Das Problem ist, dass man das voranstehende Signal ansprechen muss. Es bringt nichts wenn das messende Signal die Geschwindigkeit an Ort und Stelle auf den nächstfolgenden Zug weitergibt, sondern das messende Signal muss die Geschwindigkeit an das voranstehende Signal übermitteln und schon dort muss die Limitierung stattfinden. Einerseits macht das die Sache an Weichen recht kompliziert, anderseits spielt es dann keine Rolle, ob Block- oder Pfadsignal mit diesem Feature ausgestattet werden.
Hier mal ein Schema
Variante 1:
Ein Zug fährt mit 80 km/h über die Signale P1-P3 und befindet sich kurz von P4. Beim Durchfahren von P3 misst dieses die Geschwindigkeit und übermittelt sie an die voranstehenden Signale P1 und P2. Diese speichern die Geschwindigkeit für einen kurzen Zeitraum. Ein Zug der nun innerhalb diese Zeitraums P1 oder P2 passiert erhält 80 km/h als Höchstgeschwindigkeit bis er vom nächsten Signal (P3, welches Informationen von P4 erhalten wird) eine neue Geschwindigkeit erhält. Das Problem dabei ist, dass auch Züge ausgebremst werden, die den freien Pfad nach P5 nutzen wollen.
Variante 2:
Ich vermute, es wäre erheblich aufwändiger oder sogar unmöglich, aber wenn der Pfad eines Zuges beim Passieren von P1 oder P2 bis zum übernächsten Signal vorausberechnet wird und dabei erkannt wird, dass der Zug am wahrscheinlichsten nach P5 fährt, könnte man ihn ohne Höchstgeschwindigkeit weiterfahren lassen.
Wie wahrscheinlich ist das eigentlich, dass hier angeregte Ideen von einem Programmierer aufgegriffen und umgesetzt werden?