Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 2 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Deutsches Bus und LKw Set
Verfasser Nachricht
Bernhard
Forum-Team
*****

Beiträge: 9.370
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #261
RE: Deutsches Bus und LKw Set

"Das Böse triumphiert alleine dadurch, daß gute Menschen nichts unternehmen!" Edward Burke, 1729-1797

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont!" Konrad Adenauer, 1876-1976 Zwinkern
05.12.2011 08:23
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mb
Tycoon
*****

Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
Beitrag #262
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Uwe schrieb:1. Über frühere Straßenbahnen kann man in der Tat nachdenken, allerdings würde ich mich auf elektrische Pferde beschränken wollen. Falls jemand konkrete technische Daten oder besser noch fertig gezeichnete Sprites bereitstellen könnte, würde das die Umsetzung erheblich beschleunigen. Das erste Modell im GermanRV stammt ja ursprünglich schon aus dem Jahr 1905, da fehlt dann eigentlich nur ein Modell, was dann so zwischen 1885 und 1890 eingeführt werden könnte.

Naja. Den heutigen Vorstellungen entsprechende Strassenbahnen sind in D erst ab 1890 vorhanden. Vorher wurde hierzulande lediglich "experimentiert", zB ohne Oberleitung (mit Stromschienen, s. Bernhards Beitrag) oder batteriebetriebenen Fahrzeugen.

Erst ab 1890 (Halle 1891; Gera, Bremen 1892; Breslau, Hannover, Dreden, Remscheid, Essen, Chemnitz 1893; ...) wurden "echte" Strasenbahnlinien in D gebaut. Durch die Dominanz der grossen Elektrokonzerne (AEG, Siemens und Halske, Union, Schuckert, ..) kam es auch schon früh zur Entwicklung von "Einheitstypen", die (in Bezug auf die Lieferfirma) ein klar unterscheidbares Aussehen annahmen, wenn auch die enge Verwandschaft zum Pferdebahnwagen noch nicht geleugnet werden konnte (Achsstand und Länge, offene Plattformen, Oberlichtaufbau, fehlende Möglichkeit der Zugbildung, ...).

Das erhöhte Gewicht (Pferdebahnwagen ~2 t, Strassenbahnwagen > ~6 t) durch die elektrische Ausrüstung erforderte allerdings bereits die Konstruktion eines Untergestells und eine Verstärkung des Wagenkastens. Die Motorleistungen lagen im Bereich 15 .. 25 kW bei Geschwidigkeiten von 15 .. 20 km/h. Ab 1895 gab es Versuche mit "echten" Beiwagen und verbesserten Antrieben und Untergestellen (Lenkdrehgestelle, Drei- und Vierachser (Aachen, Berlin, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Magdeburg, München, Nürnberg, u.a.)).

Erst mit der "Kommunalisierung" und dem Konzentrationsprozess der Elektrofirmen nach der Jahrhundertwende kam es zu einer allgemeinen Einführung und einer schnellen technischen Entwicklung im Strassenbahnwesen.

Langer Rede kurzer Sinn: das im GermanRV existierende erste Modell könnte leicht für ein früheres Fz, ab 1890, verwendbar gemacht werden, eventuell durch einige kleinere grafische Korrekturen bzw eine etwas geringere Länge. Der relativ lange Zeitraum 1890 ... 1905 könnte durch die Einführung eines leichten Beiwagens unterbrochen werden. Diese Fz könnten dann sinnvoll nur auf flacher Strecke eingesetzt werden.

Den MAN-Wagen ("Tw21") könnte man dann vorziehen auf 1905, und für 1921 die Einführung eines weiteren zusätzlichen Fahrzeugtyps überlegen. Dafür stünde dann bereits eine reiche Auswahl an Modellen zur Verfügung.

Nur mal so als Idee.

Gruß
Michael

Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
05.12.2011 12:23
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
oberhümer
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 113
Registriert seit: Feb 2011
Beitrag #263
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Man könnte natürlich auch Dampfstraßenbahnen einbauen.
05.12.2011 15:12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Logital
Geschäftsführer
***

Beiträge: 571
Registriert seit: Sep 2008
Beitrag #264
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Mal noch eine Anfrage von mir:

Ich baue derzeit, wenn auch in langsamen Schritten, den Berliner ÖPNV nach.

siehe hier:

http://www.tt-ms.de/forum/showthread.php...3#pid78503

Wäre es möglich aus dem Adtranz GT8N2 einen GT6 zu machen. Man muss nur ein Mittelteil rausnehmen.
Wäre es außerdem möglich den Tatra KT4D auch als Solo zu bekommen. So fährt er leider in Köpenick rum. Ich nutze hier derzeit die T6-Traktionien, die bis 2006 noch in Köpenick fuhren.
06.12.2011 09:57
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
stephan2503
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 9
Registriert seit: Jan 2012
Beitrag #265
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Bei einen Ausbau des Sets wäre mein Anregung ein zusätzlicher Einbau von Fahrzeugen der ehemaligen DDR (z.B. W50, Robur-Bus). Für mich wären diese Fahrzeuge interessant, da ich gerne einzelne Städte und Verbindungen nostalgisch bei den Fahrzeugen anlege.
19.01.2012 03:32
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
El Patron
Tycoon
*****

Beiträge: 1.427
Registriert seit: Mar 2006
Beitrag #266
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Wär da nicht ein separates Set besser?
19.01.2012 18:58
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #267
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Es sind doch jetzt schon DDR-Fahrzeuge enthalten. Wozu sollte man also was separieren?
19.01.2012 19:12
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
StefanD
Geschäftsführer
***

Beiträge: 778
Registriert seit: Mar 2009
Beitrag #268
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Wie wär's denn alternativ mit dem Ungarischen Straßensets?

Hochachtungsvoll
StefanD

Anglizismen sind out
19.01.2012 19:32
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
stephan2503
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 9
Registriert seit: Jan 2012
Beitrag #269
RE: Deutsches Bus und LKw Set
@El Patron eine Separierung der DDR Fahrzeuge wäre übertrieben, da die DDR selbst wenig eigene Fabrikate hatte. Auch passen Faabrikate der Deutschen Demokratischen Republik schon vom Namen her in dieses Set Zwinkern

@StefanD das Ikarusset ist eine gute Ergänzung zusammen mit den tschechichen Strassenbahnset um die Ostalgielinien auszurüsten. Wobei wenn es nur um Strassenbahnen geht, das "Deutsche Bus und LKW Set" eigentlich ausreicht. Zur Komplettierung fehlen mir fast nur noch die beiden von mir genannten Fahrzeuge zum Glück, zumindest wenn es um die 70er und 80er Jahre geht
19.01.2012 20:32
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
El Patron
Tycoon
*****

Beiträge: 1.427
Registriert seit: Mar 2006
Beitrag #270
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Ja,Stephan,ich dachte nicht mehr dran,das es im Ungarn-Set auch entsprechende Fahrzeuge gibt,obwohl ich auch schon damit gespielt habe.Ist aber schon eine ganze Weile her.
20.01.2012 12:19
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Bahntroll
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 23
Registriert seit: Feb 2012
Beitrag #271
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Ich verfolge die Entwicklungen hier mit großem Interesse, bisher nur als Leser, und muß nun mal ein Lob loswerden für die vielen Ideen und Umsetzungen derselben für das Spiel!
Ich kenne nicht den Stand der momentanen Entwicklung, aber ich habe ein Paar Vorschläge, die vielleicht noch ins Set passen würden, falls überhaupt machbar:

Straßenbahn:

- Akkumulatorentramwagen
- DÜWAG T4/B4 Zug (z. B. Frankfurt, Offenbach)
- DÜWAG GT 10 (z. B. OEG)
- Maximum Triebwagen (Berlin, München)
- Hansa Kurzgelenkzug (Bremen, Bremerhaven, München)
- KSW (Züge mit 1 o. 2 Bw)
- Aufbauwagen-Gelenkzugumbau ("Schüttelrutsche")

Omnibus:

- MAN Metrobus (750 HO)
- MAN Metrogelenkzug (890 UG)
- Mercedes Benz O 321 H (-L)
- Büssing NAG Typ II/III
- Büssing DD 38
- Büssing TU 11
- Büssing Senator/Präfekt
- Büssing DE 65
- MAN SL 200
- MAN SG 192
- Mercedes Benz O 305 G
- Fleischer S 4
- Sattelschlepperbus

LKW

- MB L 6600
- MB LP 333 (Tausendfüßler)
- Henschel HS 140
- MB L 10000
- Büssing 8000

Grüße von der Waterkant
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2012 10:21 von Bahntroll.)
24.02.2012 23:42
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
oberhümer
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 113
Registriert seit: Feb 2011
Beitrag #272
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Mich hat es immer ein wenig gestört, dass die Straßenfahrzeuge in diesem Set so groß gezeichnet sind. Wenn alles um 20-25% schrumpfen würde, passt es ungefähr - im Anhang schon mal ein Versuch (dekompiliert und alles zusammen auf 80% gebracht). Dann muss natürlich auch jede einzelne Zahl um 20 Prozent schrumpfen, aber ich hoffe, dass sich das im Originalquelltext übersichtlicher handhaben lässt. Ach, und das Umfärben per Code (auch über Firmenfarben) macht's auch ein bisschen schwieriger, also am besten vorher alle Grafikvarianten erzeugen und nur noch ansteuern.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   
29.09.2012 05:47
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #273
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Also mit Verlaub, das sieht schrecklich aus Lächeln

Achja, und daß die Größenverhältnisse zwischen verschiedenen Fahrzeugen nicht stimmen, haben wir weiter oben schonmal diskutiert, das sollte man bei einer "Neuskalierung" berücksichtigen.

Aber ehrlich gesagt, wäre mir ein vervollständigtes Set (mit LKW) lieber.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.09.2012 12:40 von Eddi.)
29.09.2012 12:38
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
mb
Tycoon
*****

Beiträge: 5.054
Registriert seit: Mar 2005
Beitrag #274
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Eddi schrieb:Achja, und daß die Größenverhältnisse zwischen verschiedenen Fahrzeugen nicht stimmen, haben wir weiter oben schonmal diskutiert, das sollte man bei einer "Neuskalierung" berücksichtigen.

Aber ehrlich gesagt, wäre mir ein vervollständigtes Set (mit LKW) lieber.

Bzgl der Grössenverhältnisse meint er wohl alle Fz, also nicht nur "zwischen verschiedenen Fahrzeugen". MMn ist das bei Georges LV aber mindestens genauso.

"Das Umfärben per Code" macht auch Sinn bei der Vielzahl der Varianten, und ist so auch ohne viel Aufwand (und speicherschonend (man stelle sich das mal in 32bpp vor)) möglich.

Eine erste Tranche LKWs wäre wunderbar, aber bei Uwe ist das Freizeitkonto zZt vermutlich noch kleiner als bei mir. Cool

Gruß
Michael

Zitat:EU-Wirtschaft- und Währungskommissar Joaquin Almunia hat alle Besorgnisse über den Schuldnerstatus Griechenlands als unbegründet zurückgewiesen.
29.09.2012 13:12
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 288
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #275
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Moin moin,

dann will ich auch mal was zum aktuellen Stand loswerden: Am Set ist seit ungefähr einem Jahr genau gar nichts passiert, was man irgendwie sehen könnte. Grund dafür ist ein Festplattencrash, der sämtlichen Code, Sprites usw ins Datennirvana geschickt hat. Die Wiederherstellung der ganzen Daten kam einem Neuschreiben des gesamten Sets gleich, und das hat Zeit und vor allem Nerven gekostet.

Was Lastwagen angeht gibt es einige wenige fertige Spritesets, die eingebaut werden können. Da MB aber mit seiner Vermutung bzgl. meiner Freizeit voll ins Schwarze getroffen hat kann und wird das alles dauern.

Grüße,
Uwe

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
29.09.2012 14:30
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Bahntroll
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 23
Registriert seit: Feb 2012
Beitrag #276
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Ich hab großen Respekt vor dem, was Ihr in Eurer Freizeit leistet, um immer wieder etwas Neues für dieses Spiel zu entwickeln und spielbar zu machen. Ich hätte dafür überhaupt keine Nerven, weil ich von Natur aus ein sehr ungeduldiger Mensch bin. Und wenn dann die ganze Arbeit durch das Versagen der Technik zu nichte gemacht wird und man wieder von vorn anfangen muß, ist dieses mehr als ärgerlich.

Vielleicht besteht ja die Möglichkeit und das Interesse, von Zeit zu Zeit das eine oder andere aus meiner Vorschlagliste (s. o.) zu implementieren sofern überhaupt darstellbar, gerade weil Fahrzeuge aus Deutschland, abgesehen von Eurem Set und dem LV-Pack, eigentlich recht rar sind.

Und wenn's eben länger dauert, dann ist das so. Gutes zu entwickeln braucht eben seine Zeit!

Grüße von der Waterkant Lächeln
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.09.2012 10:18 von Bahntroll.)
30.09.2012 10:06
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Eddi
Tycoon
*****

Beiträge: 4.066
Registriert seit: Aug 2008
Beitrag #277
RE: Deutsches Bus und LKw Set
(29.09.2012 13:12)mb schrieb:  Bzgl der Grössenverhältnisse meint er wohl alle Fz, also nicht nur "zwischen verschiedenen Fahrzeugen". MMn ist das bei Georges LV aber mindestens genauso.
Ja, mir ist klar, daß er das meinte. Deswegen wollte ich speziell nochmal klarstellen, daß ein einfaches "alle Fahrzeuge um X% verkleinern" nicht ausreicht, weil X für verschiedene Fahrzeuge u.U. noch variiert werden müßte.
30.09.2012 20:20
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Uwe
Geschäftsführer
***

Beiträge: 288
Registriert seit: Apr 2005
Beitrag #278
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Neu: Version 0.3 alpha, Download

Diese Version enthält die ersten beiden neuen Lastwagen, Büssing III GL (ab 1920) und Büssing VI GL (ab 1924). Andere Lastwagen sind in dieser Version nicht enthalten, das ist also eine reine Testversion. Die bekannten Busse und Straßenbahnen sind dabei und sollten sich bis auf die Kosten (komplett neu berechnet) zumindest theoretisch nicht von der v0.23 unterscheiden. Praktisch kann es Abweichungen geben, da sich im Hintergrund quasi alles geändert hat.

Konstruktives Feedback ist ausdrücklich erwünscht.

Grüße,
Uwe

Signalguides und vieles mehr | Deutsches Straßenfahrzeugset
10.11.2012 19:04
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Bahntroll
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 23
Registriert seit: Feb 2012
Beitrag #279
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Konnte mich nicht zurückhalten und habe gestern sofort einen Testlauf gemacht. Lächeln

Ich finde die LKW gut gelungen, jedoch hatte ich den Eindruck, daß beim 2-Achser - wenn er wendet - das Dach aussieht als sei es ein wenig verrutscht. Vielleicht ist dies auch nur eine optische Täuschung. Desweiteren war bei der Festlegung der Farbgestaltung (2CC) auffällig, daß die NewCCs (noch) nicht unterstützt wurden.

Ansonsten freue ich mich auf weitere LKW (Busse, Straßenbahnen? s. o.)... großes Grinsen

Grüße von der Waterkant
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2012 08:55 von Bahntroll.)
12.11.2012 08:46
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Fenris
Geschäftsführer
***

Beiträge: 207
Registriert seit: Sep 2004
Beitrag #280
RE: Deutsches Bus und LKw Set
Beim überarbeiteten eGVRTS-Set besteht ja inzwischen die Möglichkeit eine zufällige Farbgebung für seine Fahrzeuge auszuwählen. Wird es dieses Feature auch bei diesem Set geben? Gerade bei Lkws trägt es mMn sehr zur Atmosphäre bei, wenn nicht überall die gleichen Fahrzeuge rumfahren.
12.11.2012 18:50
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste