planetmaker
Tycoon
    
Beiträge: 1.309
Registriert seit: Oct 2008
|
RE: Bahnhof-Code verstehen ....
(07.05.2014 09:52)mb schrieb: Beide Programme sind "Hochsprachen frontends", sie stützen sich auf nfo ab und erzeugen eine grf-Datei. Der Ansatz ist allerdings unterschiedlich, siehe hier:
Die Aussage ist nicht korrekt. Im Gegensatz zu m4nfo, welches als Prä-Processor agiert und nfo-code erzeugt, welcher von grfcodec als eigentlicher compiler zu einem grf verarbeitet wird, ist nmlc ein eigenständiger Compiler, der eines solchen Umwegs über NFO nicht bedarf.
Sowohl nforenum/grfcodec (mit NFO als Programmiersprache) als auch nmlc (mit nml als Programmiersprache) sind eigenständige Implementierungen der grf specs (die mit nfo erstmal wenig zu tun haben - oder nur insoweit als NFO quasi als "NewGRF-Assembler" alle Dinge mit Ausnahme der Referenzen der "real sprites" und weniger Vergleichsoperatoren nur bei ihrem hexadezimalen Namen nennt, sprich, dass man größtenteils direkt die NewGRF specs programmiert, inklusive so lustiger Sachen wie die Notwendigkeit, Zahlen in big endian - Notation anzugeben etc.
![[Bild: 4q27gcl]](http://tinyurl.com/4q27gcl)
Schreib Deine eigenen NewGRFs, KIs oder Skripte. Siehe dazu DevZone, NML und Tutorien
|
|
| 07.05.2014 10:20 |
|