Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Verfasser Nachricht
pETe!
Forum-Team
*****

Beiträge: 3.910
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #1
Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Bisher ist es ja so, dass Schienenfahrzeuge immer mit der maximalen Geschwindigkeit fahren, wenn sie nicht durch den Gleistyp, durch Steigungen oder durch Bögen gebremst werden.

Interessant wäre es jetzt aber, wenn die Streckengeschwindigkeit von mehreren Faktoren abhängig wäre, beispielsweise, wenn bei einer Strecke mit besondern hoher Auslastung nur noch eine geringere Geschwindkeit (oder die Geschwindigkeit des langsamsten Fahrzeuges) gefahren wird.
Zusätzlich/alternativ wäre es interessant, wenn der Zug lansamer als bisher gebremst wird, wenn er auf ein Halt zeigendes Signal zufährt. Beispielsweise, dass er ab einer Entfernung seiner eigenen Zuglänge (oder einer benutzerdefinierbaren Entfernung, z.B. 8 Felder) vor dem Signal beginnt zu bremsen, und sobald er grün bekommt, wieder beschleunigt. Damit könnte man ein relativ realistisches Verhalten wie bei (echten) Vorsignalen simulieren.

Bisher gibt es ja schon das langsame Bremsen, wenn man den Zug im Fahrzeugfenster manuell anhält, bei der Einfahrt in Bahnhöfe wird ja auch (etwas) langsamer gebremst als an Signalen.

Was meint ihr zu dem Thema?
27.01.2013 20:34
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Gleisdreieck
Geschäftsführer
***

Beiträge: 538
Registriert seit: Jan 2006
Beitrag #2
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Das langsame Bremsen vor roten Signalen wäre sehr interessant.
Aber dazu hätte ich noch eine Idee, wie wäre es wenn sich ein schnellerer Zug an die Geschwindigkeit seines langsam Vorgängers anpassen würde, dann würde das ständige anhalten und wieder anfahren vermieden. Dieser Vorgang führt ja auf stark befahren Strecken zu kräftigen Staus, wie auf der Autobahn.

Happy training!
27.01.2013 22:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Zhonary
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 60
Registriert seit: Dec 2010
Beitrag #3
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Eine ähnliche Idee hatte ich auch schon, sowas, wie eine Art "bedingte Weiterfahrt" bei Signalen, beispielsweise rotes Licht mit blinkendem grünen Licht im Streckenabschnitt vor dem langsameren Zug, der den schnelleren an dessen Geschwindigkeit anpassen würde. Ginge doch sicherlich zu machen.

Es würde auf jeden Fall ein bisschen flüssiger aussehen...

Gruß
Stefan
28.01.2013 12:22
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Bernhard
Forum-Team
*****

Beiträge: 9.397
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #4
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Ich meine dass so etwas wie "bedingte Weiterfahrt" schon mal in Arbeit war ...

"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1967 Zwinkern
28.01.2013 14:06
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Zhonary
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 60
Registriert seit: Dec 2010
Beitrag #5
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Ja? Und das gestaltete sich da so schwierig? Wenn ich das programmieren könnte, würde ich dies gern tun...
28.01.2013 15:22
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #6
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Ja, das gestaltet sich deutlich schwierig.

Mal ein paar konzeptionelle Probleme, ohne eine konkrete implementierung:

  1. Wenn du die Geschwindigkeit des "vorausfahrenden" Zuges verwenden willst, mußt du erstmal den Zug finden, das ist schon bei einfachen Strecken eine aufwendige Berechnung. Wenn dann noch Weichen ins Spiel kommen...
  2. Wenn du die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Zuges als Maximum nimmst, wird es viel schwerer, aus einem "Stau" wieder herauszukommen. wenn alle Züge mit 20km/h im Kreis fahren, aber eigentlich 200 fahren könnten.
  3. Signale in OpenTTD sind schwer vorherzusagen, da ein gerade eben noch "grünes" Signal kurz vor dem Zug auf rot springen kann


Und dann kommen noch die Implementierungsprobleme hinzu. (Code-Style, Nebenwirkungen, Fehlersuche, Wartbarkeit, ...)
28.01.2013 23:18
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
pETe!
Forum-Team
*****

Beiträge: 3.910
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #7
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
(28.01.2013 23:18)Eddi schrieb:  Ja, das gestaltet sich deutlich schwierig.

Mal ein paar konzeptionelle Probleme, ohne eine konkrete implementierung:
- Wenn du die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Zuges als Maximum nimmst, wird es viel schwerer, aus einem "Stau" wieder herauszukommen. wenn alle Züge mit 20km/h im Kreis fahren, aber eigentlich 200 fahren könnten.
Das würde sich ja von selbst lösen, wenn die Beeinflussung des nachfolgenden Zuges entfernungs-abhängig ist. Wenn dann von 20 km/h nicht wieder auf 200km/h beschleunigt werden kann, ist das Netz wohl zu hoch ausgelastet.
28.01.2013 23:33
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
RK
Ehrenmitglied
*****

Beiträge: 3.263
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #8
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
(27.01.2013 22:16)Gleisdreieck schrieb:  Das langsame Bremsen vor roten Signalen wäre sehr interessant.
Aber dazu hätte ich noch eine Idee, wie wäre es wenn sich ein schnellerer Zug an die Geschwindigkeit seines langsam Vorgängers anpassen würde, dann würde das ständige anhalten und wieder anfahren vermieden. Dieser Vorgang führt ja auf stark befahren Strecken zu kräftigen Staus, wie auf der Autobahn.

Da ist es auch deine Aufgabe anhand des Gleistypen eine sinnvolle Maximalgeschwindigkeit festzulegen um sowas zu vermeiden.
Die gleiche Diskussion gibt es auch in Deutschland mit einer sinnvollen Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen. Aber die Autolobby...

Alternative Straßenbahnschienen | Deutsches Straßenfahrzeugset
29.01.2013 17:19
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Gleisdreieck
Geschäftsführer
***

Beiträge: 538
Registriert seit: Jan 2006
Beitrag #9
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
(29.01.2013 17:19)RK schrieb:  
(27.01.2013 22:16)Gleisdreieck schrieb:  Das langsame Bremsen vor roten Signalen wäre sehr interessant.
Aber dazu hätte ich noch eine Idee, wie wäre es wenn sich ein schnellerer Zug an die Geschwindigkeit seines langsam Vorgängers anpassen würde, dann würde das ständige anhalten und wieder anfahren vermieden. Dieser Vorgang führt ja auf stark befahren Strecken zu kräftigen Staus, wie auf der Autobahn.

Da ist es auch deine Aufgabe anhand des Gleistypen eine sinnvolle Maximalgeschwindigkeit festzulegen um sowas zu vermeiden.
Die gleiche Diskussion gibt es auch in Deutschland mit einer sinnvollen Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen. Aber die Autolobby...

Das wäre ja ebensowenig wie auf der Autobahn zielführend. Ich kann in CPP auch ein Signal aufstellen un die Geschwindigkeit begrenzen. Dann ist die Begrenzung aber immer wirksam und nicht nur wenn gerade ein langsamer Zug das Gleis blockiert.

Happy training!
29.01.2013 17:51
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Zhonary
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 60
Registriert seit: Dec 2010
Beitrag #10
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Ja, genau die Überlegung habe ich auch gestellt. Ich möchte ja, wenn das Gleis frei ist, dass meine Züge ihre maximale Geschwindigkeit ausfahren können, aber wenn eben ein langsamerer Zug die Strecke blockiert, möchte ich nicht, dass immer wieder der schnellere Zug dahinter stoppt und anfährt, stoppt und anfährt...

Schöner wäre es eben, wenn er die Strecke, wo sich ein langsamerer Zug befindet, seiner Geschwindigkeit anpasst und erst wieder schneller wird, wenn er "überholen" kann.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2013 15:01 von Zhonary.)
30.01.2013 15:00
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
FlashOnFire
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 35
Registriert seit: Feb 2011
Beitrag #11
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Hallo allerseits,
hab hier vor nem Jahr zuletzt mal reingeguckt und freudig festgestellt, dass die Aktivität um OTTD mitnichten nachgelassen zu haben scheint. Zur Sache:

(28.01.2013 23:18)Eddi schrieb:  Ja, das gestaltet sich deutlich schwierig.

Mal ein paar konzeptionelle Probleme, ohne eine konkrete implementierung:

  1. Wenn du die Geschwindigkeit des "vorausfahrenden" Zuges verwenden willst, mußt du erstmal den Zug finden, das ist schon bei einfachen Strecken eine aufwendige Berechnung. Wenn dann noch Weichen ins Spiel kommen...
Idee Wäre es möglich, dass ein Signal die Geschwindigkeit eines passierenden Zuges für einen kurzen Zeitraum speichert und für eben diesen Zeitraum ein erneutes passieren nur mit dieser Geschwindigkeit zulässt? Dann müssten nicht vorrausfahrende Züge „gesucht“ werden.
Ein Beispiel: Ein Zug passiert ein Signal mit 80 km/h. Das Signal speichert diese Geschwindigkeit und zeigt solange ROT bis der folgende Block- oder Pfadabschnitt frei ist. Sobald er frei ist beginnt ein Countdown, sagen wir 5 Sekunden, währenddessen das Signal GRÜN sowie die gespeicherte Geschwindigkeit von 80 km/h anzeigt. Nähert sich ein Zug mit 120 km/h innerhalb dieses Zeitfensters übermittelt das Signal, dass er mit maximal 80 km/h passieren darf. Nach Ablauf des Countdowns zeigt das Signal wieder uneingeschränkt grün.

Natürlich ist das eine naive Idee von jemandem, keine Ahnung von der Programmierung hat.Frage
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2013 15:58 von FlashOnFire.)
30.01.2013 15:56
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Sallarsahr
Geschäftsführer
***

Beiträge: 432
Registriert seit: Jan 2011
Beitrag #12
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Und für die Nobellösung schaltet das Signal nicht sofort von 80 auf max um, sondern zieht die Geschwindigkeit langsam höher. Da es ja schon ein Patch gibt, der Signale implementiert, mit denen man Grundsätzlich Geschwindigkeiten einstellen kann, könnte man aus dem ev. diese Zeitgeschichte entwickeln.

Das nächste folgende Signal kennt OTTD ja irgendwie, weil nach dem kompletten passieren ja der aktuelle Block wieder frei wird.

Ich würde mir auch eine solche automatische Zugbeeinflussung wünschen, weil Nutracks oder das Geschwindigkeitssignal, einen Streckenabschnitt komplett begrenzt. Aber es mangelt auch mir an programmier Talent.....Weinen
30.01.2013 17:45
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #13
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Und was machst du, wenn die beiden Züge aus unterschiedlichen Richtungen kommen [der zweite Zug würde nicht durch das Signal ausgebremst werden, da er es nicht durchfährt], oder in unterschiedliche Richtungen fahren [der zweite Zug würde ausgebremst werden, obwohl er dem ersten nicht hinterherfährt]?
30.01.2013 19:31
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Sallarsahr
Geschäftsführer
***

Beiträge: 432
Registriert seit: Jan 2011
Beitrag #14
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Das gilt nur bis zum nächsten Signal...... und Ja hier ist man erst am Anfang eines Möglichen Konzeptes, auf dessen Basis ein Programmierer arbeitet.....
30.01.2013 22:32
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #15
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
... Das ist allerdings keine Antwort auf meine Frage.
31.01.2013 01:38
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Sallarsahr
Geschäftsführer
***

Beiträge: 432
Registriert seit: Jan 2011
Beitrag #16
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Yapf erkennt ja das Rot/Grün der Vorraus stehenden Signale. Für den Fall der Abzweigung: "Mein Nächstes Signal ist Grün (ev. wie Yapf sogar 4 Signale vorrausschauen) und dort nach ev. Geschwindigkeitsbegrenzung fragen. Aber das selbe gilt auch fürs Zusammenführen. Das Vorraus liegende Signal ist Rot, Anfrage, welche Begrenzung dort ansteht.
31.01.2013 08:47
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Zhonary
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 60
Registriert seit: Dec 2010
Beitrag #17
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Um ehrlich zu sein, ich würde diese Signale ja auch nur auf freien Streckenabschnitten und nicht in Kreuzungsbereichen einbauen. Da würde ich wieder auf Pfadsignale setzen, die ja doch mehr Möglichkeiten bieten. Reicht es nicht, wenn es im Grunde Blocksignale sind, die dann aber beim Passieren eines Zuges, mit einer bestimmten Geschwindigkeit, diese solange speichert, bis der Zug das nächste Blocksignal oder ein anderes passiert? Ist das denn nicht machbar? Bei Pfadsignalen würde ich dieses Feature nicht unbedingt einbauen, wie gesagt, es bietet andere Vorteile...

Gruß
Zhonary
31.01.2013 09:47
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
FlashOnFire
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 35
Registriert seit: Feb 2011
Beitrag #18
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Das Problem ist, dass man das voranstehende Signal ansprechen muss. Es bringt nichts wenn das messende Signal die Geschwindigkeit an Ort und Stelle auf den nächstfolgenden Zug weitergibt, sondern das messende Signal muss die Geschwindigkeit an das voranstehende Signal übermitteln und schon dort muss die Limitierung stattfinden. Einerseits macht das die Sache an Weichen recht kompliziert, anderseits spielt es dann keine Rolle, ob Block- oder Pfadsignal mit diesem Feature ausgestattet werden.

Hier mal ein Schema
   

Variante 1:
Ein Zug fährt mit 80 km/h über die Signale P1-P3 und befindet sich kurz von P4. Beim Durchfahren von P3 misst dieses die Geschwindigkeit und übermittelt sie an die voranstehenden Signale P1 und P2. Diese speichern die Geschwindigkeit für einen kurzen Zeitraum. Ein Zug der nun innerhalb diese Zeitraums P1 oder P2 passiert erhält 80 km/h als Höchstgeschwindigkeit bis er vom nächsten Signal (P3, welches Informationen von P4 erhalten wird) eine neue Geschwindigkeit erhält. Das Problem dabei ist, dass auch Züge ausgebremst werden, die den freien Pfad nach P5 nutzen wollen.

Variante 2:
Ich vermute, es wäre erheblich aufwändiger oder sogar unmöglich, aber wenn der Pfad eines Zuges beim Passieren von P1 oder P2 bis zum übernächsten Signal vorausberechnet wird und dabei erkannt wird, dass der Zug am wahrscheinlichsten nach P5 fährt, könnte man ihn ohne Höchstgeschwindigkeit weiterfahren lassen.


Wie wahrscheinlich ist das eigentlich, dass hier angeregte Ideen von einem Programmierer aufgegriffen und umgesetzt werden?
31.01.2013 12:24
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #19
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
(31.01.2013 12:24)FlashOnFire schrieb:  Wie wahrscheinlich ist das eigentlich, dass hier angeregte Ideen von einem Programmierer aufgegriffen und umgesetzt werden?
Jedenfalls größer als 0. Hier lesen durchaus auch Entwickler mit, die fähig wären, sowas umzusetzen. Dazu muß aber das Konzept überzeugend sein, und der Entwickler müßte daran sowohl Interresse zeigen als auch Zeit haben. Im englischen Forum wäre die Zielgruppe eventuell größer.
31.01.2013 14:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mb
Tycoon
*****

Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
Beitrag #20
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
FlashOnFire schrieb:Wie wahrscheinlich ist das eigentlich, dass hier angeregte Ideen von einem Programmierer aufgegriffen und umgesetzt werden?

Kann man nicht sagen. Manches wurde praktisch sofort umgesetzt, auf andere allgemein und häufig angesprochene Features wartet man schon seit vielen Jahren.

Mancher Vorschlag ist im existierenden Code nur schwierig, arbeitsaufwendig oder gar nicht unterzubringen, manches gefällt den Entwicklern von der Konzeption nicht.

Gruß
Michael

Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
31.01.2013 14:16
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Überlegungen zu einem Spiel mit Gewinnwettberwerb Logital 19 7.418 17.11.2011 21:11
Letzter Beitrag: Eddi

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste