Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
Verfasser Nachricht
franco
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 8
Registriert seit: Dec 2012
Beitrag #15
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs
(21.12.2012 21:54)mb schrieb:  Im allgemeinen ist es nicht leicht ausgewogene Kosten und Preise für längere Transportketten und unterschiedliche Sets zu realisieren. Und gerade das Verhältnis zwischen Zug und LKW hängt ja auch von den Preisen und Kosten des LKW-Sets ab.

Ja, das ist mir vollkommen klar. Ich begreife ohnehin nicht, wie Ihr NewGRF-Programmierer es hinkriegt, die Preise und Kosten so auszutarieren, dass sie trotz Inflation usw. auch noch nach 200 Jahren für Spielspaß sorgen. Wie geht das? Habt Ihr dafür irgendein Simulationsprogramm? Jedenfalls, mit Deinem DBSet, Michael, sieht es bis jetzt (im Jahr 2046) sehr gut aus. Hab die Betriebskosten per HEQS auf 8fach gestellt und benutze eine hügelige Karte, es läuft super und trotzdem ist es noch herausfordernd und macht Spaß! Große Leistung! Vielen Dank für das Set!

(21.12.2012 21:54)mb schrieb:  Im DB Set sind die Elloks am teuersten. Die sind allerdings auch in einem gebirgigen Szenario am effektivsten. Man sollte dazu den Frachtgewichts-Multiplikator heraufseten, zB auf "5".

Frachtgewichts-Multiplikator?
Hab ich noch nirgendwo gefunden ...


(21.12.2012 21:54)mb schrieb:  
franco schrieb:Und obwohl ich mit den gleichen ECS-NewGFRs spiele wie vorher, gibt es bei den Industrien ein paar Fehler, die vorher nicht da waren. Zum Beispiel wird bei Kohlebergwerken kein max-Wert für Fahrzeuge angezeigt und man kann unendlich Fahrzeuge ins Kohlebergwerk liefern. Das war vorher nicht der Fall.

Jetzt grüble ich, woher das kommt. Kann das mit dem DB-Set zusammenhängen?

Nein, das DB-Set beeinflusst keinen der Parameter eines Industriesets. Die ECS-Vektoren haben aber verschiedene einstellbare Parameter. Möglicherweise waren die vorher anders gesetzt?

franco schrieb:Oder muss ich das "Industrial Stations Renewal" wieder benutzen? Das hatte ich vorher drin, jetzt aber nicht mehr?

Das ist unwahrscheinlich dass dadurch das Verhalten der ECS-Vektoren beeinflusst wird.

Danke für Deine Hinweise!
Mit deren Hilfe hab ich das Problem lösen können!
In der Version, in der die Probleme auftraten, hatte ich versehentlich den ECS.Basis-Vector beta von 2009 benutzt. Den habe ich gegen den ECS.Basis-Vector II 1.0 von 2010 ausgetauscht. Damit war das Problem behoben.

OTTD ist jedenfalls das mit Abstand beste Spiel, das ich zur Zeit kenne.
Es gibt viele Spiele mit toller, fast schon fotorealistischer Grafik, aber mit nur mäßiger "Spielintelligenz".
Bei OTTD ist das genau umgekehrt - und das gefällt mir sehr!
Hoffentlich gibt es OTTD noch lange und auch die gute Community hier! großes Grinsen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde automatisch angehängt, weil in kurzer Zeit zwei Beiträge von der selben Person geschrieben wurden:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


(21.12.2012 23:46)michi_cc schrieb:  
(21.12.2012 17:50)franco schrieb:  Das Spiel ist nun zu einfach. Nach 80 Jahren habe ich 300 Millionen Euro auf dem Konto. Da fehlt irgendwie der Anreiz, neue Transportwege zu erschließen. Ich muss mal sehen, ob ich mit HEQS so an den Betriebskosten rumschrauben kann, dass das Spiel schwieriger, aber nicht unspielbar wird.

Mit einem BaseCost NewGRF kann man die verschiedenen Kosten des Spiels anpassen. Ein Beispiel dafür, das es auch bei den Online-Erweiterungen gibt, ist das BaseCosts-GRF. Da kann man dann über die NewGRF-Parameter die verschiedenen Kosten beeinflussen.

Auch in den erweiterten Einstellungen kann man verschiedene Stellschrauben justieren. Wichtigste Punkte sicherlich Instandhaltungskosten für Infrastruktur und Inflation. Die Balance zwischen den Transportarten kann man auch über die Beschleunigungsmodelle, Steigungen und den Frachtmultiplikator beeinflussen.

(Alle Angaben für ein aktuelles Nightly, bei 1.2.3, Chill oder älteren geht unter Umständen nicht alles.)

Danke für Deine Hinweise.

Das BaseCosts-GRF werde ich gelegentlich mal ausprobieren.

Instandhaltung für Infrastruktur steht bei mir auf AUS. War beim Start des Spiels halt zufällig so und ich hab daran nix verstellt.
Was bewirkt das, wenn es auf AN gestellt wird?

Gruß
franco
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.12.2012 00:36 von franco.)
28.12.2012 00:28
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Nachrichten in diesem Thema
RE: Betriebskostenvergleich Züge - LKWs - franco - 28.12.2012 00:28

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste