TT-MS Headquarters
IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - Druckversion

+- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum)
+-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43)
+--- Forum: Café (/forumdisplay.php?fid=15)
+--- Thema: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. (/showthread.php?tid=5931)

Seiten: 1 2


IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - Bernhard - 14.09.2012 19:27

Ja, das ist ne schöne Falle .... zumal jeder angemeldetet Benutzer (auf dem gleichen PC) eine andere Adresse hat ....


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - killermoehre - 14.09.2012 20:33

(14.09.2012 19:27)Bernhard schrieb:  Ja, das ist ne schöne Falle .... zumal jeder angemeldetet Benutzer (auf dem gleichen PC) eine andere Adresse hat ....
Ich hoffe, du meinst das ironisch.


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - Bernhard - 17.09.2012 07:29

(14.09.2012 20:33)killermoehre schrieb:  
(14.09.2012 19:27)Bernhard schrieb:  Ja, das ist ne schöne Falle .... zumal jeder angemeldetet Benutzer (auf dem gleichen PC) eine andere Adresse hat ....
Ich hoffe, du meinst das ironisch.

nicht wirklich ...
Im Heimnetzwerk (ok, das meinte ich) haben alle an EINEM PC eingerichteten Benutzer(konten) ihre eigene Adresse.
Ist zumindest bei mir so.


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - Eddi - 17.09.2012 09:13

Das klingt aus mindestens zwei Gründen unplausibel bzw. unpraktikabel:

1) Welche IP hat der Rechner denn, wenn keiner (oder zwei, oder drei) angemeldet ist (sind)?
2) Wie bzw. wieso soll ein nicht-Administrator die Rechte bekommen, die IP-Adresse zu ändern?


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - pETe! - 17.09.2012 10:56

(17.09.2012 09:13)Eddi schrieb:  Das klingt aus mindestens zwei Gründen unplausibel bzw. unpraktikabel:

1) Welche IP hat der Rechner denn, wenn keiner (oder zwei, oder drei) angemeldet ist (sind)?
2) Wie bzw. wieso soll ein nicht-Administrator die Rechte bekommen, die IP-Adresse zu ändern?
Naja, es is tmir noch nicht untergekommen, aber ist durchaus möglich:
1) Früher bei Windows-XP war es zumindest üblich, dass einige WLAN-Karten Konfigurationstools mitbrachten, welche erst nach dem einloggen aktiv wurden. Wenn man dann noch so eine Zero-Configuration-Adress aus dem Bereich 169.254.x.x hat, welche ggf. einmalig beim Start des Tools oder beim Anlegen des Verbindungsprofils erzeugt wird, scheint das zumindest möglich.
2) Bei Windows ist es ja mehr oder weniger üblich, dass jeder Administrator ist. Seit Vista bzw. 7 ist es wenigstens handhabbar möglich, dass man auch als Nicht-Administrator mit dem System produktiv arbeitet. Begründung über Herstellerkartentools von (1) auch hierhin übertragbar.


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - Bernhard - 17.09.2012 13:42

Ich mache euch heute Abend einen Screenshot aus der Fritzbox-Liste Zwinkern
Der Rechner hat in der Fritzbox mind. 5 Adressen.
Für jeden (jemals von diesem Rechner ) angemeldeten, eingerichteten Benutzer (inkl. Admin) und es könnte sogar sein dass da eine für den Rechner an sich angelegt ist .....

Der Rechner läuft unter XP.

Über die "Kindersicherung" der Fritz.Box kann ich jedem Benutzerkonto über seine IP ein Internetnutzungskontigent zuteilen.


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - planetmaker - 17.09.2012 16:07

Üblich ist sowas trotzdem nicht, sondern eher eine Ausnahme Zwinkern


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - Bernhard - 17.09.2012 16:47

der Screenshot:
[attachment=4962]
PC-192-168-178-20 -33 ist alles der gleiche Rechner .....
der Rechner heißt g-n....


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - pETe! - 17.09.2012 20:58

Und die IPs werden auch alle noch genutzt und sind keine alten, ausgelaufenen?

Ist vermutlich eine Funktion der Fritz-Software dann in diesem Fall, um die Kindersicherung zu ermöglichen.


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - Bernhard - 18.09.2012 07:16

Könnte sein, dass das von der Fritz-Software kommt ....

BTW (und um endgültig OffTopic zu werden rotes Gesicht )
Kennt jemand ne Möglichkeit Rechnern im Netzwerk nur ein bestimmtes Kontigent an Download zur Verfügung zu stellen? Müsste aber irgendwie zentral realisiert werden ... wahrscheinlich nicht wirklich möglich, es sei denn der Routerhersteller bietet so etwas an, oder?

Hintergrund: Ich möchte den Kindern zwar erlauben, über WLan + z. B. WhatsApp mit den Kumpels Kurznachrichten auszutauschen, finde es aber völlig unnötig, dass mein Sohn sich 100MB-weise Filme aufs Hnady runterlädt...


RE: MP Spiel kann nicht gefunden werden - pETe! - 18.09.2012 07:30

Naja, also ich würd sagen, lass ihn doch runterladen, kostet ja nichts, und an sonsten tauscht er die Filme in der Schule mit Klassenkameraden?

Wenn die Fritzbox-Kindersicherung sowas nicht kann, brauchste dafür aber andere Software. Ich glaube mich grau zu erinnern, dass man das mit http://www.fli4l.de/ machen kann (ist eine Software um einen Router selbst aufzusetzten) , aber dafür braucht man dann auch noch irgendwie stromsparende Hardware, so billig ist Strom nicht mehr, dass man einen Rechner rund um die Uhr als Router laufen lassen kann.

Ich würds dabei belassen. Wenn du ihm ne kleinere SD-Karte kaufst, kannste das Probleme sicher einfacher lösen, aber wie gesagt, ich seh da keinen Grund, das einzuschränken, so lange es jugendfrei bleibt, und das hat ja mir der Dateigröße wenig zu tun.


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - Bernhard - 18.09.2012 12:35

Mir geht es dabei um 2 Dinge:
1) Er soll sich nicht jeden Dreck runterladen. Wenn er ne Serie im TV verpasst, muss er sie nicht nachträglich auf dem Smartphone ansehen Zwinkern
2) Suche ich auch noch nach einer Möglichkeit (ungewolltes) illegales Filesharing zu unterbinden. Das geht meines Erachtens relativ gut indem man die Up- und Downloadraten im Auge behält oder für gewisse Rechner kontigentiert.

In dem Zusammenhang suche ich auch nach einer Blacklist von entsprechenden Seiten, die man in der Fritz.Box hinterlegen kann (technisch geht das mit der F.B.).
Gibt es so etwas irgendwo? ich weiß dass solche Listen schnell veraltet sind .... trotzdem!
Meinen Kindern ist die Problematik bewusst, sie würden so etwas hoffentlich nie vorsätzlich tun ... aber ich kenne auch Leute, die plötzlich enorme Kosten zu tragen haben, weil angeblich illegale Downloads über deren Router stattgefunden haben!


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - pETe! - 18.09.2012 13:33

Es gibt so Filtersoftware für Schulen, aber die funktioniert nicht sonderlich gut und sperrt entweder viel zu viel oder viel zu wenig. Ob man das umsonst bekommt glaube ich auch nicht, und ich glaube auch nicht, dass man so etwas gut in die fritz.box integriert bekommt.

Auch das mit dem Datenverkehr ist schwierig, auch ohne Fileshare kommt man da pro Monat auf mehrere Gigabyte.


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - Bernhard - 18.09.2012 14:02

Schon seltsam.
Einerseits soll man als Routerbetreiber aufpassen, dass nichts unrechtmäßiges passiert, andererseits gibt es wohl kaum Möglichkeiten, es zu verhindern (ausser sich hinter jeden einzelnen Benutzer zu stellen und über die Schulter zu gucken).


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - planetmaker - 18.09.2012 15:49

(18.09.2012 14:02)Bernhard schrieb:  Schon seltsam.
Einerseits soll man als Routerbetreiber aufpassen, dass nichts unrechtmäßiges passiert, andererseits gibt es wohl kaum Möglichkeiten, es zu verhindern (ausser sich hinter jeden einzelnen Benutzer zu stellen und über die Schulter zu gucken).

Gut erkannt. So sinnvoll und realitätsnah sind unsere Gesetze Lächeln
Wobei Du natürlich mitloggen kannst ,wer wann welche IP hatte und dann im Zweifel kannst Du nachweisen wer der Schuldige ist. Und bist trotzdem noch als sogenannter Störer mit in der Haftung (mit) dran.


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - Bernhard - 19.09.2012 07:30

... und wenn es eines meiner Kinder war bin ich dran....
So ist es gerade einem Kollegen von mir ergangen.
Töchterchen hat einen Song hochgeladen, wurde erwischt. Nun darf er für die unmündige Tochter eine mittlere 4-stellige Strafe zahlen Traurig


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - mb - 19.09.2012 09:51

Bernhard schrieb:[...] Nun darf er für die unmündige Tochter eine mittlere 4-stellige Strafe zahlen Traurig

Naja, bei den wirklichen Verbrechern ist ja bekanntermassen nichts zu holen.

Gruß
Michael


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - Yoshi - 19.09.2012 16:25

(18.09.2012 13:33)pETe! schrieb:  Es gibt so Filtersoftware für Schulen, aber die funktioniert nicht sonderlich gut und sperrt entweder viel zu viel oder viel zu wenig.
Unsere schlaue Schulsoftware:paedML

Als Beispiel für irrsinnige Sperrungen kann man das Wort "Beispiele" verwenden...

Diese Software wird vom Land betrieben.
Auf der Website von Belwü steht, dass es sich um einen Blue Coat-Dienst handelt.


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - mb - 19.09.2012 17:17

Yoshi schrieb:Unsere schlaue Schulsoftware: paedML [...]

Hehe. Anscheinend findet man lediglich an Schulen noch Rückzugsgebiete von Novell Netware ..

Gruß
Michael


RE: IP-Zuordnung im Heimnetzwerk u. A. - Yoshi - 19.09.2012 17:58

Wir benutzen bei uns irgendein Linux Lächeln

zumindest meint die Schulkonsole das....

Wobei unser Netzwerkadmin Probleme mit dem Betreiben des Netzwerks hat...

Zumindest hab ich seit Anfang September eine Speicherauslastung von 198% großes Grinsen