Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Verfasser Nachricht
FlashOnFire
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 35
Registriert seit: Feb 2011
Beitrag #29
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
(04.02.2013 12:41)Eddi schrieb:  
  1. Züge sollten einen "Bremsweg" reservieren, der auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit berechnet wird. Die Berechnung der Länge [in Feldern] sei hier mal offen gelassen.
Bildlich stelle ich mir das als wachsenden bzw. schrumpfenden Schatten vor, den ein Zug vor sich herschiebt.
Das finde ich in der Tat sehr elegant. Zumal dies weitere interessante Auswirkungen auf die Strategieentwicklung des Spielers haben könnte:
  1. Schnelle Züge mit langem Bremsweg machen auf kurzen Strecken weniger Sinn als bislang.
  2. Züge und Waggons könnten mit einem Bremskraftwert als neue Eigenschaft versehen werden. Bei stark ausgelasteten Strecken empfiehlt es ich natürlich auf Züge mit einem möglichst hohen Bremskraftwert zu setzen.

(04.02.2013 13:53)pETe! schrieb:  Allerdings ist natürlich mit umfangreicheren Reservierung von Wegen sicher ein deutlich häufiger Speicherzugriff nötig, als bei der Verwendung von Signalen, weil deutlich mehr zu prüfen ist und auch mehr Felder beteiligt sind, als bei Signalen mit Streckenblockfunktion (bei "Magnetschwebebahnautobahnen" mit Mach 0,6 und Signale auf jedem Feld, was keine Kreuzung ist, macht das freilich keinen Unterschied).
Aber die Züge werden doch bloß (fiktiv) länger. Korrigiert mich, aber hat das Auswirkungen auf den Speicherzugriff?

(04.02.2013 13:53)pETe! schrieb:  Die Frage bei dem von dir vorgestellten Verhalten von Blocksignalen ist nur, wie man das Reservierungsrecht unter mehreren Zügen verteilt. Ein stehender Zug wird den Block u.U. sehr lange belegen, (…)
Das Reservierungsrecht an Signalen bleibt wie es ist. Der Zug, der als erstes seine Bremswegreservierung in einen Block/Pfad schiebt, reserviert den Block. Der Zug, der als zweites seine Bremswegreservierung an das rote Block/Pfadsignal heran schiebt, kriegt den Block/Pfad als zweiter. Somit wird wie bisher eingefädelt.

Ich frage mich allerdings auch zwei Dinge:
  1. Ist die Programmierung der Bremswegreservierung denn einfacher umzusetzen?
  2. Kann man die Länge der Bremswegreservierung überhaupt gescheit auslooten, sodass man von einer befriedigenden Verbesserung zu Stop-and-Go-Fahrten sprechen kann?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.02.2013 14:31 von FlashOnFire.)
04.02.2013 14:29
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit - FlashOnFire - 04.02.2013 14:29

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  Überlegungen zu einem Spiel mit Gewinnwettberwerb Logital 19 7.410 17.11.2011 21:11
Letzter Beitrag: Eddi

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste