pETe!
Forum-Team
    
Beiträge: 3.910
Registriert seit: Jan 2004
|
Überlegungen zur Streckengeschwindigkeit
Bisher ist es ja so, dass Schienenfahrzeuge immer mit der maximalen Geschwindigkeit fahren, wenn sie nicht durch den Gleistyp, durch Steigungen oder durch Bögen gebremst werden.
Interessant wäre es jetzt aber, wenn die Streckengeschwindigkeit von mehreren Faktoren abhängig wäre, beispielsweise, wenn bei einer Strecke mit besondern hoher Auslastung nur noch eine geringere Geschwindkeit (oder die Geschwindigkeit des langsamsten Fahrzeuges) gefahren wird.
Zusätzlich/alternativ wäre es interessant, wenn der Zug lansamer als bisher gebremst wird, wenn er auf ein Halt zeigendes Signal zufährt. Beispielsweise, dass er ab einer Entfernung seiner eigenen Zuglänge (oder einer benutzerdefinierbaren Entfernung, z.B. 8 Felder) vor dem Signal beginnt zu bremsen, und sobald er grün bekommt, wieder beschleunigt. Damit könnte man ein relativ realistisches Verhalten wie bei (echten) Vorsignalen simulieren.
Bisher gibt es ja schon das langsame Bremsen, wenn man den Zug im Fahrzeugfenster manuell anhält, bei der Einfahrt in Bahnhöfe wird ja auch (etwas) langsamer gebremst als an Signalen.
Was meint ihr zu dem Thema?
|
|
| 27.01.2013 20:34 |
|