Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gibt Siemens das Eisenbahngeschäft auf?
Verfasser Nachricht
pETe!
Forum-Team
*****

Beiträge: 3.910
Registriert seit: Jan 2004
Beitrag #4
RE: Gibt Siemens das Eisenbahngeschäft auf?
Nunja, es ist die Frage, wie sehr relevant in der heutigen europäischen Struktur ein "deutscher" Schienenfahrzeughersteller sein muss. Gekauft wird in den wenigstens Fällen dort, nur weil der Hersteller deutschen Ursprungs ist, produzieren tun auch die meisten anderen großen Schienenfahrzeughersteller in Deutschland.

Siemens-Loks sind seit vielen Jahren in Deutschland schon nicht mehr der Renner, Reisezugwagen haben die in den letzten Jahren für den deutschen Markt auch nicht produziert. Bei Triebwagen kenne ich nur Siemens Desiro VT in nennenswerter Anzahl, und da weiß ich nicht mal, ob die überhaupt noch lieferbar sind, Diskussionen, die Teile irgendwo zu benutzen (und entsprechend auch neu zu beschaffen), habe ich bisher nicht mitbekommen. Bei ET gibt es auch einige wenige Desiros, aber die Verbreitung scheint mir Subjektiv nicht an beispielsweise Flirt, Talent 2 oder 42x heranzukommen.

Hochgeschwindigkeitszüge kann man bei den Leuten ja offensichtlich doch schon kaufen, aber mit Lieferfristen und Verzögerungen, die einem die Suppe dann wirklich kräftig versalzen. Anders gesagt entwickeln die dir gerne ein maßgeschneidertes Produkt, aber einfach irgendwas so da einkaufen, was es schon gibt, geht wohl eher nicht.

Also stellt sich die Frage, warum man Siemens unbedingt an der Schienenfahrzeugsparte hängen sollte? Die Zweitverwertung von HGV-Zügen war bisher eher mäßig, auf die schnelle fällt mir der Velaro für Russland ein. Der ICx könnte als nicht völlig "hochgezüchteter" Zug vielleicht etwas interessantes für den Export in andere EU-Staaten werden, aber ich bin mit sehr unsicher, ob der dann nicht fast so viel kostet wie ein billiger Talgo oder TGV.

Insgesamt sehe ich das also eher nüchtern, irgendwie ist es schade um "unser Siemens", aber den wirklichen Verlust für den deutschen Schienensektor sehe ich nicht. Da ist Siemens in der Sicherungstechnik deutlich bedeutender, und die steht meines Wissens nach überhaupt nicht zur Disposition.
06.05.2014 09:16
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Gibt Siemens das Eisenbahngeschäft auf? - pETe! - 06.05.2014 09:16

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste