> ist es in wirklichkeit nicht auch so? es gibt doch nicht nur getrennte trassen für güter- und personenverkehr oder?
MW gibt es beides (bei der DB): gemischte Trassen und ICE-Neubaustrecke. Und natürlich Gü-Verkehr nachts.
> ich denke mein eigentliches problem ist dass ich es optisch nicht so schön finde wenn ein ice hinter einem langsamen zug hinterher dackelt. bei jedem signal bremst, weiterfährt, bremst, usw. würden alle die selbe geschwindigkeit fahren.
In TTD/TTDPatch/OTTD fahren die Züge immer ihre Höchstgeschwindigkeit, mal abgesehen von den sehr knapp bemessenen Brems- und Beschleunigungswegen. Man kann prinzipell keine "zweite Geschwindigkeit" einbauen. Ausser es gäbe ein auf die Strecke bezogenes Geschwindigkeitslimit ähnlich wie bei Brücken.
> Na denn müsste TT explizite Kontrolle über Strecken erlauben,das heißt,man legt die Vmax pro Strecke selber fest (wie es bei der DB ja auch ist)
Wenn man die Strecken trennt, kann man für das "Verteilen" der Zugarten die neuen
programmierbaren Signale benutzen, also zB nur wenn v_max >120km/h oder Zuggewicht <600t dann geht es auf die Neubaustrecke.
> ob der ICE schnell kann, aber hinter nem Kohlenzug herzottelt, oder er kann von vornherein nicht schneller, ist doch egal!
Sehe ich auch so. Ich bin mir auch nicht sicher ob es anders aussehen würde wenn zwei aufeinander folgende Züge mit
gleicher Höchstgeschwindigkeit ausgestattet wären. Es würde genauso zu Staus kommen sodass der hintere Zug immer kurz anhalten müsste. Wetten?
Gruß
Michael