Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
GermanIndustries Set
Verfasser Nachricht
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #1
GermanIndustries Set
Hallo zusammen,

ich hab mich in den letzten Monaten sehr intensiv mit FIRSv4/v5 und AXIS auseinandergesetzt und mir auch ein paar andere Industriesets oberflächlich angeschaut. Grade bei FIRS und davon abgeleiteten Sets sind mir einige Dinge aufgefallen, die mir persönlich nicht so wirklich gut gefallen, weswegen ich plane mein eigenes Industrieset zu basteln.

Bevor ich da jetzt aber einfach diverse Industrien von FIRS kopiere und nur irgendwie etwas anders zusammenstecke wäre meine Frage: Was wäre euch an einem Industrieset wichtig? Welche besonderen Features vermisst ihr bei anderen Sets? Welche Features haben euch bei anderen Sets besonders gut gefallen?

Mein Ziel wäre, da schon gewisse Alleinstellungsmerkmale zu implementieren, denn den hundertsten Clone von FIRS haben andere schon implementiert.

Bisher stehen da auf meiner Liste:
  • stockpiling (Angelieferte Rohmaterialien werden gelagert und nach und nach verbraucht)
  • Stromerzeugung (Kraftwerke erzeugen "Strom", der in der Stadt verteilt wird, andere Industrien benötigen "Strom", um irgendwas zu produzieren)
  • dynamische Produktionsanpassung je nachdem wie viel von der Produktion auch abtransportiert wurde
  • historisch "simulierte" Produktionssteigerung, Bergwerke z.B. steigern die Produktion mit der Einführung von Sprengstoff und Presslufthammer, Sägemühlen schneiden schneller wenn man elektrisch betriebene Sägen hat usw.
  • historische Einführungsdaten der Industrien, z.B. Kraftwerke erst ab dem späten 19. Jh., Bergwerke ab z.B. 1800 usw., Autoindustrie ab etwa 1920
  • Konzentration auf Industriefelder, die gerade in DE/AT/CH besonders relevant sind (z.B. Autoindustrie, Maschinenbau, Chemieindustrie)
  • einigermaßen logische Platzierung der Industrien: sekundäre/tertiäre Industrie rund um Städte bzw. in Städten, Kraftwerke in Wassernähe (Kühlwasser), ...
  • Minen/Ölfelder u.ä. haben eine Kapazität von Ressourcen, wenn diese erschöpft ist schließt die Industrie
  • Konfigurierbare Produktions-Skalen, so dass man mit verschiedensten Fahrzeugsets sinnvoll spielen kann
  • Konfigurierbare Komplexität (auf kleinen Karten braucht man nur wenig komplexe Industrieketten, auf großen Karten darf es auch etwas mehr sein)

Also sagt mal an, was für Euch da besonders interessant wäre.

Grüße,
Uwe

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
29.05.2025 13:24
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Bernhard
Forum-Team
*****

Beiträge: 9.395
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #2
RE: Industrieset Features Umfrage
Boah, was hast du dir da vorgenommen. Finde ich toll!
Was mir beim ersten Lesen auffällt, wie wäre es mit Personentransport zu den Industrien.
Ohne Arbeiter/Personal keine Produktion.

Strom finde ich auch gut, aber wie soll die Verteilung funktionieren? Strommasten und -leitungen?

Was mich Fahrzeugseitig bei FIRS / ECS immer genervt hat, man bräuchte wieder eine prozentuale Entladung (gab es mal), um z. B. Werkzeug oder Maschinen von einer Produktion mit einem Zug an mehreren Standorten zu verteilen (oder gibt es da ein Feature, das ich bisher übersehen habe?).

Meine ersten Eindrücke, es kommt noch mehr großes Grinsen

"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1967 Zwinkern
04.06.2025 12:25
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Bernhard
Forum-Team
*****

Beiträge: 9.395
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #3
RE: Industrieset Features Umfrage
(04.06.2025 12:25)Bernhard schrieb:  .... Personentransport zu den Industrien.
Ohne Arbeiter/Personal keine Produktion.

Das könnte auch Innerorts gelten. Wenn nicht in unmittelbarer Nähe einer Industrie ÖPNV vorhanden ist, wir sehr wenig produziert.
Könnte vielleicht die Produktionsmenge sogar von der Menge der "angelieferten" Arbeiter abhängen?

"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1967 Zwinkern
06.06.2025 08:34
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #4
RE: Industrieset Features Umfrage
Das mit dem Strom funktioniert mehr oder weniger automatisch, man beliefert Kraftwerke, und ein Kraftwerk versorgt dann die Stadt und alle Industrien in dieser Stadt automatisch mit Strom. Man braucht keine Masten oder sonstwas aufstellen, das wird alles durch gespeicherte Werte hingetrickst. Da gibt es quasi einfach pro Stadt einen Zähler für den vorhandenen Strom, der vom Kraftwerk erhöht wird und von anderen Industrien reduziert wird. Wenn der Zähler zu niedrig ist, "fällt der Strom aus" und die Industrie kann nix produzieren. Ein Demo-GRF hab ich dazu schon fast fertig, da muss ich aber noch ein bissl dran feilen, bis das veröffentlicht werden kann.

Arbeiter transportieren halte ich für relativ schwierig, da wird einem z.B. cargodist einen Strich durch die Rechnung machen. Wenn einfach niemand da unterwegs sein will, wo die Industrie steht, dann steckt man da in einer Sackgasse. Abgesehen davon kommen viele Leute ja individualverkehrsmäßig zur Arbeit (Auto, Fahrrad, zu Fuß) oder arbeiten heutzutage im Homeoffice. Und ganz früher wohnte der Müller ja auch in oder bei seiner Mühle - quasi auch im Homeoffice.

Im Moment fummel ich noch an der ersten Demo rum und schraube am eigentlichen Lieferdiagramm (welche Industrien soll es überhaupt geben, wer akzeptiert und produziert welche Frachten, ...), ich habe mir aber vorgenommen am kommenden Wochenende die Demo mal soweit fertigzustellen, dass ich sie veröffentlichen kann.

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
19.06.2025 20:15
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #5
RE: Industrieset Features Umfrage
Moin,

ich hab jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und die initiale Version mal soweit zusammengepuzzelt, dass sie vorzeigbar ist: https://github.com/UweDomaratius/GermanIndustries/

Eine Anleitung oder Übersicht oder Beschreibung gibt es (noch) nicht. Wer schon mal mit FIRS oder sowas gespielt hat, sollte aber klarkommen können. Ich bin mal gespannt auf das Feedback, was da nun hoffentlich kommt.

Evtl sollte man das Thema hier dann auch mal umbenennen, jetzt geht es ja nicht mehr um die Umfrage selbst.

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
21.06.2025 14:36
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #6
RE: GermanIndustries Set
Es gibt einen neuen bugfix release, die Eisenerzmine hat nicht so viel produziert wie sie sollte... Der Release findet sich auf der Set-Githubseite, siehe vorheriger Post.

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
05.07.2025 18:33
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Auge
Geschäftsführer
***

Beiträge: 861
Registriert seit: Mar 2009
Beitrag #7
RE: GermanIndustries Set
Hallo,

ich habe das Set in einem neuen Spiel ausprobiert. Leider komme ich zu selten zum spielen, um weit gekommen zu sein. Damit ist sowohl die Zeit im Spielverlauf als auch die Erschließung zumindest großer Teile der Lieferketten gemeint.

Abgesehen von den teilweise anderen Frachten spielt sich das Set für mich ähnlich wie PBI. Das mag ich schonmal. Was mir auf einer Karte aufgefallen ist, ist, dass sich fast alle verarbeitenden Industrien in einer einzigen Ortschaft versammelt hatten. Ist das überhaupt durch den Code eines Industriesets steuerbar oder war es nur eine zufällige Verklumpung bei der Spielfeldgenerierung?

Offensichtliche Fehler habe ich jedenfalls noch nicht gefunden. Daumen hoch

Tschö, Auge

My Little Forum 1, Forum und Board in PHP
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.07.2025 15:56 von Auge.)
07.07.2025 15:55
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #8
RE: GermanIndustries Set
Die verarbeitenden Industrien werden in der Nähe von Städten platziert, denn Industrien siedeln sich nun mal da an, wo Infrastruktur (Arbeiter, Transportmöglichkeiten, Absatzmarkt) vorhanden ist. Das kann auf Karten mit wenigen Städten natürlich dazu führen, dass sich alles etwas ungünstig zusammenklumpt. Da kann man im Code durchaus großen Einfluss nehmen und z.B. Mindestabstände der Industrien voneinander vorgeben. Das ist natürlich alles keine exakte Wissenschaft, da kann man viel rumprobieren bis man sinnvolle Werte gefunden hat.

Grundsätzlich sollte es aktuell so sein, dass eine Industrie immer >= 32 Felder von den jeweiligen Zulieferindustrien entfernt sein muss, und >= 16 Felder von der nächsten Industrie des gleichen Typs. Hinzu kommen je nach Industrietyp noch Abstände vom Stadtzentrum und/oder von Flüssen/Küste. Es soll halt nicht so völlig wahllos sein wie bei den default-Industrien, aber die jetzigen Regeln sind natürlich noch lange nicht perfekt.

Man kann nun auch noch Regeln einbauen wie "nur x Industrien je Stadt", oder "große Städte mit mehr Industrien als kleine Städte" oder oder oder, da gibt es sehr viele Möglichkeiten, man kann quasi jede Variable der Karte abfragen und daraus eine Entscheidung generieren, ob da nun eine Industrie hingesetzt werden soll oder nicht.

Wichtig ist mir jetzt zunächst mal, dass der ganze Spaß grundsätzlich funktioniert, bevor ich weitere Industrietypen hinzufüge.

Grüße,
Uwe

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
07.07.2025 17:13
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Bernhard
Forum-Team
*****

Beiträge: 9.395
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #9
RE: GermanIndustries Set
Moin Uwe,
ich habe mal ein bisschen angespielt.
Jedes 2. Dorf hat ein Stahlwerk. Das ist ein bisschen viel. Zwinkern
Sonst lief eigentlich alles soweit ganz gut.
Sitze aber erst ne Stunde dran.
leider hatte ich noch einen KI an, die AAAHogEx, die hat auch reichlich gebaut, da virel mir dieses auf:
   
Hast du darauf Einfluss? 36 Tonnen Holz werden produziert, 87 Lkw bemühen sich um eine Abfuhr, und die schaffen angeblich nur 33%?

Grüße
Bernhard

"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1967 Zwinkern
09.07.2025 09:05
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #10
RE: GermanIndustries Set
Die Anzahl der Industrien kann man indirekt beeinflussen über die Wahrscheinlichkeiten, mit der sie generiert werden. Man kann dann noch explizite Checks einbauen wie weiter oben im Thread beschrieben. Wie viele Städte hast du auf der Karte? Wie viele Stahlwerke?

Nun hat man viele Möglichkeiten: Sollten Stahlwerke nur in Städten ab x Einwohner gebaut werden? Sollten nur x Stahlwerke insgesamt auf der Karte existieren? Sollte eine Industrie nur gebaut werden, wenn im Umkreis von x Kacheln keine Industrie des gleichen Types existiert? Das hab ich bis jetzt alles sehr generisch belassen, weil man da auch schnell Regeln zusammenbaut, wo am Ende bei einer kleinen Karte gar kein Standort mehr für eine Industrie gefunden wird. Und das wäre dann auch blöd, wenn man bei Spielbeginn z.B. kein Kohlebergwerk existiert.

Falls euch also irgendwelche komischen Häufungen an Industrien auffallen, bitte Screenshot machen, dann lässt es sich da drüber besser diskutieren, was man an den Platzierungsregeln schrauben könnte.

Was das Thema mit der Produktion und den Prozenten angeht, da hab ich keinen Einfluss drauf. Ich beeinflusse nur die reine monatliche Produktion, wenn du mehr als 60% der monatlichen Produktion abtransportierst, besteht im Folgemonat eine gute Chance dass die Produktion leicht gesteigert wird (8t mehr pro Monat), wenn die Transportmenge unter 40% sinkt, sinkt auch die Produktion, auch wieder in 8t-Schritten. Das sollte sich zumindest bei menschlichen Spielern und regelmäßigem Transport dann irgendwo auf relativ konstanten Werten einpendeln. Bei besonders guter Transportleistung (über 80% glaube ich) verdoppelt sich die monatliche Produktion auch schon mal, aber das will ich wieder entfernen, denn damit überlastet man mal eben die entsprechende Haltestelle total. Warum das da bei dir so komische Werte sind kann ich aber auch nicht sagen.

Grüße,
Uwe

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
09.07.2025 16:13
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Auge
Geschäftsführer
***

Beiträge: 861
Registriert seit: Mar 2009
Beitrag #11
RE: GermanIndustries Set
Hallo

Auf einer 512x512 Felder großen Karte mit etwa 40 Städten ist mir zum Thema Industrieverteilung folgendes aufgefallen. Während es zu Spielbeginn ein paar Wälder gibt, gibt es nur ein Sägewerk, aber etwa 10 Bauhöfe und etwa 8 Möbelfabriken. Auch gibt es mehrere Stahlwerke und ausreichend Kohle- und Erzbergwerke, aber nur ein einziges Kraftwerk. Das schafft es, von einem Kohlebergwerk versorgt, in den 1920-er Jahren noch locker, den Bedarf von 9 Einheiten Elektrizität zu decken. Wie das in späteren Jahren mit dann eventuell neueren verfügbaren Industrietypen oder mit steigener Produktion in Industrien mit Elektrizitätsbedarf aussieht, kann ich bisher noch nicht beurteilen.

Gibt es im UI von OpenTTD eine Stelle, an der man sehen kann, welche Industrien elektrischen Strom brauchen oder hast du eine Übersicht auf Github oder deiner eigenen Seite?

Tschö, Auge

My Little Forum 1, Forum und Board in PHP
10.07.2025 12:55
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #12
RE: GermanIndustries Set
Danke für die Info, an den Wahrscheinlichkeiten muss ich noch drehen, das ist mir in meinen Testspielen so ähnlich auch schon aufgefallen.

Die einzige Industrie, die aktuell Elektrizität braucht, ist die Autofabrik. Der Bedarf an Elektrizität steigt mit der Größe der Stadt und mit der Produktion der Fabrik.

Ich hab auf meiner Todoliste recht weit oben einen Punkt "Doku" in Form von Webseite und Übersicht und so, da muss ich mal sehen, wo und wie ich das machen werde. Im Moment hat das Set ja nicht mal eine readme, das ist schon noch etwas dünn... Dafür seid ihr aber auch von Anfang an in der Entwicklung dabei und dürfte Bananenware testen Zwinkern

Das aktuelle Schema der Industrien habe ich mal angehangen, dann gibt es zumindest eine Übersicht.

Grüße,
Uwe


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
10.07.2025 15:54
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #13
RE: GermanIndustries Set
Ich hab mich mal hingesetzt und angefangen etwas Doku zu generieren. Das ist alles noch work in progress und nicht vollständig, aber zumindest mal ein Anfang. Schaut es euch mal an ob das in die richtige Richtung geht, welche Infos ich da noch unterbringen sollte oder was ihr an Doku erwarten würdet.

Zu finden ist das ganz im Moment noch auf einem Featurebranch im GitHub-Repo.

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
19.07.2025 22:42
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Auge
Geschäftsführer
***

Beiträge: 861
Registriert seit: Mar 2009
Beitrag #14
RE: GermanIndustries Set
Hallo Uwe,

der per Parameter aktivierbare Bedarf an Elektrizität, den nach deiner Aussage aktuell nur die Autofabrik hat, ist in der Doku noch nicht aufgeführt. Gleiches gilt für das Kraftwerk als Industrie. Davon abgesehen geht die Auflistung in die richtige Richtung. Was muss rein? Was kommt raus? Welche Zusatzbedingungen (zum Beispiel bauzeitliche Beschränkungen) bestehen?

Tschö, Auge

My Little Forum 1, Forum und Board in PHP
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.07.2025 15:06 von Auge.)
21.07.2025 15:05
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #15
RE: GermanIndustries Set
Auf der Todoliste für die Doku steht noch:
  • Parameter beschreiben
  • fehlende Beschreibungen nachtragen
  • deutsche readme neben der englischen

Zumindest sollten jetzt mal alle Industrien und alle Frachten inkl. der Spezial"fracht" Elektrizität in der readme vorhanden sein, auch wenn die Beschreibung größtenteils noch fehlt. Die Frachtklassen habe ich auch eingefügt, das ist sicher auch für einige Leute relevant.

Auf einem zweiten Branch habe ich die erste Extension des Sets vorbereitet, da kommen dann (wenn man die Extension aktiviert) weitere Industrien und Frachten dazu. Das muss dann natürlich auch dokumentiert werden. Und da wirds dann auch nach und nach spannend mit Diagrammen, wer wo wie welche Frachten produziert und akzeptiert. Da hab ich zwar diverse Diagramme lokal auf dem Rechner, aber noch keine Idee, wie ich das in übersichtlicher Form auf die Allgemeinheit loslassen kann.

Grüße,
Uwe

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
23.07.2025 21:52
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Auge
Geschäftsführer
***

Beiträge: 861
Registriert seit: Mar 2009
Beitrag #16
RE: GermanIndustries Set
Hallo Uwe,

was mir noch wichtig wäre, ist die Information, ob eine mit mehreren Frachten belieferbare Industrie ihre Produktion schon mit einer der zu liefernden Frachten (mit vermindertem Ausstoß?) startet oder erst dann, wenn sie mit allen Frachten beliefert wird.

Tschö, Auge

My Little Forum 1, Forum und Board in PHP
29.07.2025 15:17
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #17
RE: GermanIndustries Set
Die Doku ist soweit mal ergänzt, siehe hier. Sofern nicht anders erwähnt brauchen die Industrien alle Rohmaterialien um mit der Produktion zu beginnen, die große Ausnahme ist die Nahrungsmittelfabrik. Da muss ich auch nochmal ran mit der Produktionsmenge, das sollte noch mit der Auswahl der Materialien skalieren.

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
29.07.2025 21:16
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #18
RE: GermanIndustries Set
Moin,

Version 0.1.0 ist released. Darin enthalten sind einige Bugfixes und die erste Extension. Die Extension umfasst zusätzliche Frachten und Industrien zum Thema Bauindustrie. Die sind optional, man muss die Extension in den Set-Optionen explizit einschalten, wenn man die darin enthaltenen Industrien und Frachten nutzen möchte.

Das ist jetzt mal der Testballon für das ganze Extension-Konzept (ähnlich wie vor langer Zeit schon die ECS-Vektoren, aber alles in einem NewGRF). Mein Planungsentwurf sieht eine noch nicht festgelegte Anzahl Extensions vor, wenn man alle aktiviert, wird man 64 Frachten und entsprechend viele Industrien haben. Die Idee dahinter ist aber, dass sich jeder Spieler das selbst zusammenstricken kann, wie komplex er das auf seiner Karte haben will. Der eine will mit viel Landwirtschaft spielen, der nächste mit viel Schwerindustrie, der dritte mit viel Chemie, und ich mit allem zusammen Zwinkern

Grüße,
Uwe

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
04.08.2025 20:44
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Auge
Geschäftsführer
***

Beiträge: 861
Registriert seit: Mar 2009
Beitrag #19
RE: GermanIndustries Set
Hallo

(04.08.2025 20:44)Uwe schrieb:  Version 0.1.0 ist released.
Als ich heute morgen in meine Github-App geschaut habe, dachte ich mir, Glück gehabt zu haben, gestern nicht noch ein neues Spiel mit der Version 0.0.4 angefangen zu haben. Die Releases 0.0.5 bis 0.1.0 kamen ja regelrecht im Minutenrhythmus.

(04.08.2025 20:44)Uwe schrieb:  Das ist jetzt mal der Testballon für das ganze Extension-Konzept (ähnlich wie vor langer Zeit schon die ECS-Vektoren, aber alles in einem NewGRF). Mein Planungsentwurf sieht eine noch nicht festgelegte Anzahl Extensions vor, wenn man alle aktiviert, wird man 64 Frachten und entsprechend viele Industrien haben. Die Idee dahinter ist aber, dass sich jeder Spieler das selbst zusammenstricken kann, wie komplex er das auf seiner Karte haben will. Der eine will mit viel Landwirtschaft spielen, der nächste mit viel Schwerindustrie, der dritte mit viel Chemie, und ich mit allem zusammen Zwinkern
Das hört sich richtig gut an. Ich bin gespannt.

Auch wenn ich in meinen Spielen primär Passagiere und Post befördere, muss da immer noch etwas Fracht dabei sein. Gerade sitze ich an einem Spiel mit der GIS-Version 0.0.4 und GETS 0.6 als Eisenbahn-GRF, bei dem ich versuche, die Ketten für Lebensmittel und rund um Stahl zum laufen zu bringen und an selbigem zu halten. Mit den frühen Fracht-Loks, die mit 45 bis 65 km/h über die Karte zuckeln, ist das gerade bei weiträumigerer Verteilung der Industrien eine echte Herausforderung. Da ist man froh, wenn Mitte der 1920-er Jahre die ersten Einheitsloks kommen und mit ihnen als Fracht-Lok die BR 44 mit 80 km/h. freches Grinsen

Tschö, Auge

My Little Forum 1, Forum und Board in PHP
05.08.2025 08:45
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 323
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #20
RE: GermanIndustries Set
Stimmt, gestern kamen einige Bugfixes zusammen, die ich unabhängig von der Extension erst noch mergen wollte. Ob das nun jeweils gleich ein eigener Release sein muss, sei mal dahingestellt... Aber die Bugfixes zusammen mit der Extension im gleichen PR ist halt auch schlampige Arbeit, die ich beruflich so nicht durchgehen lassen würde...

Du hast das Set jetzt mit GIS abgekürzt. Das ganze Namensthema ist insgesamt noch offen, ich würde da gern noch den modular erweiterbaren Aspekt mit reinbringen, aber MIST (Modular Industry SeT) klingt jetzt irgendwie auch nicht wirklich gut freches Grinsen.

Nächster Schritt (abgesehen von Bugfixes) ist die nächste Extension - das wird aber voraussichtlich erst im September, ich bin zwischendrin im wohlverdienten Urlaub. Zur Auswahl steht "Textilindustrie" mit Wolle und Stoffen, "Aluminiumproduktion" (Bauxit und Aluminium) und "Anorganische Chemie" (Salz, Chlor, Natronlauge). Weitere Ergänzungen muss ich erst noch planen, insbesondere was die Querabhängigkeiten zwischen den Ergänzungen angeht - "Glasherstellung" z.B. bräuchte diverse Frachten aus anderen Ergänzungen.

Grüße,
Uwe

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
05.08.2025 16:25
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: Auge, 1 Gast/Gäste