Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable - Line: 795 - File: showthread.php PHP 7.4.33 (Linux)
File Line Function
/showthread.php 795 errorHandler->error




Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum nutzt Cookies um Anmeldeinformationen (keine Passwörter) zu speichern. Dabei werden diese Informationen als kleine Textdateien auf deinem Endgerät abgelegt. Sie können nur durch dieses Forum ausgelesen werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Neben deinem letzten Login wird auch abgespeichert, welche Themen du bereits gelesen hast.

Zudem wird ein Cookie angelegt, in dem abgespeichert wird, ob du diesen Hinweis gelesen hast. Damit wird er nicht jedes mal angezeigt.

Thema geschlossen 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Brücken - Holz und Kostenstruktur
Verfasser Nachricht
Supernova
Gleisarbeiter
*

Beiträge: 62
Registriert seit: Mar 2005
Beitrag #1
Brücken - Holz und Kostenstruktur
In diesem Forum haben wir schon viel über Brückenaussehen geschrieben. Die neuen Brücken sind realitscher dargestellt. Noch ein Danke schön meinerseits, an den Erschaffer großes Grinsen

Ich finde die Holzbrücke sollte durch andere Brückenkonstrukonsart ersetzt werden. Ab 1920 wurden doch keine reinen Holzbrücken in Europa gebaut, oder?

Vielleicht, diese Brücke als Idee und Vorlage:

[Bild: holzbrcke2kc.jpg]

Lachen Spass Beiseite, natürlich eine Konstruktion die realistischer ist.

[Bild: 3doem27oc.jpg]

(Gut, diese ist änlich mit der Stahlkonstruktion.) Aber, es gibt ja noch eine Auswahl.

Die Betonbrücke sollte nur für eine bestimmte Länge begrenzt sein, denn sehr lange Betonbrücken schauen ohne Zwischenpfeiler sehr merkwürdig aus es macht doch normalerweise kein Statik mit. Ich denke höchstens 3 Felder bei dieser Konstruktion wären ok.

Bei langen Brücken sollten nur Stahlbrücken bzw. Hängebrücken erlaubt sein.

Über die Kostenstruktur der Brücken sollte man Gedanken machen. Das Kostenniveau sollte so ähnlich sein, als wenn die Brücken auf nicht gerade abflachendes Gelände bauen würde, um noch mehr Reiz ins Spiel reinzunehmen. Dann ist man gezwungen entweder eine teuere jedoch kürze bzw. schnellere Strecke mit der Brücke zu bauen oder man baut doch die günstigere Alternative mit Umwegen bzw. man nimmt Steigerungen für die Züge in den Kauf. Evtl. mit Einstellungsmöglichkeit in der Conf. um den Kostenstruktur zu erhöhen oder wie bisher zu lassen.

Jedoch sollte eine Sperre für die Baufunktion "Gelände" aktiviert werden, um sich nicht hinreissen zu lassen bauliche Veränderungen vorzunehmen. Gut, ich gebe es auch zu, ich lasse mich auch hinreissen und nehme die Geländeänderungen vor um entsprechende Platzmöglichkeiten auszuschöpfen. Zwinkern

Wäre sowas machbar? Was meint Ihr dazu?

[Bild: wendezugmini0bn.gif]
21.04.2006 06:18
Alle Beiträge dieses Benutzers finden
Thema geschlossen 


Nachrichten in diesem Thema
Brücken - Holz und Kostenstruktur - Supernova - 21.04.2006 06:18
[] - Bernhard - 21.04.2006, 06:25

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste