Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bahnhof-Code verstehen ....
Verfasser Nachricht
planetmaker
Tycoon
*****

Beiträge: 1.309
Registriert seit: Oct 2008
Beitrag #15
RE: Bahnhof-Code verstehen ....
(07.05.2014 13:59)mb schrieb:  Beide Programme sind "Hochsprachen" die sich auf die nfo specs abstützen und das Erzeugen von grf-Dateien vereinfachen. Der Ansatz ist allerdings unterschiedlich, siehe hier: [...]
Weil es sachlich falsch ist - und wir wollen den Leuten doch keinen Unfug beibringen?

Also nochmal langsam zum Verstehen der technischen Termini:
* Es gibt die grf-specs die beschreiben wie eine grf-Datei beschaffen zu sein hat.
* Es gibt die Sprache nfo (die sich sehr nahe an den grf-specs in ihrer hexadezimalen Herangehensweise orientiert). Ihr Compiler ist grfcodec
* Aus historischen Gründen sind die grf-specs und die nfo-Spezifika in der gleichen Wiki im gleichen Namensraum - das die Spezifikationen von grf-Dateien und deren Beschreibung in nfo nicht synonym (wozu denn sonst grfcodec überhaupt?).
* Es gibt die Sprache nml mit dem Compiler nmlc. Die Gemeinsamkeiten mit nfo beschränken sich auf die *gemeinsame* Grundlage beider Sprachen: die grf-specs.
* Der Compiler nmlc hat zwei Ausgabe-Modi, grf und aus historischen Gründen auch nfo - das ist aber nur eine kleine nachgeschaltete Ausgaberoutine.

* Für jede Sprache (nfo, nml, ...) kann man sich immer einen beliebigen Macro-Prozessor nehmen und dann lustig dazu passend Macro-Sammlungen programmieren, die das Schreiben des Codes in der jeweiligen Sprache hoffentlich vereinfachen. Den Output des entsprechenden Präprozessors füttert man dann den eigentlichen Compiler. Eine Art von Macro-Sammlung oder gar Code-Generator nutzt fast jeder, der ein NewGRF-Projekt gewisser Größe betreut.

[Bild: 4q27gcl]
Schreib Deine eigenen NewGRFs, KIs oder Skripte. Siehe dazu DevZone, NML und Tutorien
07.05.2014 14:34
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 06.05.2014, 08:41
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 07.05.2014, 09:52
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 07.05.2014, 10:52
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 07.05.2014, 11:18
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 07.05.2014, 12:22
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 07.05.2014, 13:59
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - planetmaker - 07.05.2014 14:34
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 07.05.2014, 14:59
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 08.05.2014, 06:12
RE: Bahnhof-Code verstehen .... - mb - 08.05.2014, 07:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste