![]() |
|
Mächtig viel Transrapidkonkurenz - Druckversion +- TT-MS Headquarters (https://www.tt-ms.de/forum) +-- Forum: Sonstiges (/forumdisplay.php?fid=43) +--- Forum: Eisenbahn & Bahnpolitik (/forumdisplay.php?fid=66) +--- Thema: Mächtig viel Transrapidkonkurenz (/showthread.php?tid=561) |
Mächtig viel Transrapidkonkurenz - Locke - 24.08.2004 09:25 Da es ja hier kein Eisenbahnforum gibt, eröffne ich eben im Cafe ein Eisenbahnthema. Wie ich sehe schläft die restliche Welt nicht was Magnetschwebebahnen betrifft (bzw. Monorail). MagLev 2000 weiteres Projekt Ford Motor Company will seine alte Projekte "Hovercar" und "Levacar"wieder aufleben lassen Das alte französische Projekt soll an nen Japaner verkauft werden Aérotrain Urban MagLev De Schwitzer Vegas Monorail selbst in Deutschland gibt es noch fünf kleinere Projekte weltweit wird an über 100 Ideen gebastelt. viele internationale Firmen haben sich Lizenzen gekauft um den Transrapid für sich weiter zu entwickeln u.a. Bombardier, die in Vegas kürzlich ne Monorail auf Transrapidtechnik eröffnet haben. => DEUTSCHLAND, WACH AUF UND BAU NE RENTABLE TRANSRAPIDSTRECKE! Edit: Selbst die Griechen entwicken ne Monorail. - pETe! - 24.08.2004 12:11 Oh gott. Alle entwickeln fleißig und deutschland denkt rückwärts
- Locke - 25.08.2004 14:00 Das Schlimme ist ja, dass die Technik von Transrapid verkauft wird (also die Lizenz) und andere Firmen die für ihre Bedürfnisse ummodelln siehe Bombardier in Las Vegas. Ich persönlich fand ja den Vorschlag gut Berlin-Brandenburg-International mit Halle-Leipzig-Interkontinental zu verbinden. oder München - Paris Berlin - Frankfurt a.M. aber NEIN, man überlegt erst mal knapp 20 Jahre wo man ne Transrapidstrecke bauen könnte. Man kommt nicht auf die Idee, im sich entwickelndem Ruhrgebiet ne Strecke zu bauen und somit WELTWEIT DIE ERSTE MAGNETSCHWEBEBAHNSTRECKE ZU BAUEN; wos sich auch lohnen würde, da hier noch keine feste Verkehrsstrucktur gibt. Dann überlegt man in den 90'ern ob sich Berlin - Hamburg lohnt, steckt Mios in die Planung und stellt schließlich fest, dass die Strecke nicht rentabel ist. Was macht das Ausland? Lässt sich ne Transrapidstrecke bauen (nach nicht mal 3 Jahren Planung) & nimmt Mios im Tourismus ein. Für ein Jahr lang sind ALLE Plätze ausverkauft & es besteht immer noch weltweite Nachfrage nach Plätzen. -> Deutschland will auch ne Strecke und versucht auf Krampf eine rentable zu finden. Vorschläge Ruhrgebiet Klar warum nicht, paar Gebäude abreißen, die Verkehrsstrucktur komplett ändern und für min 1 Jahr mit Verkehrschaos rechnen. Jetzt steckt man die ganze Hoffnung in München - Airport Munich ( - Prag) Na mal schauen Ende diesen/Anfang nächsten Jahres kommt die Entscheidung. Ich bingespannt. Selbst in MiWuLa gibts schon ne Transrapidstrecke. - RK - 25.08.2004 16:35 oh man, dank dir bin ich jetzt richtig sauer auf Deutschland. Änder doch noch deine Sig: Ja zum Transapid - Nein zur Regierung!
- Bernhard - 25.08.2004 19:13 Zitat:Original von RKgenau, ist doch alles eine politische Entscheidung! - RK - 25.08.2004 21:16 kA, Fakt ist aber das sie nicht in die Gänge kommen, und zwar generell. ;( - Locke - 26.08.2004 13:41 Die Lahmarschigkeit hat nicht unbedingt was mit der Regierung zu tun, sondern damit, das in Dtl. erst was erfunden wird, finanziert wird und danach erst gefragt wird wo bzw. ob man sowas überhaupt braucht UND ob es rentabel ist. Was bringt mir ne Transrapidstrecke parallel zu ner ICEstrecke, wo ich ca. 20min weniger fahre, dafür aber fast das doppelte zahlen muss? @ RK: Zitat:oh man, dank dir bin ich jetzt richtig sauer auf Deutschland. bitte schön immer wieder gern geschehen. ich bin auch schon lange auf Dtl. sauer (sowie auf Dtl. nach, als auch auf Dtl. vor der Wende). - Locke - 26.08.2004 13:56 Einige Strecken die zurzeit weltweit überdacht werden, ob Transrapid oder nicht. Asien Beijing - Shanghai 1250 km Flughafen Pudong International - Hangzhou 210 km Australien Sydney - Wollongong - Canberra 286 km Western Sydney 38 km Randstad (Amsterdam - Schiphol - Den Haag - Rotterdam - Utrecht) 165 km Zuiderzeelijn (Schiphol - Amsterdam - Groningen) 187 km Groningen - Bremen - Hamburg 293 km Düsseldorf - Dortmund (Metrorapid) 88 km (abgelehnt) München Stadtzentrum - Flughafen München 37 km (Ergebnis Ende 2004 / Anfang 2005) Atlanta - Chattanooga 170 km Baltimore - Washington 64 km Chicago - Milwaukee 127 km Pittsburgh Airport - Pittsburgh-Greensburg 69 km San Diego - Los Angeles - San Francisco 1.080 km Las Vegas - Los Angeles 260 km Kalifornisches regionales Hochgeschwindigkeitsnetz 440 km Orlando - Port Canaveral 86 km Rio de Janeiro - Sao Paulo Campinas 550 km Gesamtlänge fast 5.400 km zum Vergleich die TGVstrecken betragen grad mal 1.600km. - Locke - 29.08.2004 17:03 Nochwas zum Thema Dtl. und neue Techniken durchsetzen: In den 80ern wurde in Dtl. die M-Bahn entwickelt, ne Stadtstrecke gebaut und ohne logisch-erkennbaren Grund wieder verschrottet. WARUM? Die Bahn fuhr (magnetisch [mit kleinen Stützrädern]), bracuhte weniger Personal/ Strom -> weniger Betriebskosten -> gleiche Preise wie bei U-Bahn für Passagiere. Und die M-Bahn war genauso schnell wie ne U-Bahn. Aber was machen die Politiker nach der Wende? Sie lassen die M-Bahn-Gleise entfernen und bauen wieder eine U-Bahnstrecke draus -> unnötige Kosten durch Abbriss und Wiederaufbau. Da kann man doch wirklich nur den Kopf schütteln, oder? - Addi - 29.08.2004 19:05 *kopfschüttel* - RK - 29.08.2004 21:10 vielleicht weil ein einheitliches Netz besser ist? (Man kann alle Züge einsetzen, braucht nicht verschiedene Techniken etc.) - Addi - 30.08.2004 11:23 Aber dann hätte man ja von anfang an ne U-Bahn strecke bauen können. - Bernhard - 30.08.2004 12:02 *grins* nein, das war doch ganz anders. die wurde für den Deutschen Städtetag oder so gebaut und nur für 10 Jahre genehmigt. Und nachdem eine Bahn die Endhaltestelle nicht ernst genommen hatte und auf die Strasse gestürztz ist, wollte von den Westberlinern keiner mehr damit fahren. Und nur von Touristen konnte die Bahn nicht existieren *grins-ende* Aber Du hast Recht Locke, das Ding hätte man ausbauen können, zumal es in der Nähe DES deutschen technikmuseums stand. gerade gefunden: -------------die Bayern wollen es wissen------------------ - RK - 30.08.2004 12:28 Zitat:Original von Addi die wollten wohl was zum angeben, oder warum wurde das ding direkt an die mauer gebaut?
- AnD - 30.08.2004 12:53 weniger als Angabe, denn eher aus den Platzverhältnissen, durch die Insellage von Berlin war ja auch der Platz beschränkt, so hat mann eben auf der stillgelegten U-Bahntrasse gebaut . weitere Infos: http://www.berliner-verkehrsseiten.de/m-bahn/ http://www.berliner-verkehr.de/mhaupt.htm - Locke - 30.08.2004 14:12 Soviel ich weiß, wurde diese Technik auch an Japan verkauft, jedoch nie genutzt. Die M-Bahnstrecke, war ne inaktive U-Bahnstrecke, die eh nicht mit demrestlichen U-Bahnnetz verbunden war, wegen der Mauer. Die Strecke verlief nämlich parallel zur Mauer. Nach der Wende wurde wieder ne U-Bahnstrecke draugemacht. Das mit den 10 Jahren ist mir neu und das mit dem "Haltestellen ernst nehmen" war Menschliches Versagen zum Glück nix weiter passiert. Übrigend, hab ich grad vom nen Nachbarn erfahren, dass ne neue M-Bahnstrecke im Ruhrgebiet grad auf Rentabilität geprüft wird. Mal schauen, was passiert. - Locke - 30.08.2004 14:37 Nochwas zum Thema Transrapidkonkurenz, auch wenns etwas veraltet ist Personal Rapid Transit Und eine ähm leider nicht durchgesetzte Technik. Die etwas andere Schwebebahn - Martin 1965 - 30.08.2004 21:44 @Locke Siehst und bei uns in der Schweiz träumen Sie von einem unterirdischen Schnellbahnkonzept, falls Du Dich für moderene Verkehrstechnik interessiert - schau Dir mal folgenden LInk an: http://www.swissmetro.com - was Deine "Futuristics" Link betrifft, ich habe von meinem Vater ein paar "Jugendbücher" aus den 50 Jahren des letzten Jahrhundert geerbt, darin sind genau diese Verkehrsmittel als Transportmittel der Zukunft angepriesen - wann es nach den Prognosen der 60 Jahre ginge, dann hätten unsere Autos schon lange keine Räder mehr oder dann sogar einen Düsenantrieb. Nun vielleicht ganz gut, dass gewisse Dinge nicht eingetroffen sind. Herzliche Gruesse Martin - Locke - 01.09.2004 16:05 Ja Swissmetro, hab ich auch schon vor ner Weile entdeckt. Ich find die Idee klasse, mal schauen, wann die erste Strecke eröffnet wird, vielleicht hab ich noch Glück und kann das noch vor meiner Rente erleben. *g* - Martin 1965 - 02.09.2004 21:48 Zitat:Original von Locke Ich glaube bei Euch gibts ne Transrapid-Strecke bevor die bei uns für die Swissmetro mit dem Graben beginnen. Ich gehe ehrlich gesagt nicht davon aus, dass dieses Projekt je verwirklicht wird. Fragwürdig finde ich persönlich vor allem, dass hier verschiedenste Projekte, welche untereinander nicht kompatibel sind verfolgt werden. Da werden für Milliarden von CHF konventionnelle Eisenbahnstrecken gebaut, damit man zwischen Zürich und Bern fünf Minuten Reisezeit gewinnen kann, weitere Milliarden werden für zwei Löcher durch die Alpen verbaut, auch wann die Strecken wohl niemals wirtschaftlich betrieben werden können, ich mag Eisenbahnen und fahre regelmässig damit, aber trotzdem denke ich, man würde besser die Mittel in neue Projekte investieren, anstatt dass man die Gelder in kleine Korrekturen an einem 150 Jahre alten Produkt investiert. Ich weiss, dass mir Bahnfreunde diese Aeusserung übel nehmen könnten, aber denkt doch einmal darüber nach, wie es währe wann man wirklich die *Eisen* Bahn komplet revolutionieren würde und eine neues, besseres Verkehrskonzept/Mittel entwerfen würde.
|