länge der Züge. (Bahnhöfe werden etwas breiter als normal) Damit bekommst du 100km auf eine 2048 Karte.
Wenn du auch die realistischen Fahrtzeiten haben willst, musst du natürlich auch deine Ticks/Minute Einstellung irgendwie anpassen. 2000 ist schon sehr groß. Im Moment spiele ich ne 1000er Karte und brauche von einem Kartenende an das andere ca. 2-3 Stunden (120 Ticks/min). Auf einer 2000er wären das also 5-6 Stunden. Für 100 km wäre das schon relativ lange Zwinkern

Wenn du natürlich mit 300 Ticks/min spielst und ein Zug dann im Stundentakt fährt, dann ist das ja ungefähr so als würde der im Originalspiel nur 2 mal im Jahr fahren... Die Passagiere werden es dir also nicht danken. Aber wenn es eher so eine Modelleisenbahngeschichte wird, sind die ja eh egal.
Ja, in der Tat wäre es schön, wenn die Zeit nicht nur einfach langsamer vergehen würde, sondern ein Monat einfach mehrere Tage hätte.
(14.02.2011 13:42)pETe! schrieb: [ -> ]Ja, in der Tat wäre es schön, wenn die Zeit nicht nur einfach langsamer vergehen würde, sondern ein Monat einfach mehrere Tage hätte.

Blick ich gerade nicht ganz. Hat ein Monat denn nicht mehrere Tage? Wie meinst du das genau?
Ein sehr viel versprechendes Projekt. Über ein maßstabsgetreues Szenario hab ich schon oft nachgedacht, aber der Aufwand hat mich davon abgeschreckt selber eins zu erstellen. Ich werde die Karte auf jeden Fall spielen.

Je größer desto realitätsgetreuer kann man die Landschaft abbilden. Ich würde eine 4096 lange Karte empfehlen. Allerdings potenziert sich mit der Größe der Karte der Aufwand. Besonders das "Malen" der Gewässer nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Nicht nur das Malen an sich, sondern auch das Abgleichen mit dem Kartenmaterial und die Begradigung des Geländes.
Fall auf dem Rhein Schiffe fahren sollen, achte darauf das er auf der kompletten Länge keine Höhenunterschiede aufweißt, damit keine Hebewerke nötig sind.
Die Version des Patchpack solltest du backuppen und vielleicht direkt einen eigenen Mirror davon mit dem Szenario bereitstellen, sonst besteht die Gefahr das es irgendwann nicht mehr spielbar ist.
Mist, dann muss ich doch noch irgendwann mein unfertiges Ruhr-Szenario rauskramen und fertig stellen Zwinkern
officercrockey schrieb:Ticks
Ich seh schon, viel Tüftelei Augenrollen Aber wenn das Ergebins dann halbwegs passt *juhu*
godsprototype schrieb:Je größer desto realitätsgetreuer kann man die Landschaft abbilden. Ich würde eine 4096 lange Karte empfehlen. Allerdings potenziert sich mit der Größe der Karte der Aufwand.
Ich behaupte mal, dass sich da nicht nur der gestalterische Aufwand potenziert, sondern auch die Rechneranforderung. Ich denke, eine 2048 x 1024 sollte völlig ausreichen.
godsprototype schrieb:Fall auf dem Rhein Schiffe fahren sollen, achte darauf das er auf der kompletten Länge keine Höhenunterschiede aufweißt, damit keine Hebewerke nötig sind.
So groß ist der Höhenunterschied zwischen Köln und Bonn auch nicht das man da eine Schleuse bräuchte.
Timmaexx schrieb:Mist, dann muss ich doch noch irgendwann mein unfertiges Ruhr-Szenario rauskramen und fertig stellen Zwinkern
Na denn: Pronto! Zwinkern
(14.02.2011 13:46)officercrockey schrieb: [ -> ]
(14.02.2011 13:42)pETe! schrieb: [ -> ]Ja, in der Tat wäre es schön, wenn die Zeit nicht nur einfach langsamer vergehen würde, sondern ein Monat einfach mehrere Tage hätte.

Blick ich gerade nicht ganz. Hat ein Monat denn nicht mehrere Tage? Wie meinst du das genau?
Nein, nur einen bisher.
(14.02.2011 17:32)StefanD schrieb: [ -> ]Ich behaupte mal, dass sich da nicht nur der gestalterische Aufwand potenziert, sondern auch die Rechneranforderung. Ich denke, eine 2048 x 1024 sollte völlig ausreichen.

Die Größe der Karte allein ist nicht entscheidend für den Rechenaufwand. In deinem Szenario werden ja relativ zur Fläche wenig Fahrzeuge unterwegs sein. Ich denke, dass das viel entscheidender ist.
godsprototype schrieb:
StefanD schrieb:Ich behaupte mal, dass sich da nicht nur der gestalterische Aufwand potenziert, sondern auch die Rechneranforderung. Ich denke, eine 2048 x 1024 sollte völlig ausreichen.
Die Größe der Karte allein ist nicht entscheidend für den Rechenaufwand. In deinem Szenario werden ja relativ zur Fläche wenig Fahrzeuge unterwegs sein. Ich denke, dass das viel entscheidender ist.
Wie schon weiter oben erwähnt: Eine leere 32768er Karte bekommt meine Kiste noch nicht mal geöffnet und lässt OTTD dann auch abrauschen. Außerdem sollen sich später ja auch noch andere am Szenairo erfreuen.
Eine 32768x32768 große Karte ist ja auch nur 512 mal größer als deine 2048x1024 Karte. Augenrollen
"Ich habe meine Boeing 747 nicht in die Garage gekriegt. Du mußt aufpassen, wenn du dir einen VW Bus kaufst."
Moin Moin,

Bei mir geht ja auch nur 4048x4048...alles drüber wird nix....liegt es ev. daran das Chill nur als win32 fertig zum download vorrätig ist? Ich habe hier ja ein Win7 mit 64Bit, da wird ja einwenig mehr Speicher angesprochen als die 3,2GB mit 32Bit.....

mfg

Sallarsahr
Meiner Erfahrung nach bereiten die größten Probleme nicht die möglichen Kartengrössen bei OTTD. Schon 2048*2048 sollte ausreichen, um auf einer Deutschlandkarte jeden Fernverkehrshalt mit einer Ortschaft zu beglücken.

Allerdings nerven die fehlenden Höhenlevel im Spiel - bei meinen Versuchen, eine Deutschlandkarte zu erstellen, ist mir entweder Ostfriesland abgesoffen oder ich musste die Alpen auf Harzgrösse kappen. Erst stundenlanges Gefummel mit MicroDEM und exponentiell ansteigenden Höhenstufen brachte ein einigermassen befriedigendes Ergebnis. Allerdings nicht so befriedigend, dass ich das Projekt erstmal auf Eis gelegt habe, bis mehrere Höhenstufen vernünftig in OTTD integriert sind.

Ach ja, noch was zur Beachtung:

Die SRTM-Daten, die immer so gehandelt werden, haben eine Auflösung von ca. 90m*90m. Eine 100km lange Strecke vorausgesetzt, hätte diese auf einer 2048 Tiles langen Karte eine Auflösung von ca. 50m pro Tile. Somit sollte eine 1048 Tiles lange Karte in Sachen Auflösung der Satellitendaten das höchste der Gefühle sein. Drüber wird's pixelig.

Grüße,

Don
Stimmt, die Anpassung im Microdem / Gimp ist schon eine Fummelei Augenrollen, aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
(16.02.2011 02:32)DonRazzi schrieb: [ -> ]bis mehrere Höhenstufen vernünftig in OTTD integriert sind.

Ist chills Patchpack nicht vernünftig?
Nein.
Wieso?
Seiten: 1 2
Referenz-URLs