Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Umfrage: OpenTTD oder TTD Weiter entwickeln?
Diese Umfrage ist geschlossen.
OpenTTD 69.57% 16 69.57%
TTD Patch 30.43% 7 30.43%
Gesamt 23 Stimmen 100%
∗ Du hast diese Antwort gewählt. [Zeige Ergebnisse]

Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
TTD Patch stirbt (aus den NEWS)
Verfasser Nachricht
DonRazzi
Geschäftsführer
***

Beiträge: 704
Registriert seit: May 2007
Beitrag #7
RE:
mb schrieb:
DonRazzi schrieb:Ich warte sehnlichst auf den Tag, an dem beispielsweise jemand ein Länderbahn-Set vorstellt, welches 1835 mit dem Adler startet -
Ja, mit 24 - 30 km/h auf einer 2048*4096 Karte . Zunge

Zitat: in 32Bit-Farben wohlgemerkt. Unter TTDP wird sowas so schnell nicht möglich sein.
Was genau? 32bit oder früherer Beginn als 1920? Beides halte ich nicht für spielwichtig. Nachdem letztere Möglichkeit auch relativ leicht in TTDPatch hätte implementiert werden können, ich mir dann aber mal die vor 1900 zur Verfügung stehenden (deutschen) Lokomotiven bzgl ihrer Leistungsdaten genauer angesehen habe, hatte ich dies nicht weiter als wichtig erachtet und (zu Gunsten anderer Dinge) davon abgeraten.

Hmm. Welche Leistungsdaten sprechen gegen so ein frühes Set? Die erste Lok im Originalspiel war ja auch nicht schneller und ab Mitte des 19. Jh. rauschen die Schnellzugloks in Crampton-Bauart ja auch schon mit 70-90 Km/h durch die Lande.

Ich gebe zu, der Reiz eines solchen Sets ergibt sich eher durch die großen Karten. Ich spiele, wie ich sicher schon mal erwähnt habe, unter OTTD immer auf der größtmöglichen Map, lasse bei der Kartenerstellung aber nicht so viele Ortschaften und Industrien erstellen. Im Spiel wird dadurch das Netzt gestreckt, die Abstände zwischen den Bahnhöfen nimmt zu, was zweierlei Auswirkungen hat: Zum einen werden größere Investitionen in die Infrastruktur notwendig, da ja zwischen zweit Städten bzw. Industrien mehr Platz ist. Zum anderen werden die Netze auch realistischer, denn da ja nun zwischen den Ortschaften mehr Raum ist, fahren die Züge in gebührlichem Abstand zueinander.

Es gibt allerdings noch eine weitere Auswirkung: Eine derart große Map ist auch in den späten 1970ern noch nicht vollständig verbaut. Wenn man auf der kleinen (wenn nicht winzigen) 256er-Map spielt, hat man spätestens 1935 die erste Coast-To-Coast-Verbindung aufgebaut, die man in deinem Set natürlich mit dem „Rheingold“ ausstattet. Auf der großen 2048er-Map unter OTTD bin ich da gerade erst bei 'nem Vorortzug (etwa reißerisch gesprochen) und der „Rheingold“ wirkt da etwas lächerlich. Wenn man aber zehn, zwanzig Jahre eher anfinge, hätte man bereis Ansätze eines Eisenbahnetzes und man könnte die Dampflokära voll ausspielen.

Puh, das war jetzt schon wieder viel zu viel Text.

Grüße aus Münster,

Don
12.11.2007 21:54
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
[] - mb - 12.11.2007, 20:55
RE: - DonRazzi - 12.11.2007 21:54
[] - Netghost - 12.11.2007, 22:51
RE: - DonRazzi - 12.11.2007, 23:22
RE: - Spaceball - 12.11.2007, 23:38
RE: - Netghost - 13.11.2007, 15:30
RE: - pETe! - 13.11.2007, 17:10
RE: - Netghost - 13.11.2007, 18:57
[] - mb - 13.11.2007, 21:26
[] - Roman - 14.11.2007, 00:32
[] - pETe! - 14.11.2007, 16:37
[] - Spaceball - 16.11.2007, 22:53

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
  [Patch-News] "Echte" Busstops in Arbeit pETe! 19 8.167 15.03.2005 15:34
Letzter Beitrag: Bernhard

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste