ICE-T-Fan
Gleisarbeiter

Beiträge: 151
Registriert seit: Nov 2007
|
RE: Manuelles Ändern der Zug-ID
(06.07.2011 20:34)Svinmi schrieb: Stell den Pausenmodus ein, wirf den ersten Zug der zweiten Gruppe weg, baue dann in einem anderen Depot den 51. Zug der ersten Gattung, der hat dann auch die eben frei gewordene Nummer 51.
Dann baue in dem Depot, wo du den ersten IC weggeworfen hast, einen neuen IC - der sollte jetzt sogar noch den kompletten Fahrplan vom ursprünglichen Zug haben (und hat die erste frei verfügbare Zugnummer - wahrscheinlich 251 oder so ). Zur Sicherheit kannst du dir aber auch als erstes einen Paltzhalter-Zug bauen, mit dem du den IC-Fahrplan kurz übernimmst.
Auf die gleiche Weise kannst du dann die dritte Gruppe nach hinten verschieben, wahlweise auch gleich alles in einem Zug, aber das wird dann ein ganz schönes Kuddelmuddel.
Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht zu wirr ausgedrückt....
PS: Ich tendiere übrigens dazu, die Züge mit Gattung und ihrer richtigen Zugnummer und auch einem ungefähren Laufweg zu bezeichnen, etwa: ICE 231 M-N-EF-HAL-BTF-B.
Dabei kommen dann aber auch Sachen, wie RE 2 DD-C raus, was nicht wirklich dem DB-Nummernschema entspricht. Obwohl ja in letzter Zeit sogar Güterzüge Nummern von dringlichen Hilfszügen bekommen, oder mit ner ehemaligen Leerzugnummer unterwegs sind. 
Zur besseren Übersicht gruppiere ich mir die Züge dann übrigens, siehe Screenshot.
Danke für die Hilfe, aber ich habe es jetzt nach alter Methode hinbekommen.
Im Übrigen nutze ich für Fernzüge die offiziellen DB-Nummern, wie sie auf den Liniennetzplänen der letzten 20 Jahre verwendet worden sind. Wenn ein Zug zu keiner Liniennummer passt, erfinde ich einfach eine. Aber im Prinzip ist das Liniennummerierungssystem der DB so einfach, dass man da nichts verwechseln kann. (Ich weiß, viele Leser werden jetzt ? über dem Kopf haben, wenn sie an die Liniennummern der DB denken, aber wenn man erstmal das ursprüngliche Prinzip begriffen hat, sind sie wirklich einfach. Bei Bedarf kann ich sie auch erklären.)
Bei Nahverkehrs- und Regionalzügen nutze ich keine Nummern, weil es einfach zu viele unterschiedliche Laufwege sind. Dort nehme ich nur Start. und Endbahnhof sowie die Zuggattung. Das ist bis auf paar Ausnahmen immer eindeutig. Bei unterschiedlichen Laufwegen mit gleichen Start- und Endbahnhöfen kommt halt noch ein Zwischenhalt mit rein... dann muss ich aber die Namen abkürzen.
Im Übrigen ist die Karte so hochskaliert, dass die Bahnhöfe größer als die Städte sind. Darum macht es wenig Sinn alle Züge einer Linie einzubauen und entsprechend die Zuglaufnummern zu verwenden, weil man keine 10.000 Züge auf das Netz bekommt... mal vom Speicherplatz des Programms abgesehen.
|
|
| 06.07.2011 22:02 |
|