Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Verfasser Nachricht
franco
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 8
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #1
Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Hallo allerseits,

ich habe OTTD vor ca. einem halben Jahr entdeckt und bin begeistert!

Jetzt habe ich aber ein Problem.

Ich spiele gerade ein Spiel und bin im Jahr 2130.
Standard-Szenario mit ESC.

Ich möchte lieber Züge einsetzen und nicht so gerne LKWs.
Aber Züge sind von den Betriebskosten her einfach nicht konkurrenzfähig!

Ein Beispiel:

Um 350 Tonnen Kohle zu transportieren, brauche ich einen Zug mit 14 Waggons à 25 t.
Die Lok dazu hat Betriebskosten von ca. 600.000 € pro Jahr.

Wenn ich LKWs benutzen würde, würde ich 7 LKWs à 50 t benötigen.
Diese 7 LKWs haben Betriebskosten von ca. 92.000 € pro Jahr.

Also für die gleiche Menge Kohle:
Zug = 600.00 € Betriebskosten pro Jahr
LKWs = 92.000 € Betriebskosten pro Jahr

Unter diesen Umständen ist es doch unmöglich, auf längere Sicht mit Zügen zu arbeiten, weil man sich das einfach nicht leisten kann.

Habt Ihr auch das Problem?
Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Unter welchen Bedingungen kann man denn Züge wirtschaftlicher einsetzen als LKWs?

Bin im Moment etwas ratlos, denn nur mit LKWs weiterzuspielen, dazu habe ich keine Lust. Züge machen einfach mehr Spaß Zwinkern.

PS: Das ganze bezieht sich nur auf Güter-Transport, nicht auf Passagier-Transport.
15.12.2012 00:32
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #2
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Betriebskosten sind beliebig durch NewGRFs beeinflußbar. (z.B. durch "BaseCosts Mod" o.ä.)
15.12.2012 07:09
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Sallarsahr
Geschäftsführer
***

Beiträge: 432
Registriert seit: Jan 2011
Beitrag #3
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Dein Denkfehler ist beim erwirtschafteten Umsatz! Wie schnell sind die LKW's und wie schnell ist der Zug?
OTTD belohnt den schnelleren Transport.
15.12.2012 08:49
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
STYROPOP GmbH
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 24
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #4
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
(15.12.2012 08:49)Sallarsahr schrieb:  Dein Denkfehler ist beim erwirtschafteten Umsatz! Wie schnell sind die LKW's und wie schnell ist der Zug?
OTTD belohnt den schnelleren Transport.

Deswegen nimmt auch fast jeder für den Kohletransport Züge, weil die sich einfach in den Einnahmen lohnen.

Die Signatur klemmt leider noch in ihrer Internetleitung fest. Bitte schauen sie später vorbei.
[Bild: sa37-001.gif]
15.12.2012 09:14
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
franco
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 8
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #5
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Danke für Eure Antworten!

@Eddi:
Na ja, ich möchte die Betriebskosten eigentlich nicht durch NewGRFs beeinflussen. Ich denke, das Spiel müsste auch ohne diese zusätzlichen Einstellungen spielbar sein.

@Sallarsahr und @STYROPOP GmbH:
An der Geschwindigkeit von Zügen bzw. LKWs kann es meiner Meinung nach nicht liegen! Die Güter-Züge fahren 120 km/h, die LKWs fahren 108 km/h. Da ist zwar ein Geschwindigkeitsunterschied vorhanden, die Züge sind in der Tat etwas schneller. Aber meiner Meinung nach ist dieser Unterschied in der Geschwindigkeit so gering, dass dieser nicht den großen Unterschied der Betriebskosten von 600.000 € (Züge) zu 92.000 € (7 LKWs) ausgleichen kann!

Man, ich bin gerade wieder pleite gegangen. Es muss doch irgendwas geben, um das zu verhindern.
Kann es am Fahrzeug-Set liegen??? Ich habe vor einiger Zeit das Szenario Transsibirische Eisenbahn gespielt, und da bin ich finanziell nicht so ins Schleudern gekommen!

Immer noch ratlos ...
19.12.2012 16:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Gleisdreieck
Geschäftsführer
***

Beiträge: 538
Registriert seit: Jan 2006
Beitrag #6
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Hm, meine Kristallkugel ist etwas trübe im Augenblick, so daß ich nicht weiß welches Set Du spielst.
Mir kommen 600.000 € Betriebskosten für einen Zug auch sehr viel vor.

Happy training!
19.12.2012 16:38
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
franco
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 8
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #7
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Ich habe inzwischen so viele Spielstände von unterschiedlichen Spielen, dass ich den vom ursprünglichen Posting nicht mehr finde.

Aber egal. Das Problem tritt ja bei mir allgemein auf.
Im Anhang mal ein Screenshot mit den Betriebskosten Zug/Lkw.
Zug, also Lok: 6.445.740 €/Jahr
LKW: 94.000 €/Jahr -> 7 LKW also 658.000 €/Jahr.

Die 7 LKWs haben zusammen gerade mal 10% der Betriebskosten eines Zuges, der die gleiche Menge transportiert.

Kann doch irgendwie nicht sein!

Wie kann ich rausfinden, welches Set ich spiele? Sorry, aber keine Ahnung ...


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
19.12.2012 17:11
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Gleisdreieck
Geschäftsführer
***

Beiträge: 538
Registriert seit: Jan 2006
Beitrag #8
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Das sind völlig unrealistische Kosten, mit solchen Kosten kannst Du nie genug Geld verdienen.

Ich empfehle Dir für den Anfang mit dem DB-Set zu spielen.
Das bekommst Du hier: http://www.ttdpatch.de/download.html

Du hast doch bestimmte NewGrf eingebunden, stell doch mal Deine Liste hier rein, dann kann man sehen was Du für ein Bahn- und Fahrzeug-SET hast.

Happy training!
19.12.2012 17:23
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
franco
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 8
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #9
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
(19.12.2012 17:23)Gleisdreieck schrieb:  Das sind völlig unrealistische Kosten, mit solchen Kosten kannst Du nie genug Geld verdienen.

Na endlich mal einer, der mein Problem versteht! Augenrollen

Kannst Du mit der NewGRF-Liste im Anhang was anfangen?
Welches der NewGRFs ist für die Fahrzeuge verantwortlich?

Danke für Deine Empfehlung mit dem DB-Set!
Sind da auch ESC-Industrien dabei?


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
19.12.2012 17:39
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mb
Tycoon
*****

Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
Beitrag #10
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Gleisdreieck schrieb:Du hast doch bestimmte NewGrf eingebunden, stell doch mal Deine Liste hier rein, dann kann man sehen was Du für ein Bahn- und Fahrzeug-SET hast.

Er spielt NARS und HEQS.

Gruß
Michael

Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
19.12.2012 17:40
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Gleisdreieck
Geschäftsführer
***

Beiträge: 538
Registriert seit: Jan 2006
Beitrag #11
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Wenn ich mich recht erinnere, dann ist NARS für diese Kosten verantwortlich, ich hatte das SET auch einmal in einem Spiel, ich weiß nicht wie man damit Gewinn machen soll.

Für das DB-Set gibt es auch eine ECS - Erweiterung.

Happy training!
21.12.2012 08:36
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
franco
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 8
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #12
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
So, da bin ich wieder!

Ja, ich habe NARS gespielt - und hatte keine Ahnung, welche NewGRfs ich brauche. Für einen Neuling ist es unheimlich schwer, bei den NewGRFs durchzublicken. Man weiß einfach nicht, welche man braucht und welche man nicht braucht. Also lädt man erst mal irgendwas runter und versucht, es zum Laufen zu bringen ...

Auf Grund Deines Hinweises, Gleisdreieck - noch mal danke dafür - bin ich jetzt auf das DB-Set umgestiegen. Also DB-Set mit ECS-Industrien.
Dir auch danke, mb, für die Erstellung des DB-Sets! Ich bewundere Leute, die so was machen und finde es toll, dass sie dafür Zeit finden und opfern!

Jedenfalls, mit dem DB-Set sieht die Sache schon viiieeel besser aus. Ich bin jetzt nicht am Spiele-PC, aber so aus der Erinnerung heraus sind die Betriebskosten bei einem Zug mit 4 Wagons ungefähr genauso hoch wie bei der Anzahl an LKWs, die benötigt wird, um die gleiche Menge zu transportieren.
Mit anderen Worten: Mit jedem Wagon, den ich zusätzlich zu den 4 Wagons an den Zug hänge, wird der Zug effektiver als der Transport per LKW.

So soll es sein.
Denn damit sind geringe Transportmengen mit LKWs wirtschaftlicher zu transportieren, für größere Mengen sind aber Züge wirtschaftlicher.
Das habe ich mir gewünscht.
Ich möchte Kohle aus dem Ural nicht per LKW nach Wladiwostok transportieren, sondern per Zug! großes Grinsen
Das dürfte auch realistischer sein!

Aber "natürlich" gibt es immer noch ein paar Problemchen.

Das Spiel ist nun zu einfach. Nach 80 Jahren habe ich 300 Millionen Euro auf dem Konto. Da fehlt irgendwie der Anreiz, neue Transportwege zu erschließen. Ich muss mal sehen, ob ich mit HEQS so an den Betriebskosten rumschrauben kann, dass das Spiel schwieriger, aber nicht unspielbar wird.

Und obwohl ich mit den gleichen ECS-NewGFRs spiele wie vorher, gibt es bei den Industrien ein paar Fehler, die vorher nicht da waren. Zum Beispiel wird bei Kohlebergwerken kein max-Wert für Fahrzeuge angezeigt und man kann unendlich Fahrzeuge ins Kohlebergwerk liefern. Das war vorher nicht der Fall.

Jetzt grüble ich, woher das kommt. Kann das mit dem DB-Set zusammenhängen?

Oder muss ich das "Industrial Stations Renewal" wieder benutzen? Das hatte ich vorher drin, jetzt aber nicht mehr?

Weiß jemand da Bescheid?

Gruß
franco
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.12.2012 17:51 von franco.)
21.12.2012 17:50
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mb
Tycoon
*****

Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
Beitrag #13
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
franco schrieb:[...] Also DB-Set mit ECS-Industrien.
Dir auch danke, mb, für die Erstellung des DB-Sets! Ich bewundere Leute, die so was machen und finde es toll, dass sie dafür Zeit finden und opfern!

Danke. Schön dass es dir gefällt.

franco schrieb:Jedenfalls, mit dem DB-Set sieht die Sache schon viiieeel besser aus. Ich bin jetzt nicht am Spiele-PC, aber so aus der Erinnerung heraus sind die Betriebskosten bei einem Zug mit 4 Wagons ungefähr genauso hoch wie bei der Anzahl an LKWs, die benötigt wird, um die gleiche Menge zu transportieren.
Mit anderen Worten: Mit jedem Wagon, den ich zusätzlich zu den 4 Wagons an den Zug hänge, wird der Zug effektiver als der Transport per LKW.

So soll es sein.
Denn damit sind geringe Transportmengen mit LKWs wirtschaftlicher zu transportieren, für größere Mengen sind aber Züge wirtschaftlicher.

Im allgemeinen ist es nicht leicht ausgewogene Kosten und Preise für längere Transportketten und unterschiedliche Sets zu realisieren. Und gerade das Verhältnis zwischen Zug und LKW hängt ja auch von den Preisen und Kosten des LKW-Sets ab.

franco schrieb:Das Spiel ist nun zu einfach. Nach 80 Jahren habe ich 300 Millionen Euro auf dem Konto. Da fehlt irgendwie der Anreiz, neue Transportwege zu erschließen. Ich muss mal sehen, ob ich mit HEQS so an den Betriebskosten rumschrauben kann, dass das Spiel schwieriger, aber nicht unspielbar wird.

Im DB Set sind die Elloks am teuersten. Die sind allerdings auch in einem gebirgigen Szenario am effektivsten. Man sollte dazu den Frachtgewichts-Multiplikator heraufseten, zB auf "5".

franco schrieb:Und obwohl ich mit den gleichen ECS-NewGFRs spiele wie vorher, gibt es bei den Industrien ein paar Fehler, die vorher nicht da waren. Zum Beispiel wird bei Kohlebergwerken kein max-Wert für Fahrzeuge angezeigt und man kann unendlich Fahrzeuge ins Kohlebergwerk liefern. Das war vorher nicht der Fall.

Jetzt grüble ich, woher das kommt. Kann das mit dem DB-Set zusammenhängen?

Nein, das DB-Set beeinflusst keinen der Parameter eines Industriesets. Die ECS-Vektoren haben aber verschiedene einstellbare Parameter. Möglicherweise waren die vorher anders gesetzt?

franco schrieb:Oder muss ich das "Industrial Stations Renewal" wieder benutzen? Das hatte ich vorher drin, jetzt aber nicht mehr?

Das ist unwahrscheinlich dass dadurch das Verhalten der ECS-Vektoren beeinflusst wird.

Gruß
Michael

Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
21.12.2012 21:54
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
michi_cc
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 58
Registriert seit: May 2008
Beitrag #14
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
(21.12.2012 17:50)franco schrieb:  Das Spiel ist nun zu einfach. Nach 80 Jahren habe ich 300 Millionen Euro auf dem Konto. Da fehlt irgendwie der Anreiz, neue Transportwege zu erschließen. Ich muss mal sehen, ob ich mit HEQS so an den Betriebskosten rumschrauben kann, dass das Spiel schwieriger, aber nicht unspielbar wird.

Mit einem BaseCost NewGRF kann man die verschiedenen Kosten des Spiels anpassen. Ein Beispiel dafür, das es auch bei den Online-Erweiterungen gibt, ist das BaseCosts-GRF. Da kann man dann über die NewGRF-Parameter die verschiedenen Kosten beeinflussen.

Auch in den erweiterten Einstellungen kann man verschiedene Stellschrauben justieren. Wichtigste Punkte sicherlich Instandhaltungskosten für Infrastruktur und Inflation. Die Balance zwischen den Transportarten kann man auch über die Beschleunigungsmodelle, Steigungen und den Frachtmultiplikator beeinflussen.

(Alle Angaben für ein aktuelles Nightly, bei 1.2.3, Chill oder älteren geht unter Umständen nicht alles.)
21.12.2012 23:46
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
franco
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 8
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #15
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
(21.12.2012 21:54)mb schrieb:  Im allgemeinen ist es nicht leicht ausgewogene Kosten und Preise für längere Transportketten und unterschiedliche Sets zu realisieren. Und gerade das Verhältnis zwischen Zug und LKW hängt ja auch von den Preisen und Kosten des LKW-Sets ab.

Ja, das ist mir vollkommen klar. Ich begreife ohnehin nicht, wie Ihr NewGRF-Programmierer es hinkriegt, die Preise und Kosten so auszutarieren, dass sie trotz Inflation usw. auch noch nach 200 Jahren für Spielspaß sorgen. Wie geht das? Habt Ihr dafür irgendein Simulationsprogramm? Jedenfalls, mit Deinem DBSet, Michael, sieht es bis jetzt (im Jahr 2046) sehr gut aus. Hab die Betriebskosten per HEQS auf 8fach gestellt und benutze eine hügelige Karte, es läuft super und trotzdem ist es noch herausfordernd und macht Spaß! Große Leistung! Vielen Dank für das Set!

(21.12.2012 21:54)mb schrieb:  Im DB Set sind die Elloks am teuersten. Die sind allerdings auch in einem gebirgigen Szenario am effektivsten. Man sollte dazu den Frachtgewichts-Multiplikator heraufseten, zB auf "5".

Frachtgewichts-Multiplikator?
Hab ich noch nirgendwo gefunden ...


(21.12.2012 21:54)mb schrieb:  
franco schrieb:Und obwohl ich mit den gleichen ECS-NewGFRs spiele wie vorher, gibt es bei den Industrien ein paar Fehler, die vorher nicht da waren. Zum Beispiel wird bei Kohlebergwerken kein max-Wert für Fahrzeuge angezeigt und man kann unendlich Fahrzeuge ins Kohlebergwerk liefern. Das war vorher nicht der Fall.

Jetzt grüble ich, woher das kommt. Kann das mit dem DB-Set zusammenhängen?

Nein, das DB-Set beeinflusst keinen der Parameter eines Industriesets. Die ECS-Vektoren haben aber verschiedene einstellbare Parameter. Möglicherweise waren die vorher anders gesetzt?

franco schrieb:Oder muss ich das "Industrial Stations Renewal" wieder benutzen? Das hatte ich vorher drin, jetzt aber nicht mehr?

Das ist unwahrscheinlich dass dadurch das Verhalten der ECS-Vektoren beeinflusst wird.

Danke für Deine Hinweise!
Mit deren Hilfe hab ich das Problem lösen können!
In der Version, in der die Probleme auftraten, hatte ich versehentlich den ECS.Basis-Vector beta von 2009 benutzt. Den habe ich gegen den ECS.Basis-Vector II 1.0 von 2010 ausgetauscht. Damit war das Problem behoben.

OTTD ist jedenfalls das mit Abstand beste Spiel, das ich zur Zeit kenne.
Es gibt viele Spiele mit toller, fast schon fotorealistischer Grafik, aber mit nur mäßiger "Spielintelligenz".
Bei OTTD ist das genau umgekehrt - und das gefällt mir sehr!
Hoffentlich gibt es OTTD noch lange und auch die gute Community hier! großes Grinsen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


(21.12.2012 23:46)michi_cc schrieb:  
(21.12.2012 17:50)franco schrieb:  Das Spiel ist nun zu einfach. Nach 80 Jahren habe ich 300 Millionen Euro auf dem Konto. Da fehlt irgendwie der Anreiz, neue Transportwege zu erschließen. Ich muss mal sehen, ob ich mit HEQS so an den Betriebskosten rumschrauben kann, dass das Spiel schwieriger, aber nicht unspielbar wird.

Mit einem BaseCost NewGRF kann man die verschiedenen Kosten des Spiels anpassen. Ein Beispiel dafür, das es auch bei den Online-Erweiterungen gibt, ist das BaseCosts-GRF. Da kann man dann über die NewGRF-Parameter die verschiedenen Kosten beeinflussen.

Auch in den erweiterten Einstellungen kann man verschiedene Stellschrauben justieren. Wichtigste Punkte sicherlich Instandhaltungskosten für Infrastruktur und Inflation. Die Balance zwischen den Transportarten kann man auch über die Beschleunigungsmodelle, Steigungen und den Frachtmultiplikator beeinflussen.

(Alle Angaben für ein aktuelles Nightly, bei 1.2.3, Chill oder älteren geht unter Umständen nicht alles.)

Danke für Deine Hinweise.

Das BaseCosts-GRF werde ich gelegentlich mal ausprobieren.

Instandhaltung für Infrastruktur steht bei mir auf AUS. War beim Start des Spiels halt zufällig so und ich hab daran nix verstellt.
Was bewirkt das, wenn es auf AN gestellt wird?

Gruß
franco
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2012 00:36 von franco.)
28.12.2012 00:28
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #16
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
(28.12.2012 00:28)franco schrieb:  Instandhaltung für Infrastruktur steht bei mir auf AUS. War beim Start des Spiels halt zufällig so und ich hab daran nix verstellt.
Was bewirkt das, wenn es auf AN gestellt wird?

Gruß
franco

Im wesentlichen hast du dann nicht nur Betriebskosten für die Fahrzeuge, sondern auch für die Strecken [Gleise, Straßen, Flughäfen, ...]. Und zwar nichtlinear, also für 200 Gleisfelder bezahlst du mehr als das doppelte von dem, was du für 100 Gleisfelder bezahlst. (Verwaltungskosten, Ineffizienz, ...)
28.12.2012 02:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Addi
Tycoon
*****

Beiträge: 1.243
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #17
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
franco schrieb:Frachtgewichts-Multiplikator?
Hab ich noch nirgendwo gefunden ...

Erweiterte Einstellungen / Fahrzeuge / Züge / Frachtgewicht erhöhen, um schwere Züge zu simulieren

===> Trolleybus Set <===
28.12.2012 02:22
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
franco
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 8
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #18
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
(28.12.2012 02:16)Eddi schrieb:  Im wesentlichen hast du dann nicht nur Betriebskosten für die Fahrzeuge, sondern auch für die Strecken [Gleise, Straßen, Flughäfen, ...]. Und zwar nichtlinear, also für 200 Gleisfelder bezahlst du mehr als das doppelte von dem, was du für 100 Gleisfelder bezahlst. (Verwaltungskosten, Ineffizienz, ...)

G-E-N-I-A-L!
Das habe ich mir noch gewünscht!
Bisher konnte man ja die Transportprobleme einfach dadurch lösen, indem man die Landschaft einfach mit Gleisen zugekleistert hat. Das heißt, man musste - außer bei den Baukosten - nicht groß darauf achten, möglichst sparsam mit neuen Schienenwegen unzugehen.
Aber jetzt ist das anders - jetzt wird es sozusagen honoriert, wenn man versucht, möglichst "intelligente" Lösungen zu finden, das heißt Gleise durch mehrere Zügen zu nutzen usw.

Finde ich ausgesprochen gut, diese Option!

Danke für den Tipp!
05.01.2013 21:22
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste