Bernhard schrieb:Was die Unübersichtlichkeit angeht ...
"Früher" hat man schön der reihe nach programmiert.
Das tut man auch heute noch, bzw man kann es tun, muss aber nicht unbedingt. Trotzdem: daran hat sich nichts geändert.
Bernhard schrieb:Leider scheint das Beispiel von Josef nicht mehr online zu sein.
Jiosefs ttdpatch.net Seite ist immer noch online.
Bernhard schrieb:...
Action 7
Acttion D
Action 8
Action 1
dann die Sprites
Action 2
...
Action 2 VAR
Action 6
Action 3
Action 0 (oft auch unmittelbar vor den Sprites)
...
...
...
"Heute kommen die alle irgendwie sortiert...
Z.B. alle Action0 direkt hintereinander usw ...
Das kann man machen wie man will. Wichtig ist nur dass am Anfang die action8/action14 erscheint.
Man kann dann entweder jedes Fahrzeug für sich zusammenfassen, also action0, action1, action2, actionVar2, action3, action4, oder alle action0 für alle Fz, dann alle Fz-sprites in einem einzigen action1-Block (oder auch getrennt), wie man mag. Diesbzgl hat sich nichts geändert.
Bernhard schrieb:Wenn man also versucht, sich über das Lesen eines Codes in das Thema hineinzuarbeiten, ist dies heute wesentlich schwieriger als "früher".
Ob das nun an "Codegenerator" liegt, egal ob m4nfo oder NML .... weiß ich nicht.
Das liegt einfach daran, dass die einzelnen Autoren ihre grf-Dateien unterschiedlich aufbauen. Ich selber folge da auch keiner festen Regel, sondern ordne die "actions" so an, wie es für den Einzelfall (aus Gründen der Übersichtlichkeit) am besten ist.
[edit]
Bernhard schrieb:Ob das nun an "Codegenerator" liegt, egal ob m4nfo oder NML .... weiß ich nicht.
(Das habe ich vorhin überlesen)
Da ist natürlich etwas dran. m4nfo habe ich bewusst an der Struktur von nfo orientiert, einmal aus Kompatibilitätsgründen (man kann sogar reinen nfo-code in m4nfo einbinden, wenn man mag), aber vor allem aus Effizienzgründen habe ich an der manuellen Vergabe der Referenzen in der Kette der action2/VarAction2 festgehalten. Der andere "code-Generator" erzeugt diese Referenzen implizit, und benötigt auch für frei in den Switch-Blöcken plazierbare Fallunterscheidungen eine Unzahl von action0Ds mit denen er den erzeugten nfo-code anreichert. Das mag im Einzelfall nach einer Dekodierung der grf-Datei nur mit Mühe zu durchschauen sein.
[/edit]   
Gruß
Michael